Klimareporting Blog › Verständnis von Scope 1 und globalen Emissionsketten
| 16. Januar 2024
🕓 Lesezeit 9 Minuten
1. Die Bedeutung von Scope 1 und seine Rolle im Kontext globaler Emissionsketten
Einordnung von Scope 1
Die Kategorisierung von Treibhausgasemissionen in drei verschiedene ‘Scopes’ ist ein zentraler Bestandteil des Greenhouse Gas Protocol, einem international anerkannten Standard zur Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen. Scope 1 umfasst direkte Emissionen, die von einem Unternehmen selbst verursacht werden. Dazu zählen zum Beispiel Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen wie Fahrzeugflotten, Heizsystemen und Produktionsanlagen. Diese direkten Emissionen sind oft der erste Ansatzpunkt für Unternehmen, um ihre Klimaauswirkungen zu messen und zu reduzieren.
Zusammenhang der Scopes mit den Emissionen anderer Unternehmen
Der Zusammenhang zwischen Scope 1 und den anderen Scopes, insbesondere Scope 2 und Scope 3, ist von großer Bedeutung für ein umfassendes Verständnis der Klimaauswirkungen eines Unternehmens. Während Scope 1 die direkten Emissionen eines Unternehmens abdeckt, bezieht sich Scope 2 auf indirekte Emissionen aus der Erzeugung bezogener Energie, wie Strom, Wärme oder Dampf. Hier kommen die Scope 1 Emissionen anderer Unternehmen ins Spiel. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Strom aus einem Kohlekraftwerk bezieht, sind die Emissionen, die bei der Stromerzeugung entstehen, zwar Scope 1 Emissionen des Kraftwerks, aber für das beziehende Unternehmen fallen sie unter Scope 2.
Scope 3 wiederum erweitert das Bild um alle weiteren indirekten Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens anfallen. Dazu gehören beispielsweise Emissionen, die aus der Herstellung und dem Transport von gekauften Materialien und Dienstleistungen, Geschäftsreisen oder der Entsorgung von Produkten resultieren. Viele dieser Emissionen sind die Scope 1 oder Scope 2 Emissionen anderer Unternehmen. Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen Komponenten von einem Zulieferer bezieht, sind die bei der Produktion dieser Komponenten entstandenen Emissionen Scope 1 Emissionen des Zulieferers, fallen jedoch unter Scope 3 des kaufenden Unternehmens.
Dieser Zusammenhang verdeutlicht, wie eng die globalen Wirtschaftsaktivitäten miteinander verknüpft sind und dass die Klimaauswirkungen eines Unternehmens weit über seine eigenen direkten Emissionen hinausgehen können. Die Betrachtung aller drei Scopes ermöglicht es Unternehmen, ein vollständiges Bild ihrer Klimaauswirkungen zu erhalten und effektive Strategien zur Reduzierung ihrer gesamten Treibhausgasemissionen zu entwickeln.
2. Detaillierte Beispiele für Scope 1 Emissionen
Beispiele aus der Industrie
In produzierenden Unternehmen sind Scope 1 Emissionen häufig das Ergebnis von Verbrennungsprozessen. Dies beinhaltet Emissionen aus Kesseln, Öfen oder industriellen Prozessanlagen. Ein weiteres signifikantes Beispiel sind Emissionen aus firmeneigenen Fahrzeugen, wie LKWs, die für Transport- und Logistikzwecke eingesetzt werden, oder Gabelstaplern, die innerhalb von Produktionsstätten verwendet werden. Ebenso zählen Emissionen aus Generatoren, die für den Betrieb von Maschinen oder als Notstromversorgung genutzt werden, zu Scope 1.
Beispiele aus dem Dienstleistungssektor
Im Dienstleistungssektor sind Scope 1 Emissionen oft weniger offensichtlich, aber dennoch relevant. Sie entstehen beispielsweise durch Heizsysteme in Bürogebäuden oder Emissionen aus firmeneigenen Fahrzeugen. Auch Emissionen aus kleinen Kraftwerken, die zur Energieversorgung von Gebäuden dienen, oder aus Kühlsystemen, die in Datenzentren oder für Kühlung von Bürogebäuden verwendet werden, gehören dazu. Zudem können Dienstleistungsunternehmen, die über eigene Wartungs- oder Lieferflotten verfügen, signifikante Emissionen aus diesen Quellen verzeichnen.
