| 19. Juni 2023
🕓 Lesezeit 4 Minuten
1. Hintergrund und Zweck des ESG-Fragebogens
ESG-Faktoren spielen eine immer wichtigere Rolle in der Finanzwelt. Banken integrieren diese Kriterien durch die Abfrage des ESG-Score bereits jetzt oder bis spätestens 2024 in ihre Kreditvergabeprozesse. Unternehmen sehen sich plötzlich und häufig auch unvorbereitet mit der Abfrage von Nachhaltigkeitsdaten über einen Fragebogen konfrontiert.
Hintergrund sind neue europäische Leitlinien zur Kreditvergabe. Es soll damit sichergestellt werden, dass die Auswirkungen von Krediten auf die Nachhaltigkeit und auf damit verbundene Faktoren auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Faktoren) berücksichtigt werden.
Die zugrunde liegenden ESG-Kriterien für die Berichterstattung des ESG-Score umfassen Umweltfaktoren wie Klimawandel und Ressourcenmanagement, soziale Faktoren wie Menschenrechte und Arbeitsbedingungen sowie Governance-Faktoren wie Unternehmensführung und ethisches Verhalten. Angeführt wird der Fragebogen durch die Scope 1, 2 und 3 Emissionen. Dazu kommen weitere konkrete Kennzahlen, wie Umweltsteuer oder Gender Pay Gap, aber je nach Bank auch qualitative Risikoanalysen in allen drei Bereichen.
Der Fragebogen ermöglicht der Bank, die Nachhaltigkeitsrisiken und -Nachhaltigkeitsleistungen Ihres Unternehmens einzuordnen. Die Berichterstattung bildet letztendlich Ihre bestehende Situation ab und kann auch dabei helfen, die eigene Strategie in Bezug auf Nachhaltigkeit zu reflektieren, nachzuschärfen und im Management zu platzieren. Die Berichterstattung des ESG Fragebogen birgt also auch Chancen, Risiken in der aktuellen Unternehmensführung frühzeitig wahrzunehmen und sich mit den Fragen zu Nachhaltgkeitspräferenzen und der künftigen Weiterentwicklung Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu beschäftigen.
2. Was wird für den ESG-Score abgefragt?
Der ESG-Score eines Unternehmens setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die seine Nachhaltigkeitsleistung bewerten. Er beinhaltet eine Berichterstattung über ESG-Praktiken und -ziele, unter Berücksichtigung spezifischer Fragen zu Umwelt, Sozialem und Governance (ESG).
Umwelt | Environment
beinhalten in der Regel
- die Treibhausgasemissionen über Scope 1, 2 und 3
- den Wassereinsatz
- die Umweltsteuern
- eine Analyse der Umweltrisiken
Social | Soziales
beinhalten in der Regel
- den Anteil geringfügiger Beschäftigung und Leiharbeit
- die Gender Pay Gap
- eine Analyse der sozialen Risiken
Governance | Unternehmensführung
beinhalten in der Regel
- eine Analyse der Risiken im Management und bzgl. der Einhaltung von Gesetzen
3. Kontaktieren Sie Ihre Bank für Klarstellungen und Unterstützung beim ESG-Score
Wenn Sie Fragen zum ESG-Fragebogen haben und unsicher sind, wie bestimmte Informationen für die Abfrage bereitzustellen sind, zögern Sie nicht, Ihre Bank zu kontaktieren. Viele Sparkassen geben beispielsweise durch ihr Nachhaltigkeitsnetzwerk Partner an die Hand, die Sie beim Zusammenstellen des ESG-Fragebogens und bei der Erhebung der konkreten Informationen für den ESG-Score unterstützen.
Wir selbst sind in diesem Rahmen unter anderem Netzwerkpartner der Sparkasse Böblingen. Darüber hinaus betreuen wir gerne auch weitere Unternehmen, die Unterstützung dabei benötigen, den ESG-Fragebogen einer anderen Sparkasse oder Bank auszufüllen.
4. Unser Angebot zur Unterstützung bei Ihrem ESG-Fragebogen
Wir von Green Vision Solutions unterstützen Sie gerne gezielt bei der Scope 1, 2 und 3 Erhebung oder auch vollumfänglich bei der Berichterstattung für Ihren ESG-Fragebogens. Als Netzwerkpartner verschiedener Sparkassen, haben wir im engen Austausch Know-How beim Thema ESG-Score aufgebaut.
