Kunden aus allen Branchen

Dienstleistung

Falk GmbH & CO KG

Handel

engelhorn GmbH & CO KGaa

produktion

bekro chemie gmbh

öffentlicher dienst

Studierendenwerk Mannheim AöR

Ausführliche Fallstudien

Simon Engelhorn  |  COO

Engelhorn GmbH & Co KGaA

  • Mode- und Sporteinzelhändler 
  • 202,3 Mio. € Umsatz (2020) 
  • 1480 Beschäftigte

“Für uns als Mode- und Sporteinzelhändler und Familienunternehmen mit langjähriger Geschichte war es klar, dass wir uns im Bereich Klimaschutz mit einer wirkungsvollen Strategie zukunftsgerichtet aufstellen möchten. Bei der Erstellung des CO2-Fußabdruck den richtigen Partner zu finden, der auch unsere individuellen Herausforderungen, wie die Vielzahl unserer zu betrachtenden Textilwaren, berücksichtigt und dafür Lösungen bereitstellt, war keine leichte Aufgabe. In Green Vision Solutions haben wir diesen gefunden: Mit dem ersten Corporate Carbon Footprint, mit dem wir direkt loslegen konnten, haben wir eine fundierte, vergleichsfähige Basis geschaffen und unsere Emissions-Hotspots erkannt. In den Folgejahren ermöglicht uns die Methodik, bei der Emissionserfassung immer tiefer ins Detail zu gehen. Beispielsweise können wir den Detailgrad nach und nach mit konkreten Daten aus unserer Lieferkette verfeinern, um den Einfluss unserer Lieferanten in Zahlen abzubilden.”

Ausgangssituation

Wunsch nach einer wirkungsvollen Klimaschutzstrategie, um das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen

Wunsch, in wenigen Wochen direkte Ergebnisse des CCFs zu erhalten und den Prozess und die Datenqualität mit jedem Jahr zu verfeinern

 

Lösung

Detaillierte Erfassung der Emissionen im direkten Einflussbereich ab dem ersten Jahr

Für Emissionen in der Lieferkette wurden im ersten Jahr Warenklassen gebildet und in Abhängigkeit von deren finanzieller Bedeutung erfasst

Ab den Folgejahren ermöglicht der Prozess die feinere Aufteilung der Waren und die Einbindung von Lieferantendaten in die Berechnung

Ergebnis

Status Quo des Corporate Carbon Footprints und zwei Vergleichsjahre konnten innerhalb weniger Wochen aufgestellt werden

Direkte Identifikation von Hotspots und Einsparpotenzialen für die weitere Klimaschutzstrategie

Positive Rückmeldung der Stakeholder auf den im Anschluss an den CCF veröffentlichen kennzahlengestützten Nachhaltigkeitsbericht

Peter Pahle  |  Geschäftsführer

Studierendenwerk Mannheim 

  • Service-Immobilien-Unternehmen (Wohnen und Gastronomie)
  • 11 Mio. € Umsatz (2020)
  • 203 Beschäftigte

„Die Zusammenarbeit mit Green Vision Solutions hat uns gezeigt, wie wichtig ökologische Energieversorgung ist. Durch die Bilanzierung wurde uns beispielsweise bewusst, dass der Bezug von Strom aus Wasserkraft nur einen Bruchteil der Emissionen anderer Stromarten verursacht. Durch die Einordnung der Werte innerhalb der Branche der Studierendenwerke können wir außerdem erkennen, ob hohe Emissionen zudem auf überdurchschnittlichen Verbrauch zurückzuführen sind. Den strukturierten Prozessablauf, sowie den praktischen Mehrwert schätzen wir sehr. Dies hat u.a. dazu geführt, dass wir bundesweit als erstes Studierendenwerk für das Jahr 2020 Klimaneutralität erreichen konnten.”

Ausgangssituation

✓ Klimaschutzmaßnahmen wurden zuvor punktuell umgesetzt, teilweise Maßnahmen mit geringem Potenzial, da kein Vergleich da

✓ Entscheidungsfindung für weitere Maßnahmen schwierig, da keine ganzheitliche Kennzahlenbasis

✓ Unterstützung beim Reporting benötigt, um die Anforderungen der Stakeholder zu erfüllen

✓ Wunsch nach wirkungsvollem Klimaschutz und Vorreiterrolle im Klimaschutz in der Branche

Lösung

✓ Ganzheitliche Abbildung der Unternehmensemissionen durch mittlerweile drei Corporate Carbon Footprints

✓ Aufzeigen der größten Einsparpotenziale, die wirtschaftlich umgesetzt werden können

Ergebnis

✓ Positive Rückmeldungen in der Branche auf das kennzahlengestützte Klimaschutzreporting

✓ Umsetzung spürbarer Reduktionen, da Emissionshotspots im CCF identifiziert wurden: z.B. Reduktion der Stromemissionen auf nur 23 % der Ausgangsemissionen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner