Klimareporting-Blog
Themenbereiche
Neuster Beitrag
Einmal und sofort: Warum Emissionen im ersten Jahr zugeordnet werden
Einmal und sofort: Warum Emissionen im ersten Jahr zugeordnet werden Beim Kauf eines Gebäudes – ein Kapitalgut, das über Jahrzehnte genutzt wird –...
Einstieg zur CO₂-Bilanz
CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen für ihren Carbon Footprint
CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen verschiedener Branchen für ihren Carbon Footprint Der CO2-Fußabdruck ist die Basis, um...
Regulatorik
Die Umsetzung der CSRD in Deutschland | 2025
CSRD Umsetzungsgesetz 2025 | Die Umsetzung der CSRD in Deutschland Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der...
Abonnieren Sie unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!
CO₂-Bilanzierung für Unternehmen und Produkte
Einmal und sofort: Warum Emissionen im ersten Jahr zugeordnet werden
Einmal und sofort: Warum Emissionen im ersten Jahr zugeordnet werden Beim Kauf eines Gebäudes – ein Kapitalgut, das über Jahrzehnte genutzt wird –...
Carbon Footprint Calculator: So wählen Sie das beste Tool für Ihr Unternehmen
Carbon Footprint Calculator: So wählen Sie das beste Tool für Ihr Unternehmen Mit einem Carbon Footprint Calculator können Unternehmen ihre...
10 Stellschrauben: CO₂-Bilanz mittelstandsfreundlich umsetzen
10 Stellschrauben: CO₂-Bilanz mittelstandsfreundlich umsetzen Die Erstellung einer Treibhausgasbilanz kann für KMU eine große Herausforderung...
Jedes einzelne Produkt in der CO₂-Bilanz erfassen? | Anforderungen und Methoden
Jedes einzelne Produkt in der CO₂-Bilanz erfassen? | Anforderungen und Methoden Die Bilanzierung von Scope 3-Emissionen kann überwältigend...
Cradle to Gate/ Cradle to Grave: Unterschied der Ansätze im PCF
Cradle to Gate und Cradle to Grave: Unterschied beider Ansätze im Product Carbon Footprint (PCF) Cradle to Gate und Cradle to Grave sind die zwei...
Scope 4: Vermiedene Emissionen jenseits von Scope 1-3
Scope 4 revolutioniert das Emissionsmanagement: Vermiedene Emissionen jenseits von Scope 1-3 Neben den gängigen Begriffen Scope 1, 2 und 3 rückt...
Verständnis von Scope 2 und indirekter Energie
Klimareporting Blog › Verständnis von Scope 2 und indirekter Energie Verständnis von Scope 2 und indirekter Energie In diesem Blogbeitrag nehmen wir...
Verständnis von Scope 1 und globalen Emissionsketten
Verständnis von Scope 1 und globalen Emissionsketten In diesem Artikel erklären wir, was genau man unter Scope 1 Emissionen versteht und und wie...
Was ist ein PCF ? | So setzen Unternehmen den Product Carbon Footprint ein
Was ist ein PCF ? | So setzen Unternehmen den Product Carbon Footprint ein Der Product Carbon Footprint (PCF) misst die Treibhausgasemissionen eines...
CO2e: Die Bedeutung des CO₂-Äquivalents einfach erklärt
CO2e: Die Bedeutung des CO₂-Äquivalents einfach erklärt In diesem Beitrag erklären wir den Begriff CO2-Äquivalent. Erfahren Sie, was das e von CO2e...
Emissionsfaktoren: Hinweise für Quellen und den richtigen Einsatz
Emissionsfaktoren: Hinweise für Quellen und den richtigen Einsatz Emissionsfaktoren werden für die Berechnung von Treibhausgasemissionen benötigt,...
Das Global Warming Potential (GWP) | Bedeutung und Anwendung
Das Global Warming Potential (GWP) | Bedeutung und Anwendung In diesem Beitrag erklären wir den Begriff des Global Warming Potential (GWP). Das...
