Corporate Carbon Footprint (CCF)

Einfach, persönlich & prüfsicher zur CO₂-Bilanzierung für Ihr Unternehmen

Nutzen Sie unsere TÜV-zertifizierte Software- und Service-Lösung für eine maßgeschneiderte Expertenberatung und eine skalierbare Datenerfassungssoftware, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst – ideal für Scope 1, 2 und 3.Nutzen Sie unsere TÜV-zertifizierte Software- und Service-Lösung für eine maßgeschneiderte Expertenberatung und eine skalierbare Datenerfassungssoftware, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst – ideal für Scope 1, 2 und 3.Nutzen Sie unsere TÜV-zertifizierte Software- und Service-Lösung für eine maßgeschneiderte Expertenberatung und eine skalierbare Datenerfassungssoftware, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst – ideal für Scope 1, 2 und 3.

Aus der Quintessenz unserer Praxiserfahrung hat unser Team einen klaren und TÜV-zertifizierten Prozess entwickelt und diesen bereits bei über 200 Unternehmen erfolgreich angewendet.

So erheben wir auch gemeinsam mit Ihnen Scope 1, 2 und 3 – garantiert einfach und ohne erforderliche Vorkenntnisse auf Ihrer Seite!

Green Vision Solutions ist zertifiziert durch den TÜV Rheinland, leistet durch das BSFZ-Siegel anerkannte Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FuE) und ist akkreditiert im Kompetenzatlas für Ressouceneffizienz und Umwelttechnik

Das leistet unser Prozess

Carbon Footprint Erhebung mit starkem Service

Kein Vorwissen nötig – unser bewährter, TÜV-zertifizierter Prozess bringt die Quintessenz auf den Punkt

Wir als Spezialisten erledigen den Großteil der Arbeit für Sie und stellen die Richtigkeit Ihrer Daten sicher

Liefert die jährlichen Scope 1, 2 und 3 Emissionen gemäß GHG-Protokoll, aufbereitet als Dashboard und fertiger Bericht (bildet ESRS E1-6 voll ab)

Dauerhafter Projektpate aus unserem Familienunternehmen und intuitive Datenabfrage-Software mit persönlicher Einführung

Vielseitige Erfassungsmöglichkeit von exakten Lieferantendaten, über Mengen und Kosten bis hin zu Hilfswerten zum Schließen von Datenlücken

Gemeinsam beantworten wir Ihre Rückfragen, sodass Sie vor Ihrem Team und Ihren Geschäftspartnern sicher kommunizieren

Über 200 Unternehmen aus allen Branchen vertrauen auf

unseren erprobten Prozess bei der CO₂-Bilanzierung

Chemie­produktion

bekro chemie gmbh

Industrie­produktion

Bray Controls Europe

Dienst­leistung

Falk GmbH & CO KG

Mode­einzelhandel

engelhorn GmbH & CO KGaa

Öffentlicher Dienst

Studierendenwerk Mannheim

  • Ihre Ansprechpartnerin
  • Eva Karcher
  • e.karcher@greenvisionsolutions.de
  • +49 621 493086-56

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Infogespräch

Nutzen Sie unsere TÜV-zertifizierte Software- und Service-Lösung für eine maßgeschneiderte Expertenberatung und eine skalierbare Datenerfassungssoftware, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst – ideal für Scope 1, 2 und 3.Nutzen Sie unsere TÜV-zertifizierte Software- und Service-Lösung für eine maßgeschneiderte Expertenberatung und eine skalierbare Datenerfassungssoftware, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst – ideal für Scope 1, 2 und 3.Nutzen Sie unsere TÜV-zertifizierte Software- und Service-Lösung für eine maßgeschneiderte Expertenberatung und eine skalierbare Datenerfassungssoftware, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst – ideal für Scope 1, 2 und 3.

Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular und ich werde mich bei Ihnen zurückmelden, um einen Termin zu vereinbaren:

Die Eingabe für die Telefonnummer öffnet sich im nächsten Schritt


Ihr Corporate Carbon Footprint

Unser bewährter Prozess in vier einfachen Schritten 

1. Vereinbaren Sie ein Infogespräch

Lernen Sie in einem kostenfreien 30-minütigen Infogespräch per Online-Meeting unseren erprobten TÜV-zertifizierten Prozess kennen.

Wir geben Ihnen einen Überblick über den Projektablauf und die Dateneingabe-Software. Dank verschiedener Pakete haben wir für jedes Budget die passende Lösung.

