Klimareporting Blog › ESRS Standards im Überblick

|  09. Januar 2023

Die ESRS Standards im Überblick

Die neue Richtlinie zur Berichterstattung von Nachhaltigkeit in Unternehmen, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bring klar definierte Standards mit sich: Die European Sustainability Reporting Standards der EFRAG. Sie erhalten in diesem Beitrag einen Überblick über die neuen EFRAG Standards, deren Entstehung und deren Anforderungen. 

🕓 Lesezeit 7 Minuten

ESRS Standards Überblick

1. Hintergrund und Entstehung der ESRS Standards der EFRAG

 

Nach dem Vorschlag der Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, von April 2021, hat der europäische Rat am 28. November 2022 endgültig die neue EU-Richtlinie verabschiedet. Die Richtlinie zur Berichterstattung von Nachhaltigkeit in Unternehmen bringt nun klar definierte Standards mit sich: Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

Bisher war es Unternehmen überlassen, die Art und Veröffentlichungsweise der Nachhaltigkeitsberichterstattung frei zu wählen. Zu den Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive zählt die zukünftig verpflichtende Veröffentlichung im Lagebericht. Gleichzeitig werden die gesetzlichen Anforderungen seitens der EU mit den verbindlichen europäischen Berichtsstandards (ESRS) der EFRAG einheitlich festgesetzt.

Die ersten ESRS Entwürfe (Exposure Drafts vom 29. April 2022) der EFRAG durchliefen bis August 2022 eine öffentliche Kommentar-Runde. Im November 2022 hat die EFRAG schließlich die finalen ESRS veröffentlicht, die der europäischen Kommission übermittelt wurden. In dieser finalen Version der ESRS Standards wurden gegenüber der Entwürfe von April einige Punkte verschlankt und angepasst, um den Aufwand der Berichterstattung für die CSRD angemessen zu halten. 

2. Überblick über die einzelnen Standards

ESRS Final Draft veröffentlicht am 23. November 2022:

Cross-Cutting-Standards

  • ESRS 1 General principles
  • ESRS 2 General, strategy, governance and materiality assessment disclosure requirements*

Environment

  • ESRS E1 Climate change*
  • ESRS E2 Pollution
  • ESRS E3 Water and marine resources
  • ESRS E4 Biodiversity and ecosystems
  • ESRS E5 Resource use and circular economy

Social

  • ESRS S1 Own workforce*
  • ESRS S2 Workers in the value chain
  • ESRS S3 Affected communities
  • ESRS S4 Consumers and end-users

Governance

  • ESRS G1 Governance, risk management and internal control
  • ESRS G2 Business conduct

*Pflichtstandards für alle Unternehmen unabhängig von einer besonderen Wesentlichkeitsprüfung (ESRS S1 ab 250 Mitarbeitenden)

 

Auch Ihnen fehlt als Geschäftsführer, Inhaber oder Nachhaltigkeitsmanager der Überblick über die neue CSRD-Reportingpflicht ?

Unser CSRD-Briefing bietet einen übersichtlichen Themeneinstieg

Briefing CSRD Richtlinie

Green Vision Solutions ist zertifiziert durch den TÜV Rheinland, ausgezeichnet mit dem Gründerpeis Baden-Württemberg 2022 und dem Mannheimer Existenzgründerpreis 2023, akkreditiert im Kompetenzatlas für Ressouceneffizienz und Umwelttechnik & Partner von FALK

Auch Ihnen fehlt als Geschäftsführer, Inhaber oder Nachhaltigkeitsmanager der Überblick über die neue CSRD-Reportingpflicht ?

Unser CSRD-Briefing bietet einen übersichtlichen Themeneinstieg

Erhalten Sie mit Ihrem CSRD Briefing eine aktuelle und verständlichen Informationsgrundlage zum Einstieg in die neue Berichterstattungspflicht.

