Klimareporting Blog › Transitorische und physische Risiken | Erklärung und Beispiele im Zusammenhang mit ESG und Klimawandel
| 07. September 2023
🕓 Lesezeit 12 Minuten
Inhaltsverzeichnis
1. Was sind transitorische Risiken / Übergangsrisiken?
2. Beispiele für transitorischen Risiken / Übergangsrisiken
3. Was sind physische Risiken / naturbedingte Risiken?
4. Beispiele für akute physische Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel
5. Beispiele für chronische physische Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel
1. Was sind transitorische Risiken / Übergangsrisiken?
Was sind transitorische Risiken / Übergangsrisiken allgemein betrachtet?
Transitorische Risiken sind Risiken, die temporär oder vorübergehend auftreten und in der Regel keine langfristigen Auswirkungen haben. Der Begriff wird in verschiedenen Kontexten verwendet, neben ESG und Klimawandel auch bei wirtschaftlichen, finanziellen und geschäftlichen Überlegungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass transitorische Risiken in der Regel kurzfristiger Natur sind und von Unternehmen und Investoren oft als Teil des normalen Geschäftsbetriebs betrachtet werden. Dennoch ist es wichtig, sie zu identifizieren, zu überwachen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Auswirkungen zu minimieren, wenn sie auftreten. Eine Analyse der transitorischen Risiken wird auch im Kontext der CSRD Berichterstattung wichtig.
Was sind transitorische Risiken / Übergangsrisiken im Zusammenhang mit ESG?
Übergangsrisiken oder klimabezogene transitorische Risiken im Sinne der ESRS Standards, sind Risiken, welche aus dem Wandel zu einer emissionsarmen Wirtschaft entstehen. Hier unterscheidet man zwischen Technologie, Marktpreis, Regulatorik und Reputationsrisiken.
2. Beispiele für klimabezogene transitorischen Risiken / Übergangsrisiken
Hier sind einige Beispiele für klimabezogene Übergangsrisiken im Sinne des ESRS E1:
1. Technologierisiken
Das Produkt eines Unternehmens könnte durch ein emissionsärmeres Produkt, was aufgrund einer neuen Technologie auf den Markt kommt, verdrängt werden.
2. Marktpreis
Steigende Rohstoffkosten können zu höheren Kosten für ein Produkt führen.
Auch Ihnen fehlt als Geschäftsführer, Inhaber oder Nachhaltigkeitsmanager der Überblick über die neue CSRD-Reportingpflicht ?
Unser CSRD-Briefing bietet einen übersichtlichen Themeneinstieg
Green Vision Solutions ist zertifiziert durch den TÜV Rheinland, ausgezeichnet mit dem Gründerpeis Baden-Württemberg 2022 und dem Mannheimer Existenzgründerpreis 2023, akkreditiert im Kompetenzatlas für Ressouceneffizienz und Umwelttechnik & Partner von FALK
Auch Ihnen fehlt als Geschäftsführer, Inhaber oder Nachhaltigkeitsmanager der Überblick über die neue CSRD-Reportingpflicht ?
Unser CSRD-Briefing bietet einen übersichtlichen Themeneinstieg
Erhalten Sie mit Ihrem CSRD Briefing eine aktuelle und verständlichen Informationsgrundlage zum Einstieg in die neue Berichterstattungspflicht.
3. Regulatorik
Die Einführung einer CO2-Bepreisung kann zu drastischen Mehrkosten im aktuellen Geschäftsmodell führen.
4. Reputationsrisiken:
Kurzfristige negative Schlagzeilen oder Skandale können die Reputation eines Unternehmens vorübergehend schädigen und kurzfristige Auswirkungen auf die Wahrnehmung seiner ESG-Leistung haben.
Bedeutung der transitorischen ESG Risiken für das Unternehmen
Es ist wichtig zu beachten, dass diese transitorischen Risiken nicht unbedingt die langfristigen Ziele in Bezug auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens in Frage stellen. Die langfristige Nachhaltigkeit und Verantwortung bleiben entscheidend, aber es ist auch wichtig, kurzfristige Störungen oder Herausforderungen zu bewältigen. ESG-Risikomanagement sollte sowohl langfristige als auch kurzfristige Perspektiven berücksichtigen und Strategien entwickeln, um auf transitorische Risiken zu reagieren und langfristige Sustainability Ziele zu erreichen. Dies kann durch effektive Berichterstattung, Krisenkommunikation und die Implementierung von ESG-Richtlinien und -Praktiken geschehen.