THG Emissionen messen & managen: Einführung für Unternehmen
Klimareporting Blog › THG Emissionen messen & managen: Einführung für Unternehmen | 26. September 2023 THG Emissionen messen & managen:...
Scope 3 Emissionen | Erklärung der 15 Kategorien nach GHG
Scope 3 Emissionen im Fokus | Erklärung der 15 Kategorien nach dem Greenhouse-Gas-Protocol In diesem Blogbeitrag widmen wir uns einem bedeutenden...
CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen für ihren Carbon Footprint
CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen verschiedener Branchen für ihren Carbon Footprint Der CO2-Fußabdruck ist die Basis, um...
Wie erhebt man Scope 1 , 2 und 3 Emissionen?
Wie erhebt man Scope 1 , 2 und 3 Emissionen? Überblick Scope 1-3 Der Begriff der Scope 1 2 3 Emissionen entstammt dem Greenhouse Gas Protocol (GHG...
Regulatorik, CSRD und GHG-Standards
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs Die neuen VSME-Standards der EFRAG sollen mittelständischen Unternehmen eine...
Die Umsetzung der CSRD in Deutschland | 2025
CSRD Umsetzungsgesetz 2025 | Die Umsetzung der CSRD in Deutschland Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der...
SFDR einfach erklärt: Was Unternehmen wissen müssen
SFDR einfach erklärt: Was Unternehmen wissen müssen Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) hat das Ziel, Transparenz und...
CSRD-Reporting smart angehen: Deshalb benötigen Mittelständler keine CSRD Software
CSRD-Reporting smart angehen: Deshalb benötigen Mittelständler keine CSRD Software Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)...
GHG Protokoll oder ISO 14064 zur Unternehmensbilanzierung – Welchen Standard wählen?
GHG Protokoll oder ISO 14064 zur Unternehmensbilanzierung – Welchen Standard sollten Sie wählen? Das GHG-Protokoll und die ISO 14064 sind...
Die aktuellen ESRS Standards deutsch | Überblick und Downloadlink
Die ESRS Standards im Überblick Die neue Richtlinie zur Berichterstattung von Nachhaltigkeit in Unternehmen, Corporate Sustainability Reporting...
Die neue CSDDD: Ein Überblick über die EU-Lieferkettenrichtlinie
Die neue CSDDD: Ein Überblick über die EU-Lieferkettenrichtlinie Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD/ CS3D) wurde am...
CSRD: Die neue EU-Richtlinie und die Kennzahlen Scope 1, 2 und 3 | Aktueller Überblick
CSRD: Die neue EU-Richtlinie und die Kennzahlen Scope 1, 2 und 3 | Aktueller Überblick In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zur neuen...
EU-Taxonomie und der Product Carbon Footprint
EU-Taxonomie und der Product Carbon Footprint: Unternehmen benötigen die CO₂-Bilanzen ihrer Produkte Die EU-Taxonomie ist ein...
ESRS E1 Climate Change: So erfüllen Sie das Klimaschutz-Reporting
ESRS E1 Climate Change: So erfüllen Sie das Klimaschutz-Reporting Die themenbezogenen Standards der CSRD werden vom ESRS E1 Klimawandel angeführt....
GHG Protocol: Überblick der Standards zur Emissionsbilanzierung und ihre Nutzung
Das GHG Protocol erklärt: Überblick der Standards zur Emissionsbilanzierung und ihre Nutzung In diesem Blogbeitrag widmen wir uns dem GHG Protocol,...
Welche CSRD Standards sind wann verpflichtend? Stand Juni 2023
Welche CSRD Standards sind wann verpflichtend? Stand Juni 2023 In diesem Artikel erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Update der CSRD...
Zu Gast im FALK TALK 🎙: Der Podcast der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Klimareporting Blog › Zu Gast im FALK TALK 🎙: Der Podcast der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | 05. April 2023 Unser Team zu Gast im FALK TALK 🎙...
