Ressourcen
Infomaterialien zum Download



Whitepaper
Kostenfreie Webinare
Erfolgreich ins CO2-Management starten
So gelingt der Prozess der CO2-Erhebung:
Ressourcen, Dauer & Vorgehen
04. Oktober 2023, 10.30 Uhr
CO2-Erfassung im Rahmen der CSRD
Standardkonforme und wirtschaftliche Umsetzung für die neue Reportingpflicht
18. Oktober 2023, 10.30 Uhr
Online-Seminare
15
November
07
Dezember
Wesentlichkeitsanalyse beim CO2-Reporting
Mittwoch, 15.11. oder 07.12.23 | 9.00–13.00 Uhr
Online-Seminar | Erstteilnehmer 580,- | Weitere Teilnehmer 190,-
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?
Während des vierstündigen Seminars wird unser Team, angeführt von der Carbon Footprint Spezialistin Jennifer Steffen, ausführlich erläutern, welche Daten nach dem Greenhouse Gas Protocol wirklich relevant sind, welche geprüft werden und wo es ausreichend ist, Hochrechnungen zu verwenden. Gemeinsam mit uns erarbeiten und dokumentieren Sie die Erkenntnisse während des Seminars mithilfe der begleitenden Materialien. So haben Sie im Anschluss einen praktischen Leitfaden für die Rohdatenzusammenstellung für Ihr Unternehmen zur Hand.
11
Oktober
Überblick im Dschungel der EU-Verordnungen
MITTWOCH, 11.10.2023 | 10.00–13.00 UHR
Online-Seminar | Erstteilnehmer 370,- | Weitere Teilnehmer 170,-
Welche Richtlinien und Verordnungen der EU verpflichten Sie neu zum CO2-Reporting? Was passiert bei Nichterfüllung?
Neue Richtlinien und Verordnungen der EU verpflichten Unternehmen ab 2023 und den Folgejahren zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Erhebung und Berichterstattung von CO2-Emissionen ist dabei stets einer der ersten Schritte. Wir beleuchten im Online-Seminar u.a. die diesbezüglichen Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der Taxonomieverordnung und der SFDR.
25
Oktober
ESRS E1 Klimawandel durchleuchtet
MITTWOCH, 25.10.23 | 9.30–12.30 UHR
Online-Seminar inkl. Beispielbericht | Erstteilnehmer 580,- | Weitere Teilnehmer 190,-
Startklar für das erste Berichtsjahr mit ausformuliertem Beispielbericht
Entlang der deutschen finalen Version des ESRS E1 vom 31.07.2023 möchten wir die Bedeutung der einzelnen Offenlegungsanforderungen und Datenpunkte für nicht-energieintensive Unternehmen im ersten Berichtsjahr besprechen. Des Weiteren werden wir die konkreten Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen der allgemeinen Anforderungen (ESRS 1) betrachten, mit denen sich eine Vielzahl an Vereinfachungen im ersten Berichtsjahr argumentieren lassen.
Basierend auf unserer Analyse präsentieren wir Ihnen einen anschaulichen Erstbericht für ein Handelsunternehmen mit 1.000 Mitarbeitern.