Neben den gängigen Begriffen Scope 1, 2 und 3 rückt derzeit ein neuer Begriff in den Fokus: Scope 4. Diese Kategorie, auch als „vermiedene Emissionen“ bekannt, bietet Unternehmen eine neue Perspektive, ihren Einfluss auf das Klima zu bewerten und zu kommunizieren. Aber was bedeutet Scope 4 genau, und warum gewinnt er zunehmend an Bedeutung?
| 11. April 2024
🕓 Lesezeit 14 Minuten
1. Was sind Scope 4 Emissionen?
Im komplexen Geflecht der Klimaverantwortung von Unternehmen sind Scope 1, 2 und 3 gängige Begriffe, die die direkten und indirekten Emissionen eines Unternehmens umschreiben. Doch nun rückt ein neuer Begriff in den Fokus: Scope 4.
Scope 4-Emissionen, oft als „vermiedene Emissionen“ bezeichnet, umfassen die Treibhausgasreduktionen, die indirekt durch die Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens im Vergleich zu konventionelleren Alternativen erreicht werden. Scope 4-Emissionen repräsentieren also die GHG-Emissionen (Greenhouse Gas Emissions), die durch die Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen vermieden werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, nicht nur ihre eigenen Emissionen zu reduzieren, sondern auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, indem sie innovative Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Die Quantifizierung dieser vermiedenen Emissionen eröffnet eine neue Dimension der Umweltverantwortung und des Klimamanagements.
Sie gehen über die direkten (Scope 1) und indirekten (Scope 2 und 3) Emissionen eines Unternehmens hinaus und betrachten die positiven Auswirkungen, die ein Unternehmen auf die Umwelt hat, indem es beispielsweise energieeffizientere Lösungen anbietet, die den Endverbrauchern helfen, ihre eigenen Emissionen zu verringern.
Diese Kategorie ist jedoch nicht standardisiert und ihre Messung und Berichterstattung sind komplexer als bei den ersten drei Scopes.
2. Für wen ist Scope 4 interessant?
Scope 4 für alle Stakeholder interessant, die an einem umfassenden Verständnis der Klimaauswirkungen von Unternehmen interessiert sind und die über die traditionellen Grenzen von Scope 1, 2 und 3 hinausblicken wollen, um die positiven Effekte von Produkten und Dienstleistungen in Betracht zu ziehen.
Unternehmen
Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen bei ihren Kunden führen, finden in Scope 4 eine Möglichkeit, diesen positiven Einfluss zu quantifizieren und zu kommunizieren. Es ermöglicht ihnen, ein umfassenderes Bild ihrer Umweltauswirkungen zu zeichnen, was für die interne Strategieentwicklung und die Positionierung im Markt nützlich sein kann.
Investoren
Investoren, die in nachhaltige Unternehmen investieren möchten, können Scope 4 als Indikator für das Engagement eines Unternehmens in Bezug auf Umweltverantwortung und Innovation betrachten. Dies kann bei der Bewertung von ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance) eine Rolle spielen.
Verbraucher
Verbraucher, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen, können von Scope 4-Informationen profitieren, um fundiertere Entscheidungen beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu treffen, die zu einer Verringerung ihrer eigenen Carbon Footprints beitragen.
Politik und Regulierungsbehörden
Regierungen und politische Entscheidungsträger können Scope 4-Daten nutzen, um die Wirksamkeit von Umweltpolitiken und -programmen zu bewerten und zu verstehen, wie Unternehmen zur Erreichung nationaler oder internationaler Klimaziele beitragen.
3. Was sind konkrete Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen?
Die Scope 3 Wesentlichkeitsanalyse mit Fallbeispielen vermittelt
Mit dieser GHG-Methode identifizieren Sie Ihre signifikanten Kategorien und reduzieren Ihren Aufwand spürbar
4. Reduziert Scope 4 die Scope 1, 2 und 3 Emissionen?
5. Nach welchem Standard wird Scope 4 bilanziert?
Erfolgreich ins CO2-Management starten
So gelingt der Prozess der CO2-Erhebung:
Ressourcen, Dauer & Vorgehen
08. Jan 2025, 10.30 bis 11.15 Uhr
6. Wie bilanziert man vermiedene Emissionen?
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!
Entdecken Sie unsere E-Learnings und Seminare
Hier finden Sie praxisorientierte Weiterbildungen rund um die Treibhausgas-Berichterstattung
Am beliebtesten
20.02.25 | 4 h | Online-Seminar
Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO₂-Reporting
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?
29.01.25 | 3 h | Online-Seminar
Scope 3 Datendilemma
Zwischen Datenlücken und Datenbergen: Bewältigung nach GHG in der Praxis
65 Seiten PDF
Der Wareneinkaufs-Leitfaden zur CO₂-Bilanz
Mit Excel, der 80/20-Regel, Schwellenwerten und Gruppierungen zur Bilanzierung eingekaufter Waren
Video (135 min) + PDF
ESRS E1 Klimawandel durchleuchtet + Beispielbericht
Erstbericht als Mittelständler pragmatisch umsetzen
Ähnliche Beiträge
Einmal und sofort: Warum Emissionen im ersten Jahr zugeordnet werden
Einmal und sofort: Warum Emissionen im ersten Jahr zugeordnet werden Beim Kauf eines Gebäudes – ein Kapitalgut, das über Jahrzehnte genutzt wird –...
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs
VSME-Standards: Eine vereinfachte Alternative zu ESRS für KMUs Die neuen VSME-Standards der EFRAG sollen mittelständischen Unternehmen eine...
Die Umsetzung der CSRD in Deutschland | 2025
CSRD Umsetzungsgesetz 2025 | Die Umsetzung der CSRD in Deutschland Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der...