Mit dem Corporate Carbon Footprint
Einfach, persönlich & sicher zu Ihren zertifizierten CO2-Kennzahlen
Starten Sie mit der TÜV-zertifizierten Software+Service-Methode unkompliziert in Ihr CO2-Reporting. Profitieren Sie von der persönlichen Beratung durch unsere Experten sowie von einer mitwachsenden Software für Ihre Datenerfassung.
Ihr nächster Schritt
Warum Green Vision Solutions?
TÜV-zertifiziert &
gemäß CSRD Anforderungen
Familienunternehmen
mit Gesicht
Software+Service
für Geling-Garantie
Fertiger Bericht
Copy+Paste in den Jahresabschluss
Kunden aus allen Branchen
Dienstleistung
Falk GmbH & CO KG



Handel
engelhorn GmbH & CO KGaa


produktion
bekro chemie gmbh


öffentlicher dienst
Studierendenwerk Mannheim AöR


Mit dem Corporate Carbon Footprint CO2-Reporting wirtschaftlich meistern
Ihren Corporate Carbon Footprint (CCF) über Scope 1, 2 und 3 erhalten Sie innerhalb weniger Wochen mit unserer TÜV-zertifizierten und standardkonformen Software+Service-Methode:
- für die gesetzliche Nachhaltigkeitsberichterstattung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive),
- für finanzierungsbezogenes ESG-Rating,
- für individuelles Monitoring und Reporting mit eigenen KPIs






Die persönliche CO2-Lösung
mit nutzerfreundlicher Software und starkem Service.
wird im gemeinsamen Projekt von den persönlichen Ansprechpartnern aus unserem Familienunternehmen betreut
stellt die jährlichen Emissionen, wichtige KPIs und Emissionshotspots & Einsparpotenziale im Unternehmen fest
gelingt immer dank Meetings für Kick-Off bis Ergebnisübergabe sowie telefonischer Unterstützung
100%
unsere Qualitätsgarantie
Wir von Green Vision Solutions unterstützen rund um die Themen Erfassung, Monitoring, Berichterstattung und Optimierung von Treibhausgasemissionen. Wir helfen Unternehmen beim CO2-Reporting durch die Erhebung des Corporate Carbon Footprints (CCF), also dem jährlichen „CO2-Fußabdruck“. Wir sind TÜV-Rheinland zertifiziert, wurden mit mehreren Unternehmenspreisen ausgezeichnet und haben erfolgreiche Projekte in allen Branchen (Produktion, Handel, Dienstleistung, öffentlicher Dienst) umgesetzt.


Wir sind zertifiziert durch den TÜV
Unsere Methodik für die Berechnung des Corporate Carbon Footprint (CCF) ist vom TÜV Rheinland zertifiziert. Alle Elemente unserer Software+Service-Methode, von der Dateneingabe, über unser Dashboard bis hin zum ausgegebenen Klimareport, wurde in einem mehrmonatigen Prozess auf Herz und Nieren geprüft und offiziell zertifiziert.


Know-How-Partnerschaft mit Experten
Die FALK GmbH & Co KG steht uns nicht nur in der Steuerberatung, sondern auch als Know-How-Partner für die CSRD und die Erfüllung des Nachhaltigkeitsreportings kompetent zur Seite. Mit 400 Mitarbeitenden unterstützt FALK seine Mandanten seit über 80 Jahren in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und IT-Beratung.
Zweifache Gründerpreis-Auszeichnung
Juli 2022 | Gründerpreis Baden-Württemberg | verliehen durch den Sparkassenverband Baden-Württemberg
November 2022 | Mannheimer Existenzgründerpreis MEXI | verliehen durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim
Ihr nächster Schritt
Kostenfreie Ressourcen


