| 25. Januar 2024
🕓 Lesezeit 6 Minuten
1. Was ist das GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol)?
Das Greenhouse Gas Protocol stellt die weltweit am häufigsten verwendeten Standards für die Bilanzierung von Treibhausgasen bereit. Es wurde entwickelt, um Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen eine konsistente und transparente Methode zur Messung ihrer Emissionen zu bieten. Dies ist entscheidend für die Berechnung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Konkret bietet das Greenhouse Gas Protocol Richtlinien und Tools für die Emissionsrechnung von Unternehmen, Produkten, Projekten und weiterem. Es wurde in den späten 1990er Jahren durch eine Partnerschaft zwischen dem World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) ins Leben gerufen. Ziel war es, einen weltweit standardisierten Rahmen für die Emissionsmessung zu schaffen.
2. Überblick der GHG Standards und ihrer Einsatzgebiete
Das Greenhouse Gas Protocol bietet verschiedene Standards, die je nach Einsatzgebiet und Zielgruppe unterschiedlich genutzt werden.
Für die Berichterstattung der Treibhausgasemissionen auf Unternehmensebene für die EU-Berichterstattungspflich CSRD nach dem ESRS E1 Standard wird konkret gefordert, die Standards des GHG Protocol zu berücksichtigen.
Hier sind die Hauptstandards auf deutsch erklärt mit ihren spezifischen Anwendungsbereichen und Links, wo sie zu finden sind:
🏢 Corporate Standard
Einsatzgebiet: Dieser Standard wird von Unternehmen verwendet, um ihre Treibhausgasemissionen zu quantifizieren und zu berichten. Er umfasst direkte Emissionen (Scope 1) und indirekte Emissionen aus gekauftem Strom (Scope 2).
🔗 Corporate Value Chain (Scope 3) Standard
Einsatzgebiet: Erweitert den Corporate Standard um indirekte Emissionen (Scope 3), die außerhalb der eigenen Tätigkeiten des Unternehmens entstehen, aber zur Wertschöpfungskette gehören, wie z.B. Emissionen aus der Herstellung von gekauften Materialien oder der Nutzung verkaufter Produkte.
📦 Product Standard
Einsatzgebiet: Dieser Standard dient Unternehmen zur Berechnung und Berichterstattung der Treibhausgasemissionen von einzelnen Produkten oder Dienstleistungen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.
🌍 Policy and Action Standard
Einsatzgebiet: Dieser Standard wird verwendet, um die Auswirkungen von politischen Maßnahmen und Aktionen auf Treibhausgasemissionen zu bewerten. Er ist besonders nützlich für Regierungen und politische Entscheidungsträger.
🏙️ GHG Protocol for Cities
Einsatzgebiet: Dieser Standard hilft Städten und Gemeinden, ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen und zu managen. Er ist auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von urbanen Gebieten zugeschnitten.
Link: GHG Protocol for Cities
Erfolgreich ins CO2-Management starten
So gelingt der Prozess der CO2-Erhebung:
Ressourcen, Dauer & Vorgehen
08. Jan 2025, 10.30 bis 11.15 Uhr
3. Zusätzliche Materialien neben den Hauptstandards
Das Greenhouse Gas Protocol bietet neben den Hauptstandards auch zusätzlichen Materialien und Ressourcen. Zu diesen gehören unter anderem:
Leitfäden und technische Dokumentationen
Detaillierte Anleitungen und technische Dokumente, die spezifische Aspekte der Emissionsrechnung und -berichterstattung abdecken.
Fallstudien und Beispiele aus der Praxis
Sammlungen von Fallstudien und Beispielen, die zeigen, wie Unternehmen und Regierungen die GHG Protocol-Standards erfolgreich umgesetzt haben.
Sektorspezifische Leitfäden
Leitfäden, die auf spezielle Sektoren oder Branchen zugeschnitten sind, wie zum Beispiel Energie, Abfallwirtschaft oder Landwirtschaft.
Diese Ressourcen sind auf der offiziellen Website des GHG Protocol zugänglich: ghgprotocol.org
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!
Entdecken Sie unsere E-Learnings und Seminare
Hier finden Sie praxisorientierte Weiterbildungen rund um die Treibhausgas-Berichterstattung
Am beliebtesten
20.02.25 | 4 h | Online-Seminar
Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO₂-Reporting
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?
29.01.25 | 3 h | Online-Seminar
Scope 3 Datendilemma
Zwischen Datenlücken und Datenbergen: Bewältigung nach GHG in der Praxis
65 Seiten PDF
Der Wareneinkaufs-Leitfaden zur CO₂-Bilanz
Mit Excel, der 80/20-Regel, Schwellenwerten und Gruppierungen zur Bilanzierung eingekaufter Waren
Video (135 min) + PDF
ESRS E1 Klimawandel durchleuchtet + Beispielbericht
Erstbericht als Mittelständler pragmatisch umsetzen
Ähnliche Beiträge
Einmal und sofort: Warum Emissionen im ersten Jahr zugeordnet werden
Einmal und sofort: Warum Emissionen im ersten Jahr zugeordnet werden Beim Kauf eines Gebäudes – ein Kapitalgut, das über Jahrzehnte genutzt wird –...
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs Die neuen VSME-Standards der EFRAG sollen mittelständischen Unternehmen eine...
Die Umsetzung der CSRD in Deutschland | 2025
CSRD Umsetzungsgesetz 2025 | Die Umsetzung der CSRD in Deutschland Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der...