Briefing CSRD Richtlinie

Erhalten Sie unser aktuelles CSRD Briefing

mit Anforderungen, Betroffenheit und Auswirkungen der Berichterstattungspflicht für nachhaltigkeitsbezogene Kennzahlen in Unternehmen

3. Welche ESRS Standards müssen berichtet werden? 

 

Nachdem der europäische Rat am 28. November 2022 endgültig grünes Licht für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gegeben hat, stehen die Pflichtangaben nun fest. Dazu gehören zum ersten die General Disclosures und Governance Angaben (ESRS 2), für Unternehmen ab 250 Miatarbeitenden zum zweiten der ESRS S1 Eigene Belegschaft. Zum dritten muss der EFRAG Standard ESRS E1 Klimawandel von allen CSRD-pflichtigen Unternehmen unabhängig von einer besonderen Wesentlichkeitsprüfung reportet werden.

Ob weitere Standards reportet werden müssen, hängt von deren Wesentlichkeit für das Unternehmen ab. Diese muss individuell geprüft werden.

 

Die für die CSRD verpflichtenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Überblick:

  • ESRS 2 General Disclosures, Strategy, Governance, Materiality
  • ESRS E1 Climate Change
  • ESRS S1 Own Workforce General Standard (ab 250 Mitarbeitenden)

CO2-Erfassung im Rahmen der CSRD

Standardkonforme und wirtschaftliche Umsetzung für die neue Reportingpflicht

21. Juni 2023, 10.30 Uhr

4. Was ändert sich zu vorigen Carbon Accounting and Reporting Standards?

 

Die European Sustainability Reporting Standards beinhalten konkrete anzuwendende Praktiken, Berechnungen und Reportinglayouts. Der ESRS Climate Change stützt sich u. a. auf das Greenhouse-Gas-Protocol. Der Corporate Accounting and Reporting Standard des Greenhouse-Gas-Protocols ist der wichtigste international anerkannter Standard für die Erfassung von Treibhausgas-Emissionen. Er behält auch mit den neuen ESRS Standards seine Relevanz, da er eine wichtige fachliche Basis darstellt. Beispielsweise wurde die Gliederung der Emissionen in Scope1, Scope2 und Scope 3 im ESRS E1 übernommen. Auch die GHG-Kategorisierung der Scope 3 Unterkategorien ist zentral im neuen Standard.

Besonders die Erhebung der Scope 3 Emissionen nach dem ESRS E1 Climate Change stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Entscheidung, welche CO2-Emissionen aus den Scope 3 Kategorien (z.B. Bezug von Waren und Dienstleistungen, Müllentsorgung, Geschäftsreisen) erhoben werden, ist relevant für den Aufwand der Bilanzierung und für die Anerkennung der Kennzahlen für das CSRD-Reporting. Besonders das Vorgehen hinsichtlich der Scope 3 Emissionen sollte aus diesen Gründen von Experten unterstützt werden. Unser Team von Green Vision Solutions nimmt Sie hierzu mit einem TÜV-zertifizierten und standardkonformen Prozess mit überschaubarem Bilanzierungsaufwand an die Hand. Nach Eingrenzung des Bedarfs durch unsere Experten übermitteln Sie lediglich die benötigten Verbrauchsdaten.

Unser Prozess wurde auch im Austausch mit Wirtschaftsprüfern weiterentwickelt. Beispielsweise steht uns die FALK GmbH & Co KG nicht nur in der Steuerberatung, sondern auch als Know-How-Partner für die CSRD und die Erfüllung der Reportingpflichten kompetent zur Seite. Mit 400 Mitarbeitenden unterstützt FALK seine Mandanten seit über 80 Jahren in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und IT-Beratung.

Mit unserer TÜV-zertifizierten Corporate Carbon Footprint Lösung sind Sie also bestens auf die Prüfung von Treibhausgasemissionen nach den relevanten Standards vorbereitet. Starten und finden Sie heraus, wo Sie stehen!

Gap-analyse

Sie betreiben bereits CO2-Reporting?

Sie möchten mit geringem Aufwand wissen, wo Sie in diesem Prozess stehen und ob Sie die wichtigen Anforderungen erfüllen?

Ähnliche Beiträge

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner