| 19. Dezember 2023
🕓 Lesezeit 3 Minuten
1. Was ist CO2?
CO2 steht für Kohlendioxid. Es ist ein farbloses, geruchloses Gas und eines der wichtigsten Treibhausgase in der Erdatmosphäre. Kohlendioxid entsteht hauptsächlich durch natürliche Prozesse wie Atmung von Lebewesen und Vulkanaktivität, aber auch durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas).
CO2 spielt eine wesentliche Rolle im Klimawandel, da es dazu beiträgt, dass Wärme in der Atmosphäre zurückgehalten wird, was zu einer globalen Erwärmung führt.
2. Was bedeutet CO2 Äquivalent und wofür steht das e bei CO2e?
CO2-Äquivalente sind Maßeinheiten, die verschiedene Treibhausgase in einem Wert zusammenfassen, basierend auf ihrem jeweiligen Beitrag zum Treibhauseffekt im Vergleich zu Kohlendioxid (CO2). Diese Maßeinheiten erlauben es, die Auswirkungen verschiedener Gase auf den Klimawandel zu vergleichen und zu quantifizieren.
Das „e“ in CO2e steht für „Äquivalent“. Es wird verwendet, um anzugeben, dass andere Treibhausgase in Bezug auf ihren Beitrag zur Erderwärmung in CO2-Äquivalenten ausgedrückt werden. Diese Berechnungen beruhen auf dem Global Warming Potential (GWP) der jeweiligen Gase im Vergleich zu CO2 über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise 100 Jahre. So ermöglicht CO2e eine Vereinheitlichung der verschiedenen Treibhausgase in einer einzigen Einheit, was die Vergleichbarkeit ihrer Auswirkungen auf den Klimawandel erleichtert.

3. Welche Gase werden in CO2 Äquivalent ausgedrückt?
Verschiedene Gase werden in CO2-Äquivalenten ausgedrückt, basierend auf ihrem Potenzial, zum Treibhauseffekt beizutragen, verglichen mit Kohlendioxid (CO2). Zu den wichtigsten Treibhausgasen, die in CO2-Äquivalenten gemessen werden, gehören neben Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Lachgas (N2O) und verschiedene fluorierte Treibhausgase (F-Gase). Diese F-Gase umfassen wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC) und Schwefelhexafluorid (SF6). Seit 2015 wurde Stickstofftrifluorid (NF3) als weiteres Gas in die Liste aufgenommen. Abhängig von der Aktivität können bei verschiedenen Prozessen mehrere dieser Treibhausgase gleichzeitig freigesetzt werden.
Erfolgreich ins CO2-Management starten
Gesetzliche Vorgaben und Stakeholderanforderungen sowie praktische Umsetzung:
Ressourcen, Dauer & Vorgehen
21. Mai 2025, 10.30 bis 11.15 Uhr
4. Wie sind Unternehmen für CO2e verantwortlich?
Unternehmen tragen Verantwortung für ihre CO2e-Emissionen aufgrund ihres Betriebs, ihrer Produktionsprozesse und Lieferketten. Die Verantwortung der Unternehmen für CO2e wird in drei Scopes unterteilt:
1. Direkte Emissionen (Scope 1): Dies bezieht sich auf die direkten Treibhausgasemissionen aus Quellen, die sich innerhalb der Kontrolle eines Unternehmens befinden. Das umfasst beispielsweise Emissionen aus der Verbrennung von Brennstoffen in eigenen Anlagen oder Fahrzeugen.
2. Indirekte Emissionen aus zugekaufter Energie (Scope 2): Hierbei handelt es sich um die indirekten Emissionen, die durch die Erzeugung von gekaufter Energie wie Strom, Wärme oder Kälte entstehen, die ein Unternehmen nutzt.
3. Weitere indirekte Emissionen (Scope 3): Diese umfassen alle anderen indirekten Emissionen, die außerhalb der direkten Kontrolle des Unternehmens entstehen, wie beispielsweise Lieferketten, Geschäftsreisen, Endnutzung der Produkte usw.
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!
Entdecken Sie unsere E-Learnings und Seminare
Hier finden Sie praxisorientierte Weiterbildungen rund um die Treibhausgas-Berichterstattung

Am beliebtesten
17.04.25 | 4 h | Online-Seminar
Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO₂-Reporting
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?

Neu
15.05.25 | 3 h | Online-Seminar
Maßnahmenplanung für Scope 1 und 2
Praktische Schritte zur effektiven Reduktion von Scope 1 & 2 Emissionen in Ihrem Unternehmen

Neu
10.07.25 | 3 h | Online-Seminar
CSRD, Omnibus & VSME – Gesetzliches Minimum für Mittelständler
Was Sie als Mittelständler berichten müssen, um das gesetzliche Minimum zu erfüllen

65 Seiten PDF
Der Wareneinkaufs-Leitfaden zur CO₂-Bilanz
Mit Excel, der 80/20-Regel, Schwellenwerten und Gruppierungen zur Bilanzierung eingekaufter Waren
Ähnliche Beiträge
Stop the Clock – Abstimmung zum CSRD-Omnibus verschiebt Fristen
Stop the Clock – Abstimmung zum CSRD-Omnibus verschiebt Fristen Am 3. April 2025 hat das Europäische Parlament dem „Stop-the-Clock“-Vorschlag...
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs Die neuen VSME-Standards der EFRAG sollen mittelständischen Unternehmen eine...
ESG-Kompetenzen im Job: Unverzichtbar auch für Nicht-ESG-Jobs
ESG-Kompetenzen im Job: Warum sie auch für Nicht-ESG-Jobs unverzichtbar werden In der modernen Arbeitswelt sind ESG-Kompetenzen nicht mehr nur für...