Online-Seminar inkl. Beispielbericht

ESRS E1 Klimawandel durchleuchtet

Startklar für das erste Berichtsjahr mit ausformuliertem Beispielbericht

Wir besprechen die Bedeutung der Offenlegungsanforderungen und Datenpunkte des ESRS E1 für nicht energieintensive* Unternehmen im ersten Berichtsjahr. Basierend auf unserer Analyse präsentieren wir Ihnen einen anschaulichen Erstbericht für ein Handelsunternehmen mit 1.000 Mitarbeitern.

 

  • 3-stündiges Online-Seminar mit Fortbildungszertifikat
  • Anschaulicher Beispielbericht und erläuterndes Handout werden zur Verfügung gestellt
  • Mit Julia Gacs und Team

Seminar-Termin

📆 Mittwoch, 25.10.2023 | Start 09.30 Uhr
🟢 verfügbar

Erstteilnehmer + Beispielbericht

580,00 €* zzgl. 19% Mwst

Da die für CO2-Reporting zuständigen Personen im Unternehmen in der Regel noch nicht feststehen, möchten wir so vielen Teilnehmern wie möglich Zugang zu unserem Seminar ermöglichen. Deshalb bieten wir einen reduzierten Preis für jeden weiteren Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen an:

190,00 € zzgl. 19% Mwst

*Die zusätzlichen Berichtsanforderungen für “energieintensive“ Unternehmen werden im Seminar nicht besprochen. Dazu zählen Unternehmen mit Energie- oder Verbrennungsanlagen, welche dem regulierten Emissionshandelssystem der EU unterliegen (vor allem aus Energiewirtschaft, energieintensiven Industrien und dem innereuropäischen Luftverkehr).

inhalt

das Seminar auf einen blick

Hintergrund zum ESRS E1 Standard

Das Ziel der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) besteht darin, die Nachhaltigkeitsinformationen festzulegen, die Unternehmen gemäß der CSRD berichten müssen. Die themenbezogenen Standards werden vom ESRS E1 Klimawandel angeführt. Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel bei nahezu jedem Unternehmen zu den wesentlichen Berichtsthemen gehört, da nahezu jede wirtschaftliche Tätigkeit mit der Emission von Treibhausgasen einhergeht. Die THG-Emissionen, die in Scope 1, 2 und 3 unterteilt sind, bilden den Kern des ESES E1 Berichts. Auf den CO2-Kennzahlen basieren weitere KPIs, Maßnahmen, Ziele und Strategien, die gemäß den Berichtsanforderungen des ESRS E1 für die CSRD-Berichterstattung aufbereitet und im Lagebericht abgebildet werden müssen.

Inhalt des Online-Seminars

THEORIE-MODUL

Entlang der deutschen finalen Version des ESRS E1 vom 31.07.2023 möchten wir die Bedeutung der einzelnen Offenlegungsanforderungen und Datenpunkte für nicht-energieintensive Unternehmen im ersten Berichtsjahr besprechen. Hierbei werden wir analysieren, ob diese Anforderungen und Datenpunkte im ersten Jahr gemeldet werden müssen und wenn ja, in welcher Form dies geschehen sollte. Des Weiteren werden wir die konkreten Beziehungen zu den Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen der allgemeinen Anforderungen (ESRS 1) herstellen, mit denen sich eine Vielzahl an Vereinfachungen im ersten Berichtsjahr argumentieren lassen.

PRAXIS-MODUL

Basierend auf unserer Analyse präsentieren wir Ihnen einen anschaulichen Erstbericht für ein Handelsunternehmen mit 1.000 Mitarbeitern. 

BEGLEITMATERIAL: Anschaulicher ESRS E1 Beispielbericht, erläuterndes Handout und Fortbildungszertifikat

Der praktische Beispielbericht, welchen Sie im Nachgang auch zur Orientierung erhalten, fokussiert sich auf eine schlanke Umsetzung mit den im ersten Berichtsjahr verpflichtenden Angaben. Außerdem beinhaltet er die Argumentation derjenigen Bereiche und Datenpunkte, die nach verschiedenen Ausnahmeregelungen (inkl. Darstellung der Verweise) im ersten Jahr nicht oder nicht vollumfänglich berichtet werden müssen.

Mit dem erläuternden Handout haben Sie im Anschluss eine übersichtliche theoretische Zusammenfassung für Ihr Unternehmen an der Hand. Damit geben Sie bei Bedarf Sie auch Kollegen und Management verständlich einen Themen-Überblick.

Als Teilnehmer erhalten Sie ein Fortbildungszertifikat von Green Vision Solutions, das Sie als erfolgreichen Seminarteilnehmer mit Wissensstand August 2023 ausweist. Mit diesem belegen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse und weisen sich als aktuellen Themen-Spezialisten aus, z.B. in Ihrem Unternehmen oder gegenüber Ihren Kunden. 

FORMAT: Live Online-Seminar inkl. Beispielbericht

Dauer Online-Seminar: 3 Stunden; das Dokument des Beispielbericht wird zugesendet

Preis 580,-EUR zzgl Mwst je erstem Teilnehmer/ Unternehmen, weitere Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen Preis je 190,-EUR zzgl Mwst

MEHRWERTE

WARUM TEILNEHMEN?

zeitaufwand für den Bericht reduzieren

Sparen Sie sich durch unser Seminar viele Stunden Vorbereitungszeit beim mühsamen Lesen und Analysieren des Standards.