2. Persönliches Onboarding

Im Kick-Off zum Projektstart (online) übernehmen wir die Einführung für Ihre einbezogenen Kollegen. Sie erhalten einen dauerhaften Projektpaten und eine persönliche Einführung in unsere intuitive Datenabfrage-Software.

Zusätzlich bietet das Check-up-Meeting im Projektverlauf die Möglichkeit für einen weiteren direkten Austausch. Gemeinam beantworten wir Ihre Rückfragen, sodass Sie vor Ihrem Team und Ihren Geschäftspartnern sicher kommmunizieren.

3. Sichere Berechnung

Das Einzigartige an unserem Prozess liegt im Schließen von Datenlücken durch unsere Spezialisten.

Wir sind immer an Ihrer Seite uns stellen die Richtigkeit Ihrer Daten sicher – egal ob Sie exakte Lieferantendaten, Mengenangaben, Kosten oder nur Hilfswerte für statistische Hochrechnungen angeben können.

Mit individuellen Emissionsfaktoren berechnen wir dann Ihren Corporate Carbon Footprint. 

4. Ergebnisse & Abschlussgespräch

Im individuellen Abschlussgespräch führt Ihr Projektpate Sie durch Ihre Ergebnisse. Diese bestehen aus:

Klimaschutzbericht (gemäß ESRS E1-6) inkl. anerkanntem Zertifikat und Siegel: Ihre CO2-Kennzahlen und Berechnungsmethoden ausformuliert

Dashboard: Die kompletten erhobenen Daten und individuellen KPIs online und interaktiv abrufbar, nutzbar für detaillierte Datenanalysen

Die Projektdauer beträgt durchschnittlich acht Wochen. Sie umfasst Ihre Eingabephase in unsere Datenabfrage-Software (Zeit nach Wunsch) sowie zwei Wochen für unsere anschließende Berechnung.

Verwalten Sie Ihre Daten in unserer

intuitiven Datenabfrage-Software

Im Kick-Off mit Ihrem Projektpaten erhalten Sie eine persönliche Einführung in unsere Datenabfrage-Software, den GreenHub. Diese funktioniert als Web-Applikation und ist somit jederzeit und überall für Sie zugänglich – ohne Installation und stets aktuell.

Unser Prozess ermöglicht Ihnen die Eingabe von Daten in variabler Granularität, abhängig davon, welche Rohdaten Ihnen vorliegen. Ob präzise Lieferantendaten, Mengenangaben, Kosten oder nur Näherungswerte für statistische Hochrechnungen – wir bieten einen TÜV-zertifizierten Service, der Datenlücken schließt und eine zuverlässige CO₂-Erhebung sicherstellt.

Im Dashboard finden Sie Ihre CO₂-Kennzahlen, Berichte und Zertifikate. Verfolgen Sie die Entwicklung Ihrer Emissionen, analysieren Sie Bereiche und Potenziale, und überwachen Sie Ihre CO₂-Werte nach Posten und Scopes.

Ihr nächster Schritt:

Verwalten Sie Ihre CO₂-Daten

mit unserer übersichtlichen Software

Im Kick-Off mit Ihrem Projektpaten erhalten Sie eine persönliche Einführung in unsere Datenabfrage-Software, den GreenHub. Diese funktioniert als Web-Applikation und ist somit jederzeit und überall für Sie zugänglich – ohne Installation und stets aktuell.

Unser Prozess ermöglicht Ihnen die Eingabe von Daten in variabler Granularität, abhängig davon, welche Rohdaten Ihnen vorliegen. Ob präzise Lieferantendaten, Mengenangaben, Kosten oder nur Näherungswerte für statistische Hochrechnungen – wir bieten einen TÜV-zertifizierten Service, der Datenlücken schließt und eine zuverlässige CO₂-Erhebung sicherstellt.

Im Dashboard finden Sie Ihre CO₂-Kennzahlen, Berichte und Zertifikate. Verfolgen Sie die Entwicklung Ihrer Emissionen, analysieren Sie Bereiche und Potenziale, und überwachen Sie Ihre CO₂-Werte nach Posten und Scopes.

Ihr nächster Schritt:

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Ergebnisse des Corporate Carbon Footprint?

Ihre berechneten CO2-Kennzahlen erhalten Sie zum ersten als individuelles Dashboard mit KPIs und Diagrammen zur Maßnahmenentwicklung, zum zweiten als Zertifikat zum offiziellen Nachweis und zum dritten als ausformulierten Klimaschutzbericht in Text- und Tabellenform nach ESRS E1-6.

