Über 100 Unternehmen aus allen Branchen vertrauen auf
unser Know-How bei der CO2 -Erhebung
Produktion
Handel
Dienstleistung
Öffentlicher Dienst
Sebastian Schaaf | Nachhaltigkeitsmanagement
Falk GmbH & Co KG
- Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Steuerberatung
- 400 Beschäftigte
“Besonders gut gefallen hat uns der persönliche Ansprechpartner von Green Vision Solutions, den wir wirklich immer kontaktieren konnten und auch schnell Antwoten bekommen haben. Außerdem die TÜV-zertifizierte Berechnungsmethode, weil wir uns damit auf unsere Ergebnisse verlassen können. Wir möchten weiter jedes Jahr unseren CCF verbessern und arbeiten dabei gerne weiter mit Green Vision Solutions zusammen. Die Lösung eigenet sich gerade für mittelständische Unternehmen gut, weil es es ein wirtschaftliches Produkt ist und man mit geringem Aufwand und gutem Service zum Ergebnis kommt.”
Ausgangssituation
✓ Wunsch der frühen Vorbereitung auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die zum CO2-Reporting verpflichtet
✓ Prozess der Treibhausgasbilanzierung sollte selbst durchlebt werden, um die eigenen Mandanten in der Wirtschaftsprüfung optimal beraten zu können
Lösung
✓ Erhebung des Corporate Carbon Footprints
✓ Aufzeigen der Potenziale bezüglich der Datenqualität und entsprechender Prozesse, um künftig immer detailliertere Ergebnisse zu erhalten
Ergebnis
✓ Status Quo des Corporate Carbon Footprints konnte innerhalb weniger Wochen aufgestellt werden
✓ Direkte Identifikation von Hotspots und Einsparpotenzialen für die weitere Klimaschutzstrategie
✓ Erfahrungsgewinnung aus dem Prozess für die Beratung der eigenen Mandanten
Eisen+Stahl Service Center GmbH
- Händler von Eisen- und Stahlprodukten
- 120 Mitarbeitende
„Als Händler haben wir uns frühzeitig mit dem Thema Corporate Carbon Footprint auseinandergesetzt, weil uns das Thema Klimaschutz am Herzen liegt, weil sich unsere Kunden nach CO2-Kennzahlen erkundigen und weil wir uns auf die kommende Berichterstattungspflicht vorbereiten. Der Ablauf des Projekts mit Green Vision Solutions war gut strukturiert und die Zusammenarbeit mit dem Team sehr angenehm. Wir konnten unsere wichtigste Kategorie, unsere eingekauften Waren, nach verschiedenen Materialien, Verarbeitungsarten und Herkunftsländern aufschlüsseln. Das Vorgehen dabei konnten wir mit unserer Ansprechpartnerin besprechen, die uns bei Fragen und für Vorschläge zum Vorgehen kompetent betreut hat. Wir haben durch das Ergebnis nun einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Schwerpunkte unserer Emissionen erhalten und können diese mit dem Bericht und dem Zertifikat belegen.”
Dr. Uwe Heinz | Geschäftsführer Technik
bekro chemie GmbH
- Herstellung von Farben, Lacken und Duftstoffen
- mittelständischer Chemiebetrieb
„Besonders gut gefallen hat uns bei Green Vision Solutions die gute Strukturierung des Programms, sodass das Einfüllen der Daten sehr leicht ging. Was uns auch sehr wichtig war und sehr gut gefallen hat, war dass die Methode zertifiziert ist und nach den Vorgaben des CSRD-Reportings der EU funktioniert. Wir werden ganz sicher im nächsten Jahr uns auch darüber hinaus unseren CCF mit Green Vision Solutions bestimmen.”
Delta Sport Handelskontor GmbH
- Full-Service Produktentwicklung von Non-Food-Artikeln für den europäischen Handel
- ca. 300 Mitarbeitende im Headquarter in Hamburg
„Wir berechnen unseren CO2-Fußabdruck bereits seit mehreren Jahren und haben uns 2023 entschieden, zur Erhebung zu Green Vision Solutions zu wechseln. Überzeugt haben uns die TÜV-Zertifizierung sowie die ansprechende Darstellung der Daten. Wir bereiten uns zudem auf die CSRD vor und uns ist es wichtig, optimal aufbereitete Ergebnisse zu erhalten. Im Dashboard von Green Vision Solutions können wir die Emissionen über alle Scopes und Scope 3 Kategorien detailliert verfolgen. Wir haben einen sehr angenehmen Austausch mit unserer Ansprechpartnerin und fühlen uns gut und kompetent betreut.”