Erhalten Sie bei unserem Seminar einen klaren Überblick über den deutschen Standard sowie eine detaillierte Erklärung der spezifischen Anforderungen für das erste Berichtsjahr nicht-energieintensiver Unternehmen. Dadurch sparen Sie sich bei der Vorbereitung viele Stunden, die Sie sonst mit dem Lesen und Analysieren des Standards verbringen würden.

THEORIEMODUL: Klarheit & Aktualität schaffen

Wir haben die endgültigen Anforderungen und Übergangsregelrungen des ESRS E1 für Sie zusammengefasst.

Mit all den Änderungen im ESRS ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Wie genau und in welchem Umfang muss über was berichtet werden?  Wir haben für Sie eine übersichtliche Zusammenfassung der abschließenden Vorgaben des ESRS E1 vom 31.07.2023 erstellt.

Zum Thema | Im Podcast “FALK TALK” sprechen wir mit der FALK GmbH und Ko KG über die CO2-Berichterstattung aus der Perspektive der Wirtschaftsprüfung:

i

PRAXISMODUL: Erstbericht Vorlage erhalten

Basierend auf unserer Analyse präsentieren wir Ihnen einen anschaulichen Erstbericht für ein Handelsunternehmen mit 1.000 Mitarbeitern. 

Dieser Bericht konzentriert sich auf die erforderlichen Informationen für das erste Berichtsjahr. Darüber hinaus enthält er die Argumentation für die Bereiche und Datenpunkte, die im ersten Jahr aufgrund verschiedener Ausnahmeregelungen (einschließlich der Verweise) nicht oder nur teilweise gemeldet werden müssen.

100%

unsere expertise

Wir von Green Vision Solutions unterstützen rund um die Themen Erfassung, Monitoring, Berichterstattung und Optimierung von Treibhausgasemissionen. Wir helfen Unternehmen beim CO2-Reporting durch die Erhebung des Corporate Carbon Footprints (CCF), also dem jährlichen „CO2-Fußabdruck“. Wir sind TÜV-Rheinland zertifiziert, wurden mit mehreren Unternehmenspreisen ausgezeichnet und haben erfolgreiche Projekte in allen Branchen (Produktion, Handel, Dienstleistung, öffentlicher Dienst) umgesetzt.

erfahrene seminarleitung

Unser Seminar wird von zwei erfahrenen Seminarleiterinnen betreut. Jennifer Steffen kümmert sich um das Carbon Footprint Management. Sie hat einen umfassenden fachlichen Überblick über die verschiedenen Bilanzierungsmethoden und Reportinganforderungen. Julia Gacs ist für unsere Informationsmaterialien und Blogartikel zuständig. Sie analysiert regelmäßig die neuesten Versionen der ESRS-Standards und Gesetzesänderungen und bereitet diese anschaulich und verständlich auf.

741 Webinar- und Seminarteilnehmer in 2023

Wir veranstalten regelmäßig Seminare und Webinare zum Thema CO2-Management, Nachhaltigkeit und CSRD. Über 700 Teilnehmer aus mehr als 400 Unternehmen aus der DACH-Region haben bereits daran teilgenommen.

KNow-How-Partnerschaften & zertifizierte Methodik

Unsere Methodik von CO2-Berechnung und -Reporting ist vom TÜV Rheinland zertifiziert nach den Vorgaben des Greenhouse-Gas-Protocol (GHG). Unser vermitteltes Know-How bietet damit eine prüfsichere Datengrundlage. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft FALK GmbH & Co KG steht uns zudem als Know-How-Partner für die neuen Reportingpflichten kompetent zur Seite. Mit 400 Mitarbeitenden unterstützt FALK seine Mandanten seit über 80 Jahren. 

referenzen

Kunden aus allen Branchen vertrauen auf unser Know-How beim CO2-Management

Dienstleistung

Falk GmbH & CO KG

Handel

engelhorn GmbH & CO KGaa

produktion

bekro chemie gmbh

öffentlicher dienst

Studierendenwerk Mannheim AöR

ablauf

ablauf des seminars

Dauer von 9.30 bis 12.30 Uhr

9.30 Uhr | Einleitung: kurzer Technik-Check, Vorstellung der Seminargeber und des Themas

9.45 Uhr | Einleitung in den ESRS E1 und Einordnung in das CSRD Reporting

10.00 Uhr | Theoriemodul: Die konkreten Anforderungen und Übergangsregelungen im ersten Berichtsjahr 

11.00 Uhr | Kaffeepause

11.10 Uhr | Praxismodul: Besprechung des ESRS E1 Beispielberichts

12.15 Uhr | Zusammenfassung

12.30 Uhr | Ende der Veranstaltung

 

details

Teilnahmedetails

Technische Voraussetzungen

  • stabile Internetverbindung, aktuelle Browserversion, Mikrofon sowie Lautsprecher oder Headset

Technischer Ablauf

Sie erhalten zwei Tage vor der Veranstaltung Ihren Zugangslink für Microsoft Teams. Sie können über die Desktop-App oder als Gast über den Browser teilnehmen. Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie dem Meeting beitreten können.

Bitte seien Sie pünktlich zum Beginn anwesend weil das Seminar um 9.30 Uhr mit wichtigen Inhalten beginnt.

Wir empfehlen, am Laptop teilzunehmen, da die Technik bei einer mobile Teilnahme eingeschränkt ist. Das Webinar wird über Microsoft Teams durchgeführt. Bitte prüfen Sie, die Funktionsfähigkeit Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons.

Planen Sie für den Termin 3 Stunden ein und blocken Sie diese direkt in Ihrem Kalender.

anmeldung

hier zum Online-seminar anmelden

Mittwoch, 25. Oktober um 9.30 Uhr


GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner