Online-Seminar
Wesentlichkeitsanalyse beim CO2-Reporting
Fehler und Mehraufwand vermeiden:
Welche Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?

Erfahren Sie die Quintessenz für Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistung im 4-stündigen Seminar mit Jennifer Steffen & Team
Mit Leitfaden, Ausfüll-Vorlage und Teilnahmezertifikat
Termine zur auswahl
An allen Terminen findet die selbe Veranstaltung statt, eine Anmeldung ist nur für einen der Termine erforderlich.
Seminargebühr pro Erstteilnehmer
580,00 €* zzgl. 19% Mwst
190,00 € zzgl. 19% Mwst
inhalt
das Seminar auf einen blick
THEMA: Optionale/ verpflichtende Datengrundlagen für die CO2-Berechnung und Wesentlichkeitsanalyse für Scope 3
Welche Rohdaten in welcher Qualität benötigen Sie, um Ihre energiebedingte Emissionen (Scope 1+2) zu berechnen? Was ist optional?
Wie analysiert man, welche Scope 3 Kategorien das eigene Unternehmen erfassen muss? Welche Scope 3 Kategorien können weglassen werden und wie begründet man die Auswahl? Welche Daten fallen in welche Kategorie und was wird benötigt, um die eigene Wertschöpfungskette adäquat abzubilden? Diese Fragen beantworten wir auf Basis des GHG-Standards und nehmen dabei auch Bezug zu den darüber hinausgehenden CSRD-Anforderungen.
Die Inhalte sind nach der allgemeinen Methodik nach Greenhouse Gas Protocol aufgebaut. Dieses ist u.a. Basis des THG-Reportings für die CSRD. Die Inhalte stehen unabhängig von der Nutzung unserer Sofwarelösung zur CO2-Berechnung.
FORMAT: Live-Onlineseminar
Live-Veranstaltung (online) mit zwei Betreuern und maximal 30 Teilnehmenden
Dauer etwa 4 Stunden inklusive Zeitslot für individuelle Fragen
Seminargebühr 580,-€ je erstem Teilnehmer/ Unternehmen, weitere Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen je 190,-€
BEGLEITMATERIAL: Sie erhalten einen Leitfaden, eine Ausfüll-Vorlage und ein Teilnahmezertifikat
Durch die begleitenden Materialien erarbeiten und dokumentieren wir die Erkenntnisse gemeinsam direkt im Seminar. Damit haben Sie im Anschluss einen praktischen Leitfaden für die Rohdatenzusammenstellung für Ihr Unternehmen an der Hand.
MEHRWERTE
WARUM TEILNEHMEN?

Prüfsichere Datengrundlage schaffen
Unser Prozess ist zertifiziert durch den TÜV Rheinland nach den Vorgaben des Greenhouse-Gas-Protocol (GHG). Das gemeinsam erarbeitete Ergebnis bietet damit eine prüfsichere Datengrundlage für u.a. CSRD und ESG-Score.
Wir erklären: Welchen Spielraum haben Sie beispielsweise für die CO2-Berechnung Ihres Wärmeverbrauchs:
- zwischen Angabe jeder exakten Heizart, wie Ölheizung und deren Liter-Verbräuchen für jede einzelne Immbilie –
- und einer Annäherung über den gesamten Wärmeverbrauch und durchschnittliche Heizarten im Unternehmen?
Sie erfahren, in welchen Fällen die getroffenen Entscheidungen im Reporting begründet werden müssen und wie Sie dabei vorgehen.

zeitaufwand im Projekt reduzieren
Das Thema des Seminars ist für interne Experten oder externe Berater im Bereich ESG/Nachhaltigkeit mit Fokus Umwelt ausgelegt. Wenn Sie mit dem Projekt der CO2-Berechnung starten, haben Sie durch das Seminar einen guten Überblick, wie Sie Ihre Daten gliedern und deren Qualität priorisieren.
Erfahren Sie: Worauf können Sie im Vorfeld achten, um bei der CO2-Erfassung alle notwendigen Rohdaten bereits parat zu haben?
Wir geben parktische Einordnungen, wo bisher nicht benötigte Daten zu finden sind:
Beispielsweise können die Kältemittelleckagen Ihrer Kühlanlagen aus den Handwerkerabrechnungen entnommen werden. In der Regel kann dieser bei Nachfrage auch noch einmal eine direkt verwendbare Übersicht zusenden, da dieser die Daten bei sich im System bereits verfügbar hat.