Start hierfür ist in der Regel die Erhebung der Scope 1, 2 und 3 Emissionskennzahlen durch einen Corporate Carbon Footprint bei Green Vision Solutions. Dieser wird für den ESG-Fragebogen in jedem Fall benötigt. Wir liefern hierfür einen einfachen und sicheren Prozess über unsere TÜV-zertifizierte Software+Service-Methode. Wenn Ihnen Ihre Emissionskennzahlen bereits vorliegen und Sie Unterstützung nur bei den anderen Bereichen des ESG-Scores benötigen, prüfen wir gerne, ob wir Sie auch in diesem Fall individuell unterstützen können.
Parallel zur Berechnung Ihrer Scope 1, 2 und 3 Emissionen für den ESG-Fragebogen, führen wir Sie bei Bedarf in ein bis zwei Online-Meetings durch die weiteren benötigten Punkte für den Fragebogen. Die Daten für einige Indikatoren aus der Abfrage liegen Ihnen sicher bereits vor und können direkt gemeinsam berechnet werden. Für beispielsweise die Gender Pay Gap wird der Mittelwert der Bruttoverdienste getrennt nach Männern und Frauen und deren prozentualer Abweichung herangezogen. Wir sammeln die benötigten Rohdaten und berechnen die einzutragenden Indikatoren. Wenn qualitative Risikoanalysen für ökologische, soziale und Governance-Risiken abgefragt werden, besprechen wir gerne die benötigten Informationen im Austausch und formulieren den Freitext der Beurteilung von Risiken für Sie. Dabei ist es sinnvoll, auf Ihre Nachhaltigkeitspräferenzen einen Schwerpunkt zu setzen und die für Ihr Unternehmen wesentlichen Bereiche beim Thema Nachhaltigkeit hervorzuheben.
Bei einer Zusammenarbeit stellen wir Ihnen gerne direkt eine Bescheinigung für Ihre Bank aus. Darin bestätigen wir, dass Sie mit dem Projekt im vereinbarten Umfang erfolgreich begonnen haben und bis wann mit den Ergebnissen gerechnet werden kann. Dies kann in vielen Fällen den Kreditprozess beschleunigen.
Wenn Sie Unterstützung bei Ihrem ESG-Score benötigen, dann vereinbaren Sie gerne über das folgende Formular ein kostenfreies Erstgespräch:
Anfrage
Vereinbaren Sie einen kostenfreien Ersttermin, um Ihren Bedarf zu besprechen
✓ Status-Quo Ihrer ESG-Datenlage besprechen
✓ Umfang der benötigten Unterstützung für den ESG-Score klären
✓ Schritte und zeitlichen Ablauf definieren
Bitte füllen Sie Ihre Kontaktdaten in das Formular rechts ein. Nach erfolgreicher Einsendung rufen wir Sie an und finden einen passenden Termin für unser gemeinsames Gespräch.
Sie haben eine Frage vorab?
Sie erreichen uns telefonisch:
Eva Karcher
Account Managerin
+49 621 493086-56
e.karcher@greenvisionsolutions.de
Relevante Beiträge
SFDR einfach erklärt: Was Unternehmen wissen müssen
SFDR einfach erklärt: Was Unternehmen wissen müssen Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) hat das Ziel, Transparenz und...
Die Umsetzung der CSRD in Deutschland | 2024
CSRD Umsetzungsgesetz 2024 | Die Umsetzung der CSRD in Deutschland Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der...
Was bedeutet Dekarbonisierung?
Was bedeutet Dekarbonisierung? Die Dekarbonisierung beschreibt den Prozess, die Wirtschaft von Treibhausgasemissionen, insbesondere...
CSRD-Reporting smart angehen: Deshalb benötigen Mittelständler keine CSRD Software
CSRD-Reporting smart angehen: Deshalb benötigen Mittelständler keine CSRD Software Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)...
Carbon Footprint Calculator: So wählen Sie das beste Tool für Ihr Unternehmen
Carbon Footprint Calculator: So wählen Sie das beste Tool für Ihr Unternehmen Mit einem Carbon Footprint Calculator können Unternehmen ihre...
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs Die neuen VSME-Standards der EFRAG sollen mittelständischen Unternehmen eine...