Andreas Bauer I Wirtschaftsprüfer und Partner
GKK Partners
- Wirtschaftsprüfer & Steuerberater
„Weil es auf fachlicher und menschlicher Ebene gepasst hat, haben wir uns sehr gerne für die Zusammenarbeit mit Green Vision Solutions entschieden.“
Peter Pahle | Geschäftsführer
Studierendenwerk Mannheim
- Service-Immobilien-Unternehmen (Wohnen und Gastronomie)
- 11 Mio. € Umsatz (2020)
- 203 Beschäftigte
„Die Zusammenarbeit mit Green Vision Solutions hat uns gezeigt, wie wichtig ökologische Energieversorgung ist. Durch die Bilanzierung wurde uns beispielsweise bewusst, dass der Bezug von Strom aus Wasserkraft nur einen Bruchteil der Emissionen anderer Stromarten verursacht. Durch die Einordnung der Werte innerhalb der Branche der Studierendenwerke können wir außerdem erkennen, ob hohe Emissionen zudem auf überdurchschnittlichen Verbrauch zurückzuführen sind. Den strukturierten Prozessablauf, sowie den praktischen Mehrwert schätzen wir sehr. Dies hat u.a. dazu geführt, dass wir bundesweit als erstes Studierendenwerk für das Jahr 2020 Klimaneutralität erreichen konnten.”
Ausgangssituation
✓ Klimaschutzmaßnahmen wurden zuvor punktuell umgesetzt, teilweise Maßnahmen mit geringem Potenzial, da kein Vergleich da
✓ Entscheidungsfindung für weitere Maßnahmen schwierig, da keine ganzheitliche Kennzahlenbasis
✓ Unterstützung beim Reporting benötigt, um die Anforderungen der Stakeholder zu erfüllen
✓ Wunsch nach wirkungsvollem Klimaschutz und Vorreiterrolle im Klimaschutz in der Branche
Lösung
✓ Ganzheitliche Abbildung der Unternehmensemissionen durch mittlerweile drei Corporate Carbon Footprints
✓ Aufzeigen der größten Einsparpotenziale, die wirtschaftlich umgesetzt werden können
Ergebnis
✓ Positive Rückmeldungen in der Branche auf das kennzahlengestützte Klimaschutzreporting
✓ Umsetzung spürbarer Reduktionen, da Emissionshotspots im CCF identifiziert wurden: z.B. Reduktion der Stromemissionen auf nur 23 % der Ausgangsemissionen
Dr. Anja Danz MBA | Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
NOBAMED Paul Danz AG
- Design, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Medizinprodukten und Persönlicher Schutzausrüstung
- Vollsortimenter für den Krankenhaus-Markt
„Als nicht berichtpflichtiges Unternehmen wollten wir trotzdem auf freiwilliger Basis eine Statusbestimmung unseres CCF durchführen, weil wir als Familienunternehmen in der 4. Generation Nachhaltigkeit zu unseren Kernwerten zählen. Wir haben Green Vision Solutions ausgewählt, weil diese eine Zertifizierung mit einer Benannten Stelle durchlaufen haben. Damit können wir uns auf eine valide Berechnung der Daten verlassen. Die Zusammenarbeit war immer fachkompetent und äußerst freundlich. Wir empfehlen Green Visions Solutions gerne weiter.“
Simon Engelhorn | COO
Engelhorn GmbH & Co KGaA
- Mode- und Sporteinzelhändler
- 202,3 Mio. € Umsatz (2020)
- 1480 Beschäftigte
“Für uns als Mode- und Sporteinzelhändler und Familienunternehmen mit langjähriger Geschichte war es klar, dass wir uns im Bereich Klimaschutz mit einer wirkungsvollen Strategie zukunftsgerichtet aufstellen möchten. Bei der Erstellung des CO2-Fußabdruck den richtigen Partner zu finden, der auch unsere individuellen Herausforderungen, wie die Vielzahl unserer zu betrachtenden Textilwaren, berücksichtigt und dafür Lösungen bereitstellt, war keine leichte Aufgabe. In Green Vision Solutions haben wir diesen gefunden: Mit dem ersten Corporate Carbon Footprint, mit dem wir direkt loslegen konnten, haben wir eine fundierte, vergleichsfähige Basis geschaffen und unsere Emissions-Hotspots erkannt. In den Folgejahren ermöglicht uns die Methodik, bei der Emissionserfassung immer tiefer ins Detail zu gehen. Beispielsweise können wir den Detailgrad nach und nach mit konkreten Daten aus unserer Lieferkette verfeinern, um den Einfluss unserer Lieferanten in Zahlen abzubilden.”
Ausgangssituation
✓ Wunsch nach einer wirkungsvollen Klimaschutzstrategie, um das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen
✓ Wunsch, in wenigen Wochen direkte Ergebnisse des CCFs zu erhalten und den Prozess und die Datenqualität mit jedem Jahr zu verfeinern
Lösung
✓ Detaillierte Erfassung der Emissionen im direkten Einflussbereich ab dem ersten Jahr
✓ Für Emissionen in der Lieferkette wurden im ersten Jahr Warenklassen gebildet und in Abhängigkeit von deren finanzieller Bedeutung erfasst
✓ Ab den Folgejahren ermöglicht der Prozess die feinere Aufteilung der Waren und die Einbindung von Lieferantendaten in die Berechnung
Ergebnis
✓ Status Quo des Corporate Carbon Footprints und zwei Vergleichsjahre konnten innerhalb weniger Wochen aufgestellt werden
✓ Direkte Identifikation von Hotspots und Einsparpotenzialen für die weitere Klimaschutzstrategie
✓ Positive Rückmeldung der Stakeholder auf den im Anschluss an den CCF veröffentlichen kennzahlengestützten Nachhaltigkeitsbericht
Ihr nächster Schritt