Individuelle fragen stellen
Finden Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen. Im Seminar gibt es einen fixen Zeitslot, in dem Sie als Teilnehmer Ihre Fragen stellen können. Unser Team geht auf Ihre Fragen ein und gibt Ihnen Antworten.
Gerne können Sie uns Ihre Fragen im Vorfeld zukommen lassen, damit wir diese direkt ins Seminar miteinbeziehen können. Darüber hinaus können spontan individuelle Fragen in der Fragestunde besprochen werden.
100%
unsere expertise
Wir von Green Vision Solutions unterstützen rund um die Themen Erfassung, Monitoring, Berichterstattung und Optimierung von Treibhausgasemissionen. Wir helfen Unternehmen beim CO2-Reporting durch die Erhebung des Corporate Carbon Footprints (CCF), also dem jährlichen „CO2-Fußabdruck“. Wir sind TÜV-Rheinland zertifiziert, wurden mit mehreren Unternehmenspreisen ausgezeichnet und haben erfolgreiche Projekte in allen Branchen (Produktion, Handel, Dienstleistung, öffentlicher Dienst) umgesetzt.

erfahrene seminarleiterin
Ihre Seminarleiterin Jennifer Steffen leitet unser Carbon Footprint Management. Sie hat unsere Projekte im Griff und dabei den fachlichen Überblick über die Bilanzierungsmethodiken. Als studierte Pädagogin stellt sie komplexe Sachverhalte verständlich dar. Damit steht sie Ihnen bei allen Fragen optimal zur Seite. Durch umfassende GHG Weiterbildung mit Fokus auf die Scope 3 Corporate Value Chain ist sie Profi, wenn es um die Ermittlung der Scope 3 Emissionen entlang der Wertschöpfungskette geht.

741 Seminar- und Webinarteilnehmer in 2023
Regelmäßigen finden bei uns Webinare zum CO2-Management und zur CSRD statt. Dabei haben bereits über 700 interessierte Zuschauer aus über 400 Unternehmen aus der DACH-Region teilgenommen.

Methodik mit TÜV Zertifizierung
Unser Seminar vermittelt in vier Stunden die Quintessenz für eine prüfsichere Datengrundlage zur Berechnung des Corporate Carbon Footprint (CCF). Unsere Methodik hverfügt über eine Zertifizierung vom TÜV Rheinland. Alle Elemente unserer Methode wurde in einem mehrmonatigen Prozess auf Herz und Nieren geprüft und offiziell zertifiziert.
referenzen
Kunden aus allen Branchen vertrauen auf unser Know-How beim CO2-Management
Dienstleistung
Falk GmbH & CO KG

Handel
engelhorn GmbH & CO KGaa

produktion
bekro chemie gmbh

öffentlicher dienst
Studierendenwerk Mannheim AöR

ablauf
ablauf des seminars
Dauer von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr
9.00 Uhr | Einleitung: kurzer Technik-Check, Vorstellung der Seminargeber und des Themas
9.15 Uhr | Beginn des geführten Programms zur Erarbeitung optionaler und verpflichtender Datengrundlagen für die CO2-Berechnung
10.30 Uhr | 10-minütige Kaffeepause
10.40 Uhr | Geführtes Programm
11.50 Uhr | 10-minütige Kaffeepause
12.00 Uhr | Beginn der Fragerunde für individuelle Fragen
details
Teilnahmedetails
Technische Voraussetzungen
- stabile Internetverbindung, aktuelle Browserversion, Mikrofon sowie Lautsprecher oder Headset
Technischer Ablauf
Sie erhalten spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung Ihren Zugangslink für Microsoft Teams. Sie können über die Desktop-App oder als Gast über den Browser teilnehmen. Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie dem Meeting beitreten können.
Bitte seien Sie pünktlich zum Beginn anwesend weil das Seminar um 9.00 Uhr mit wichtigen Inhalten beginnt.
Wir empfehlen, am Laptop teilzunehmen, da die Technik bei einer mobile Teilnahme eingeschränkt ist. Das Webinar wird über Microsoft Teams durchgeführt. Bitte prüfen Sie, die Funktionsfähigkeit Ihrer Technik.
Planen Sie für den Termin etwa 4 Stunden ein und blocken Sie diese direkt in Ihrem Kalender.
anmeldung
hier zum seminar anmelden