3. Was sind physische Risiken / naturbedingte Risiken?
Was sind physischen Risiken?
Physische Risiken sind Risiken, die aus naturbedingten Ereignissen oder physischen Gegebenheiten resultieren und potenziell schädliche Auswirkungen auf Menschen, Vermögenswerte oder Umweltressourcen haben können. Diese Risiken können vielfältig sein und reichen von Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen, Hurrikans und Waldbränden bis hin zu langfristigen Umweltauswirkungen wie dem Anstieg des Meeresspiegels aufgrund des Klimawandels. Auch die physischen Risiken müssen für das CSRD Reporting analysiert werden und werden häufig im ESG-Fragebogen von Banken abgefragt.
Unterscheidung in akute (kurzfristige) und chronische (langfristige) physische Risiken
Physische Risiken können in akute (auch kurzfristige oder plötzliche) und chronische (auch langfristige oder kontinuierliche) Risiken unterteilt werden. Diese Unterteilung hilft dabei, die Natur und das zeitliche Auftreten von Risiken besser zu verstehen und ihnen angemessen zu begegnen.
Akute physische Risiken: Diese Risiken sind normalerweise kurzfristiger Natur und treten plötzlich auf. Sie können unmittelbare und dramatische Auswirkungen haben. Beispiele für akute physische Risiken sind Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen, Hurrikans oder Waldbrände. Diese Ereignisse können unerwartet auftreten und erhebliche Schäden verursachen.
Chronische physische Risiken: Im Gegensatz dazu handelt es sich bei chronischen physischen Risiken um längerfristige oder kontinuierliche Risiken, die im Laufe der Zeit auftreten und sich allmählich entwickeln. Beispiele für chronische physische Risiken sind der Anstieg des Meeresspiegels aufgrund des Klimawandels, langfristige Wasserknappheit in bestimmten Regionen oder langsam fortschreitende Umweltauswirkungen wie Bodendegradation oder Luftverschmutzung. Diese Risiken können langfristige wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen haben.
Die Unterscheidung zwischen akuten und chronischen physischen Risiken ist wichtig, da die Bewältigungsstrategien und Präventionsmaßnahmen unterschiedlich sein können. Akute Risiken erfordern oft sofortiges Handeln und Notfallmaßnahmen, während chronische Risiken eine langfristige Planung und Anpassung erfordern. Unternehmen sollten beide Arten von Risiken berücksichtigen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Auswirkungen zu minimieren oder zu verhindern.
CO2-Erfassung im Rahmen der CSRD
Standardkonforme und wirtschaftliche Umsetzung für die neue Reportingpflicht
25. September, 10.30 bis 11.15 Uhr
4. Beispiele für akute physische Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel
Akute physische Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel sind kurzfristige oder plötzliche Ereignisse, die durch den Klimawandel oder verstärkte klimatische Bedingungen verursacht werden. Diese Risiken können erhebliche Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Vermögenswerte haben.
Hier sind einige Beispiele für akute physische Risiken im Bereich des Klimawandels:
1. Extreme Wetterereignisse:
- Intensive Stürme: Starkregen, Sturmfluten und Windböen können zu Überschwemmungen und Schäden an Küstenregionen führen.
- Hitzewellen: Extrem hohe Temperaturen können Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung darstellen und die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigen.
- Kältewellen: Extrem kalte Temperaturen und schwerer Schneefall können zu Winterstürmen und Stromausfällen führen.
2. Dürren und Wasserknappheit:
- Langanhaltende Trockenperioden können zu Wasserknappheit führen, die Landwirtschaft, Wasserversorgung und Energieerzeugung beeinträchtigt.
3. Waldbrände:
- Trockene Bedingungen und hohe Temperaturen können die Wahrscheinlichkeit von Waldbränden erhöhen, die weitreichende Zerstörungen verursachen und Luftqualitätsprobleme verursachen.
4. Erdrutsche und Küstenerosion:
- Starkregen kann Erdrutsche in hügeligen Gebieten auslösen, während der Anstieg des Meeresspiegels und verstärkte Sturmaktivität Küstenerosion verursachen kann.
5. Schädigung der Ökosysteme:
- Veränderungen in den Ökosystemen, wie Korallenbleiche im Zusammenhang mit steigenden Wassertemperaturen, können die biologische Vielfalt beeinträchtigen.
6. Infrastrukturschäden:
- Die Häufigkeit und Intensität von Starkregen und Stürmen können Infrastruktureinrichtungen wie Straßen, Brücken und Schienenwege beschädigen.
7. Gesundheitsrisiken:
- Der Klimawandel kann die Ausbreitung von Krankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber und Hitzestress begünstigen.
5. Beispiele für chronische physische Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel
Chronische physische Risiken im Bereich des Klimawandels sind langfristige oder sich allmählich entwickelnde Risiken, die auf die veränderten klimatischen Bedingungen und Umweltauswirkungen zurückzuführen sind. Im Gegensatz zu akuten Risiken, die plötzlich auftreten, manifestieren sich chronische Risiken über einen längeren Zeitraum.
Hier sind einige Beispiele für chronische physische Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel:
1. Anstieg des Meeresspiegels:
- Der allmähliche Anstieg des Meeresspiegels aufgrund des Klimawandels ist ein langfristiges Risiko. Dies kann zu Küstenerosion, Überflutungen von Küstengebieten und dem Verlust von Lebensräumen für Mensch und Tier führen.
2. Verschiebung von Klimazonen:
- Der Klimawandel führt dazu, dass Klimazonen sich verschieben, was langfristige Auswirkungen auf Landwirtschaft, Tierwanderungen und Ökosysteme hat.
3. Wasserknappheit:
- Veränderungen in den Niederschlagsmustern und der Verfügbarkeit von Wasserquellen können zu langfristiger Wasserknappheit führen, was Landwirtschaft, Wasserversorgung und Industrie beeinträchtigen kann.
4. Bodendegradation:
- Der Klimawandel kann zu Bodendegradation führen, die die landwirtschaftliche Produktivität und die Verfügbarkeit von fruchtbaren Böden beeinträchtigt.
5. Veränderungen in der biologischen Vielfalt:
- Die Verschiebung von Lebensräumen und die Anpassung von Arten an neue klimatische Bedingungen können die biologische Vielfalt langfristig verändern.
6. Langzeitgesundheitsrisiken:
- Der Klimawandel kann langfristige Gesundheitsrisiken verursachen, einschließlich zunehmender Hitzestress, Verbreitung von Infektionskrankheiten und chronischer Krankheiten aufgrund von Luftverschmutzung.
7. Energieressourcen:
- Veränderungen in den klimatischen Bedingungen können die Verfügbarkeit von Energiequellen wie Wasserkraft, Solar- und Windenergie beeinflussen.
8. Küsteninfrastruktur:
- Langfristige Schäden an Küsteninfrastruktur wie Häfen, Dämmen und Molen können sich auf Handel und Transport auswirken.
Ähnliche Beiträge
GHG Protokoll oder ISO 14064 zur Unternehmensbilanzierung – Welchen Standard wählen?
| 28. August 2024 GHG Protokoll oder ISO 14064 zur Unternehmensbilanzierung – Welchen Standard sollten Sie wählen? Das GHG-Protokoll und die ISO...
Die aktuellen ESRS Standards deutsch | Überblick und Downloadlink
Jetzt abonnieren, um keine Branchen-News oder Beiträge zu verpassen: | Update: 12. September 2024 Die ESRS Standards im Überblick Die neue...
Die Umsetzung der CSRD in Deutschland | 2024
Klimareporting Blog › CSRD Umsetzungsgesetz 2024 | Die Umsetzung der CSRD in Deutschland | Update: 02. September 2024 CSRD Umsetzungsgesetz 2024 |...
Ökologischer vs. CO₂-Fußabdruck: Was ist der Unterschied?
| 26. August 2024 Ökologischer vs. CO₂-Fußabdruck für Unternehmen: Was ist der Unterschied? Zwei Schlüsselbegriffe, die im Zusammenhang der...
Die Bedeutung von ESG – Was bedeutet Environmental, Social & Governance?
| 19. August 2024 Die Bedeutung von ESG – Environmental, Social & Governance In den letzten Jahren ist der Begriff ESG in der Geschäftswelt...
Die neue CSDDD: Ein Überblick über die EU-Lieferkettenrichtlinie
Klimareporting Blog › Die neue CSDDD: Ein Überblick über die EU-Lieferkettenrichtlinie | Update: 19. August 2024 Die neue CSDDD: Ein Überblick über...