Werden alle CO₂-äquivalenten THGs gemäß Kyoto-Protocol berücksichtigt?

Ja, wir berücksichtigen in der Berechnung Ihrer Treibhusgasbilanz stets alle relevanten und erforderlichen Treibhausgase (THGs) nach dem Kyoto-Protokoll, um den Anforderungen von CSRD und Greenhouse Gas Protocol gerecht zu werden. Die Summe dieser Gase, die jeweils unterschiedliche Treibhauspotenziale (Global Warming Potential, GWP) aufweisen, wird als CO₂-Äquivalent (CO₂e) angegeben. Da umgangssprachlich von CO₂ gesprochen wird, verwenden wir diesen Begriff für die Kommunikation auf unserer Website, beispielsweise beim CO₂-Reporting. In Ihrem Zertifikat und den offiziellen Dokumenten werden immer alle relevanten Treibhausgase in CO₂e ausgewiesen.

Wann können wir mit den Ergebnissen unseres Corporate Carbon Footprints rechnen?

Die Ergebnisse Ihres Corporate Carbon Footprints stellen wir Ihnen in der Regel innerhalb von zwei bis vier Wochen nach Eingabe Ihrer Rohdaten bereit. In diesem Zeitraum führen wir Ihre standardkonforme Emissionsberechnung durch und schließen Datenlücken zur vollständigen Erfüllung der GHG und CSRD-Anforderungen.

Im Kick-Off-Meeting legen Sie gemeinsam mit Ihrem Projektansprechpartner das Enddatum für die Dateneingabe sowie den Termin für die Übergabe Ihrer Ergebnisse fest. Der genaue Zeitpunkt Ihrer Ergebnisübergabe steht im Zusammenhang mit einer pünktlichen Abgabe Ihrer Rohdaten zum im Kick-Off-Meeting vereinbarten Termin.

In der Regel sind für die Dateneingabe vier bis sechs Wochen ausreichend. Besondern im ersten Jahr ist es jedoch sinnvoll, für die Dateneingabe etwas mehr Zeit einzuplanen und einen ausreichenden Puffer zu berücksichtigen, da sich bei verspäteter Dateneigabe auch die Ergebnisübergabe abhängig von unseren Projektkapazitäten verschieben kann.

 

Haben wir die Daten, die für das Projekt benötigt werden?

Die Erfahrung hat gezeigt, dass fast alle benötigten Daten bei Ihnen im Rechnungswesen bereits vorliegen. In zwei persönlichen Online-Meetings sowie Erklär-Videos führen wir Sie durch die benötigten Daten und zeigen, wie noch offene Lücken pragmatisch geschlossen werden können. 

Können wir uns vorliegende Emissionsdaten unserer Geschäftspartner abbilden?

Ja, vorliegende Emissionsdaten von Geschäftspartnern, Liefernaten oder eingekauften Produkten können direkt hochgeladen und berücksichtigt werden.

Was bedeutet CSRD-konformes Ergebnis?

Wir berechnen Ihre CO2-Kennzahlen über Scope 1, 2 und 3 nach dem Corporate Standards des Greenhouse Gas Protocol (GHG). Dafür verwenden wir hochwertige Ausgangsdaten für die Berechnung: Exakte Emissionsfaktoren und tatsächliche Werte Ihrer Energieanbieter und Lieferanten.

Die Berechungsgrundlage nach GHG wird auch für das CSRD-Reporting der Treibhausgasemissionen nach dem ESRS E1-6 gefordert (siehe ESRS E1-6 AR 39.). Durch jährliche Audits des TÜV Rheinland lassen wir die Konformität unserer Berechnungsmethode mit dem GHG Standard zertifizieren.

Die Ergebnisse Ihres CCF, also Ihrer Treibhausgasberechnung über Scope 1 bis 3, erhalten Sie als Bericht u.a. in Text- und Tabellenform. Dieser beinhaltet die benötigten Angabepflichten des E1-6. Dazu gehören neben den THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie den THG-Gesamtemissionen, auch die standort- und marktbezogene Aufschlüsselung und die Treibhausgasintensität auf Grundlage der Nettoeinnahmen. Außerdem wird die verwendete Methodik entsprechend der Anforderungen dargelegt.

Einige Daten, z.B. von vermieten Immobilien, sind uns nicht zugänglich. Können wir trotzdem den CCF berechnen?

Ja, unser Prozess bietet für solche Fälle Hochrechnungen und statistische Werte, die ein aussagekräftiges Bild liefern. Es ist also unproblematisch, wenn einige Daten nicht vollständig vorliegen.

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner