Klimareporting-Blog
In unserem Blog erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten zum unternehmerischen Klimareporting
THG-Emissionen messen & managen: Einführung für Unternehmen
Klimareporting Blog › THG-Emissionen messen & managen: Einführung für Unternehmen | 26. September 2023 THG-Emissionen messen & managen:...
Transitorische und physische Risiken | Erklärung und Beispiele
Klimareporting Blog › Transitorische und physische Risiken | Erklärung und Beispiele im Zusammenhang mit ESG und Klimawandel | 07. September 2023...
ESRS E1 Climate Change: So erfüllen Sie das Klimaschutz-Reporting
Klimareporting Blog › ESRS E1 Climate Change | UPDATE: 18. August 2023 ESRS E1 Climate Change: So erfüllen Sie das Klimaschutz-Reporting Die...
Die aktuellen ESRS Standards im Überblick
Klimareporting Blog › ESRS Standards im Überblick | Update: 16. August 2023 Die ESRS Standards im Überblick Die neue Richtlinie zur...
Scope 3 Emissionen | Erklärung der 15 Kategorien nach GHG
Klimareporting Blog › Scope 3 Emissionen | Erklärung der 15 Kategorien nach GHG | 15. August 2023 Scope 3 Emissionen im Fokus | Erklärung der 15...
CSRD: Neue EU-Richtlinie im Fokus | Aktueller Überblick 2023
Klimareporting Blog › CSRD: Neue EU-Richtlinie im Fokus | Aktueller Überblick 2023 | UPDATE: 16. AUGUST 2023 CSRD: Neue EU-Richtlinie im Fokus |...
Welche CSRD Standards sind wann verpflichtend? Stand Juni 2023
Klimareporting Blog › Welche CSRD Standards sind wann verpflichtend? Stand Juni 2023 | 07. Juli 2023 Welche CSRD Standards sind wann verpflichtend?...
Navigieren Sie durch den ESG-Fragebogen Ihrer Bank: Tipps und Hintergrund für Unternehmen
Klimareporting Blog › ESG-Score: So navigieren Sie durch den ESG-Fragebogen Ihrer Bank | 19. Juni 2023 So navigieren Sie durch den ESG-Fragebogen...
CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen für ihren Carbon Footprint
Klimareporting Blog › CO2 Fußabdruck berechnen für Unternehmen | 24. April 2023 CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen für...
Zu Gast im FALK TALK 🎙: Der Podcast der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Klimareporting Blog › Zu Gast im FALK TALK 🎙: Der Podcast der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | 05. April 2023 Unser Team zu Gast im FALK TALK 🎙...
Nachhaltigkeitsberichterstattung mit CO2-Kennzahlen optimieren
Klimareporting Blog › Nachhaltigkeitsberichterstattung mit CO2-Kennzahlen optimieren | 27. März 2023 Von der Messung zur Verbesserung: Wie Sie...
Die CSRD Wesentlichkeitsanalyse: Definition, Vorgehen und Handlungsempfehlungen
Klimareporting Blog › Die CSRD Wesentlichkeitsanalyse | 10. März 2023 Die CSRD Wesentlichkeitsanalyse: Definition, Vorgehen und...
Der Weg zur Klimaneutralität für Unternehmen: So geht’s!
Klimareporting Blog › Der Weg zur Klimaneutralität für Unternehmen | 01. März 2023 Der Weg zur Klimaneutralität für Unternehmen: So geht's! Die...
Climatepartner, Planetly und Plan A im Vergleich – Anbieter für die CO2-Erfassung
Klimareporting Blog › Climatepartner, Planetly und Plan A im Vergleich | 27. Februar 2023 Climatepartner, Planetly und Plan A im Vergleich –...
Carbon Accounting Software: Fünf grundlegende Anforderungen
Klimareporting Blog › Carbon Accounting Software: Fünf grundlegende Anforderungen | 02. Februar 2023 Carbon Accounting Software: Fünf grundlegende...
Leitfaden für wirkungsvollen Klimaschutz im Unternehmen
Klimareporting Blog › Leitfaden für wirkungsvollen Klimaschutz im Unternehmen | 31. Januar 2023 Leitfaden für wirkungsvollen Klimaschutz im...
Wie erhebt man Scope 1 , 2 und 3 Emissionen?
Klimareporting Blog › Wie erhebt man Scope 1 , 2 und 3 Emissionen? | 29. Dezember 2022 Wie erhebt man Scope 1 , 2 und 3 Emissionen? Der Begriff der...
Klimareporting-Blog
In unserem Blog erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten zum unternehmerischen Klimareporting
THG-Emissionen messen & managen: Einführung für Unternehmen
Klimareporting Blog › THG-Emissionen messen & managen: Einführung für Unternehmen | 26. September 2023 THG-Emissionen messen & managen: Einführung für Unternehmen In diesem Beitrag erfahren Sie, was THG-Emissionen, also Treibhausgasemissionen, sind und warum diese für Unternehmen wichtig...
Transitorische und physische Risiken | Erklärung und Beispiele
Klimareporting Blog › Transitorische und physische Risiken | Erklärung und Beispiele im Zusammenhang mit ESG und Klimawandel | 07. September 2023 Transitorische und physische Risiken | Erklärung und Beispiele im Zusammenhang mit ESG und Klimawandel In der ESG-Diskussion sind zwei...
ESRS E1 Climate Change: So erfüllen Sie das Klimaschutz-Reporting
Klimareporting Blog › ESRS E1 Climate Change | UPDATE: 18. August 2023 ESRS E1 Climate Change: So erfüllen Sie das Klimaschutz-Reporting Die themenbezogenen Standards der CSRD werden vom ESRS E1 Klimawandel angeführt. Die deutsche finale Version des ESRS E1 steht seit dem 31.07.2023 fest. Es ist...