Kostenfreie Webinare
Erfolgreich ins CO2-Management starten
So gelingt der Prozess der CO2-Erhebung:
Ressourcen, Dauer & Vorgehen
04. Oktober 2023, 10.30 Uhr
CO2-Erfassung im Rahmen der CSRD
Standardkonforme und wirtschaftliche Umsetzung für die neue Reportingpflicht
18. Oktober 2023, 10.30 Uhr
Online-Seminare
15
November
07
Dezember
Wesentlichkeitsanalyse beim CO2-Reporting
Mittwoch, 15.11. oder 07.12.23 | 9.00–13.00 Uhr
Online-Seminar | Erstteilnehmer 580,- | Weitere Teilnehmer 190,-
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?
Während des vierstündigen Seminars wird unser Team, angeführt von der Carbon Footprint Spezialistin Jennifer Steffen, ausführlich erläutern, welche Daten nach dem Greenhouse Gas Protocol wirklich relevant sind, welche geprüft werden und wo es ausreichend ist, Hochrechnungen zu verwenden. Gemeinsam mit uns erarbeiten und dokumentieren Sie die Erkenntnisse während des Seminars mithilfe der begleitenden Materialien. So haben Sie im Anschluss einen praktischen Leitfaden für die Rohdatenzusammenstellung für Ihr Unternehmen zur Hand.
11
Oktober
Überblick im Dschungel der EU-Verordnungen
MITTWOCH, 11.10.2023 | 10.00–13.00 UHR
Online-Seminar | Erstteilnehmer 370,- | Weitere Teilnehmer 170,-
Welche Richtlinien und Verordnungen der EU verpflichten Sie neu zum CO2-Reporting? Was passiert bei Nichterfüllung?
Neue Richtlinien und Verordnungen der EU verpflichten Unternehmen ab 2023 und den Folgejahren zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Erhebung und Berichterstattung von CO2-Emissionen ist dabei stets einer der ersten Schritte. Wir beleuchten im Online-Seminar u.a. die diesbezüglichen Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der Taxonomieverordnung und der SFDR.
25
Oktober
ESRS E1 Klimawandel durchleuchtet
MITTWOCH, 25.10.23 | 9.30–12.30 UHR
Online-Seminar inkl. Beispielbericht | Erstteilnehmer 580,- | Weitere Teilnehmer 190,-
Startklar für das erste Berichtsjahr mit ausformuliertem Beispielbericht
Entlang der deutschen finalen Version des ESRS E1 vom 31.07.2023 möchten wir die Bedeutung der einzelnen Offenlegungsanforderungen und Datenpunkte für nicht-energieintensive Unternehmen im ersten Berichtsjahr besprechen. Des Weiteren werden wir die konkreten Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen der allgemeinen Anforderungen (ESRS 1) betrachten, mit denen sich eine Vielzahl an Vereinfachungen im ersten Berichtsjahr argumentieren lassen.
Basierend auf unserer Analyse präsentieren wir Ihnen einen anschaulichen Erstbericht für ein Handelsunternehmen mit 1.000 Mitarbeitern.
Relevante Beiträge
THG-Emissionen messen & managen: Einführung für Unternehmen
Klimareporting Blog › THG-Emissionen messen & managen: Einführung für Unternehmen | 26. September 2023 THG-Emissionen messen & managen: Einführung...
Transitorische und physische Risiken | Erklärung und Beispiele
Klimareporting Blog › Transitorische und physische Risiken | Erklärung und Beispiele im Zusammenhang mit ESG und Klimawandel | 07. September 2023...
ESRS E1 Climate Change: So erfüllen Sie das Klimaschutz-Reporting
Klimareporting Blog › ESRS E1 Climate Change | UPDATE: 18. August 2023 ESRS E1 Climate Change: So erfüllen Sie das Klimaschutz-Reporting Die themenbezogenen...
Die aktuellen ESRS Standards im Überblick
Klimareporting Blog › ESRS Standards im Überblick | Update: 16. August 2023 Die ESRS Standards im Überblick Die neue Richtlinie zur Berichterstattung von...
Scope 3 Emissionen | Erklärung der 15 Kategorien nach GHG
Klimareporting Blog › Scope 3 Emissionen | Erklärung der 15 Kategorien nach GHG | 15. August 2023 Scope 3 Emissionen im Fokus | Erklärung der 15 Kategorien...
CSRD: Neue EU-Richtlinie im Fokus | Aktueller Überblick 2023
Klimareporting Blog › CSRD: Neue EU-Richtlinie im Fokus | Aktueller Überblick 2023 | UPDATE: 16. AUGUST 2023 CSRD: Neue EU-Richtlinie im Fokus | Aktueller...