Beispiele aus der Landwirtschaft
In der Landwirtschaft entstehen Scope 1 Emissionen vor allem durch direkte landwirtschaftliche Aktivitäten. Dazu gehören beispielsweise Methanemissionen von Wiederkäuern, Emissionen aus Düngemittelverwendung und die Verbrennung von Biomasse. Auch der Betrieb landwirtschaftlicher Maschinen, wie Traktoren und Erntemaschinen, die mit Diesel betrieben werden, führt zu direkten Emissionen.
Die Scope 3 Wesentlichkeitsanalyse mit Fallbeispielen vermittelt
Mit dieser GHG-Methode identifizieren Sie Ihre signifikanten Kategorien und reduzieren Ihren Aufwand spürbar
Beispiele aus dem Energiesektor
Im Energiesektor sind Scope 1 Emissionen besonders kritisch. Sie entstehen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung. Ebenfalls zählen Emissionen aus der Förderung und Verarbeitung von Erdöl, Erdgas und Kohle dazu.
Insgesamt zeigen diese Beispiele, dass Scope 1 Emissionen in verschiedenen Sektoren unterschiedliche Formen annehmen können. Jeder Sektor steht vor spezifischen Herausforderungen, wenn es darum geht, diese Emissionen zu reduzieren.
3. Relevanz von Scope 1 für Maßnahmen zur Emissionsreduktion
Auch Ihnen fehlt als Geschäftsführer, Inhaber oder Nachhaltigkeitsmanager der Überblick über die neue CSRD-Reportingpflicht ?
Unser CSRD-Briefing bietet einen übersichtlichen Themeneinstieg
Green Vision Solutions ist zertifiziert durch den TÜV Rheinland, ausgezeichnet mit dem Gründerpeis Baden-Württemberg 2022 und dem Mannheimer Existenzgründerpreis 2023, akkreditiert im Kompetenzatlas für Ressouceneffizienz und Umwelttechnik & Partner von FALK
Auch Ihnen fehlt als Geschäftsführer, Inhaber oder Nachhaltigkeitsmanager der Überblick über die neue CSRD-Reportingpflicht ?
Unser CSRD-Briefing bietet einen übersichtlichen Themeneinstieg
Erhalten Sie mit Ihrem CSRD Briefing eine aktuelle und verständlichen Informationsgrundlage zum Einstieg in die neue Berichterstattungspflicht.
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!
Entdecken Sie unsere E-Learnings und Seminare
Hier finden Sie praxisorientierte Weiterbildungen rund um die Treibhausgas-Berichterstattung
Neu
Scope 3 Datendilemma
Zwischen Datenlücken und Datenbergen: Bewältigung nach GHG in der Praxis
Am beliebtesten
Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO₂-Reporting
Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?
CO₂-Reporting für KMUs: Professionelle Grundlagen
Basiswissen für den erfolgreichen Umgang mit Treibhausgas-Berichterstattung in KMUs
ESRS E1 Klimawandel durchleuchtet + Beispielbericht
Erstbericht als Mittelständler pragmatisch umsetzen
Ähnliche Beiträge
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs
| 30. September 2024 VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs Die neuen VSME-Standards der EFRAG sollen mittelständischen...
GHG Protokoll oder ISO 14064 zur Unternehmensbilanzierung – Welchen Standard wählen?
| 28. August 2024 GHG Protokoll oder ISO 14064 zur Unternehmensbilanzierung – Welchen Standard sollten Sie wählen? Das GHG-Protokoll und die ISO...
Die aktuellen ESRS Standards deutsch | Überblick und Downloadlink
Jetzt abonnieren, um keine Branchen-News oder Beiträge zu verpassen: | Update: 12. September 2024 Die ESRS Standards im Überblick Die neue...