Die aktuellen ESRS Standards im Überblick
Klimareporting Blog › ESRS Standards im Überblick | Update: 16. August 2023 Die ESRS Standards im Überblick Die neue Richtlinie zur Berichterstattung von Nachhaltigkeit in Unternehmen, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bring klar definierte Standards mit sich: Die European...
Scope 3 Emissionen | Erklärung der 15 Kategorien nach GHG
Klimareporting Blog › Scope 3 Emissionen | Erklärung der 15 Kategorien nach GHG | 15. August 2023 Scope 3 Emissionen im Fokus | Erklärung der 15 Kategorien nach Greenhouse-Gas-Protocol In diesem Blogbeitrag widmen wir uns einem bedeutenden Thema des CO2-Reportings: Scope 3 Emissionen. Es werden...
CSRD: Neue EU-Richtlinie im Fokus | Aktueller Überblick 2023
Klimareporting Blog › CSRD: Neue EU-Richtlinie im Fokus | Aktueller Überblick 2023 | UPDATE: 16. AUGUST 2023 CSRD: Neue EU-Richtlinie im Fokus | Aktueller Überblick 2023 In diesem Artikel erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die...
Welche CSRD Standards sind wann verpflichtend? Stand Juni 2023
Klimareporting Blog › Welche CSRD Standards sind wann verpflichtend? Stand Juni 2023 | 07. Juli 2023 Welche CSRD Standards sind wann verpflichtend? Stand Juni 2023 In diesem Artikel erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Update der CSRD Standards, den European Sustainability Reporting...
Navigieren Sie durch den ESG-Fragebogen Ihrer Bank: Tipps und Hintergrund für Unternehmen
Klimareporting Blog › ESG-Score: So navigieren Sie durch den ESG-Fragebogen Ihrer Bank | 19. Juni 2023 So navigieren Sie durch den ESG-Fragebogen Ihrer Bank: Tipps und Hintergrund für Unternehmen Durch neue europäische Leitlinien zur Kreditvergabe fordern Banken von Unternehmen immer häufiger die...
CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen für ihren Carbon Footprint
Klimareporting Blog › CO2 Fußabdruck berechnen für Unternehmen | 24. April 2023 CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen für ihren Carbon Footprint Der CO2-Fußabdruck ist die Basis, um Klimaschutz mit Kennzahlen messbar zu machen. Wie lässt sich für ein Unternehmen der CO2...
Zu Gast im FALK TALK 🎙: Der Podcast der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Klimareporting Blog › Zu Gast im FALK TALK 🎙: Der Podcast der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | 05. April 2023 Unser Team zu Gast im FALK TALK 🎙 Drei Podcast-Folgen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Thema Corporate Carbon Footprint Über die Verpflichtung von CO₂-Reporting spricht Robert...
Nachhaltigkeitsberichterstattung mit CO2-Kennzahlen optimieren
Klimareporting Blog › Nachhaltigkeitsberichterstattung mit CO2-Kennzahlen optimieren | 27. März 2023 Von der Messung zur Verbesserung: Wie Sie mithilfe von CO2-Kennzahlen Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung optimieren Das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist in den letzten Jahren zu einem...
Die CSRD Wesentlichkeitsanalyse: Definition, Vorgehen und Handlungsempfehlungen
Klimareporting Blog › Die CSRD Wesentlichkeitsanalyse | 10. März 2023 Die CSRD Wesentlichkeitsanalyse: Definition, Vorgehen und Handlungsempfehlungen Die neue EU-Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) rückt die Nachhaltigkeit von Unternehmen in den Fokus. Unternehmen müssen...
Der Weg zur Klimaneutralität für Unternehmen: So geht’s!
Klimareporting Blog › Der Weg zur Klimaneutralität für Unternehmen | 01. März 2023 Der Weg zur Klimaneutralität für Unternehmen: So geht's! Die Emission von Treibhausgasen wie CO2 durch Geschäftsaktivitäten führt zu einer globalen Erwärmung und anderen negativen Umweltauswirkungen....
Climatepartner, Planetly und Plan A im Vergleich – Anbieter für die CO2-Erfassung
Klimareporting Blog › Climatepartner, Planetly und Plan A im Vergleich | 27. Februar 2023 Climatepartner, Planetly und Plan A im Vergleich – Anbieter für die CO2-Erfassung In Zeiten des Klimawandels und ökologischer Reportingpflichten sind Unternehmen mehr denn je daran interessiert, Klimaschutz...
Carbon Accounting Software: Fünf grundlegende Anforderungen
Klimareporting Blog › Carbon Accounting Software: Fünf grundlegende Anforderungen | 02. Februar 2023 Carbon Accounting Software: Fünf grundlegende Anforderungen Erfahren Sie in diesem Beitrag, mit welchen fünf wichtigen Anforderungen an Carbon Accounting Software Sie sich beschäftigen sollten, um...
Leitfaden für wirkungsvollen Klimaschutz im Unternehmen
Klimareporting Blog › Leitfaden für wirkungsvollen Klimaschutz im Unternehmen | 31. Januar 2023 Leitfaden für wirkungsvollen Klimaschutz im Unternehmen Warum Radfahren und Papier sparen nicht die Lösung sind Unternehmen treffen Klimaschutz-Entscheidungen und Maßnahmen häufig aus dem Bauch heraus...
Wie erhebt man Scope 1 , 2 und 3 Emissionen?
Klimareporting Blog › Wie erhebt man Scope 1 , 2 und 3 Emissionen? | 29. Dezember 2022 Wie erhebt man Scope 1 , 2 und 3 Emissionen? Der Begriff der Scope 1 2 3 Emissionen entstammt dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), einem wichtigen, international anerkannten Standard zur Berechnung von...