Die CSRD Wesentlichkeitsanalyse: Definition, Vorgehen und Handlungsempfehlungen
Die CSRD Wesentlichkeitsanalyse: Definition, Vorgehen und Handlungsempfehlungen Die neue EU-Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)...
Klimastrategie und Reduktionsziele
Was bedeutet Dekarbonisierung?
Was bedeutet Dekarbonisierung? Die Dekarbonisierung beschreibt den Prozess, die Wirtschaft von Treibhausgasemissionen, insbesondere...
Ökologischer vs. CO₂-Fußabdruck: Was ist der Unterschied?
Ökologischer vs. CO₂-Fußabdruck für Unternehmen: Was ist der Unterschied? Zwei Schlüsselbegriffe, die im Zusammenhang der Nachhaltigkeitsstrategie...
Die Bedeutung von ESG – Was bedeutet Environmental, Social & Governance?
Die Bedeutung von ESG – Environmental, Social & Governance In den letzten Jahren ist der Begriff ESG in der Geschäftswelt immer präsenter...
CO₂-Kompensation durch Carbon Credits: Ein Überblick
CO₂-Kompensation durch Carbon Credits: Ein Überblick Carbon Credits sind ein wichtiger Bestandteil moderner CO2-Bilanzierungsstrategien. Dieser...
Sinn und Unsinn von Branchenvergleichen bei der Unternehmensbilanz
Sinn und Unsinn von Benchmarks und Branchenvergleichen bei Scope 1, 2 und 3 Nach Erstellung ihrer Treibhausgasbilanz suchen Unternehmen...
Net-Zero (Netto-Null) erklärt: SBTi Standard löst „Klimaneutralität“ ab
| 29. April 2024 Net-Zero (Netto-Null) erklärt: Wie der SBTi Net Zero Standard die alte Klimaneutralität ablöst Die Bekämpfung des Klimawandels...
Klimaschutz und Klimaanpassung: So unterscheiden sich Strategien, Maßnahmen und Ziele
Klimaschutz und Klimaanpassung: So unterscheiden sich Strategien, Maßnahmen und Ziele Klimaschutz und Klimaanpassung sind zwei grundlegende...
Transitorische und physische Risiken | Erklärung und Beispiele
Klimareporting Blog › Transitorische und physische Risiken | Erklärung und Beispiele im Zusammenhang mit ESG und Klimawandel | 07. September 2023...
Der Weg zur Klimaneutralität für Unternehmen: So geht’s!
Der Weg zur Klimaneutralität für Unternehmen: So geht's! Die Emission von Treibhausgasen wie CO2 durch Geschäftsaktivitäten führt zu einer globalen...
Weitere Themen
Navigieren Sie durch den ESG-Fragebogen Ihrer Bank: Tipps und Hintergrund für Unternehmen
So navigieren Sie durch den ESG-Fragebogen Ihrer Bank: Tipps und Hintergrund für Unternehmen Durch neue europäische Leitlinien zur Kreditvergabe...
Nachhaltigkeitsberichterstattung mit CO2-Kennzahlen optimieren
Von der Messung zur Verbesserung: Wie Sie mithilfe von CO2-Kennzahlen Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung optimieren Das Thema Nachhaltigkeit und...
Climatepartner, Planetly und Plan A im Vergleich – Anbieter für die CO2-Erfassung
Climatepartner, Planetly und Plan A im Vergleich – Anbieter für die CO2-Erfassung In Zeiten des Klimawandels und ökologischer Reportingpflichten...
Carbon Accounting Software: Fünf grundlegende Anforderungen
Carbon Accounting Software: Fünf grundlegende Anforderungen Erfahren Sie in diesem Beitrag, mit welchen fünf wichtigen Anforderungen an Carbon...
Leitfaden für wirkungsvollen Klimaschutz im Unternehmen
Leitfaden für wirkungsvollen Klimaschutz im Unternehmen Warum Radfahren und Papier sparen nicht die Lösung sind Unternehmen treffen...