Klimareporting Blog › Die CSRD Wesentlichkeitsanalyse

|  10. März 2023

Die CSRD Wesentlichkeitsanalyse: Definition, Vorgehen und Handlungsempfehlungen

Die neue EU-Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) rückt die Nachhaltigkeit von Unternehmen in den Fokus. Unternehmen müssen zukünftig auch ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft transparent machen. Eine zentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches CSRD-Reporting ist die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worum es sich bei der Wesentlichkeitsanalyse handelt, wie Sie dabei vorgehen und warum erhobene CO2-Kennzahlen eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse sind.

🕓 Lesezeit 6 Minuten

CSRD Wesentlichkeitsanalyse

1. Definition: Was ist die Wesentlichkeitsanalyse für die CSRD?

 

Die CSR-Berichterstattung ist in der EU durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgeschrieben, die eine umfassende und standardisierte Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte verlangt.

Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein wichtiger Bestandteil dieser Berichterstattung, da sie Unternehmen dabei hilft, die »wesentlichen« Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, über die sie berichten müssen. Um eine effektive Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen, sollten Unternehmen sich an Advisory Standards orientieren. Die Standards geben den Unternehmen Handlungsempfehlungen zur Durchführung der Analyse und helfen ihnen, die Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, die für ihr Unternehmen am relevantesten sind.

2. Identifikation der wesentlichen ESRS Standards

 

Diejenigen Themen die in der Wesentlichkeitsanalyse als am wichtigsten identifiziert wurden, werden über die ESRS Standards berichtet.

Die für die CSRD benötigte doppele Wesentlichkeitsanalyse bezieht sich auf Auswirkungen durch sowie auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens: Zu bewerten sind dabei Umweltauswirkungen sowie Auswirkungen in Bezug auf verschiedene Interessengruppen wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Investoren und die Gemeinschaft.

Erhalten Sie unser aktuelles CSRD Briefing

mit Anforderungen, Betroffenheit und Konsequenzen der Berichterstattungspflicht für nachhaltigkeitsbezogene Kennzahlen in Unternehmen

3. Vorbereitung auf die CSRD Wesentlichkeitsanalyse

 

Es gibt wichtige Grundlagenthemen, welche die Basis für die Wesentlichkeitsanalyse darstellen und daher auch von jedem CSRD-pflichtigen Unternehmen immer berichtet werden müssen. Die Inhalte müssen aus diesem Grund direkt zu Beginn erstellt werden, um die Wesentlichkeitsanalyse darauf zu stützen. Diese Grundlageninformationen sind die Klimakennzahlen (CO2-Kennzahlen) sowie die allgemeinen Angaben zur Nachhaltigkeitsstrategie.

 

4. CO2-Kennzahlen als zentrale Indikatoren

 

CO2-Kennzahlen spielen eine wichtige Rolle bei der Wesentlichkeitsanalyse für die CSRD. Sie sind zentrale Indikatoren für die Auswirkungen des eigene Unternehmens auf die Umwelt. CO2-Kennzahlen ermöglichen es Unternehmen, ihre Emissionen zu bewerten, Hotspots und Risiken zu identifizieren sowie Reduktionsziele zu setzen. Durch die Analyse der CO2-Kennzahlen können Unternehmen nicht nur ihre Umweltauswirkungen minimieren, sondern auch ihre Kosten senken.

Ein wichtiger Aspekt der Wesentlichkeitsanalyse ist es, die Risiken und Chancen im Bereich der Klimaauswirkungen (ESRS E1) zu identifizieren. Unternehmen müssen die Risiken verstehen, welche die wesentlichen Verursacher ihres CO2-Ausstoßes mit sich bringen, um effektive Maßnahmen zu ergreifen und die Emissionen zu minimieren. Gleichzeitig sollten Unternehmen auch Chancen im Bereich der aktuellen Klimastrategie identifizieren, um ihr Unternehmen auf CO2-freundliche Weise weiterzuentwickeln.

Briefing CSRD Richtlinie

Infoblatt für Scope 1, 2 und 3

  • mit zusammenfassender Erklärung,
  • praktischen Beispielen und
  • Hilfestellung zum Vorgehen bei der Scope 3 Erfassung

5. Zeitplan und Vorgehen für die CSRD Wesentlichkeitsanalyse

 

1. Schritt: Vorbereitende Datenerhebung

Die CO2-Kennzahlen sowie die allgemeinen Angaben zur Nachhaltigkeitsstrategie sollten zum aktuellen Zeitpunkt in CSRD-pflichtigen Unternehmen bereits vorliegen, um mit der Wesentlichkeitsanalyse starten zu können. Falls dies noch nicht der Fall ist, empfiehlt sich eine sofortige Erhebung ebendieser Daten, um mit der Wesentlichkeitsanalyse beginnen zu können.

 

2. Schritt: Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse

Es ist empfehlenswert, mit der Wesentlichkeitsanalyse für die CSRD so früh wie möglich zu beginnen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen ausreichend Zeit hat, um alle relevanten Aspekte zu identifizieren und die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung zu ergreifen. Ein guter Zeitpunkt für den Start der Wesentlichkeitsanalyse könnte sein, sobald die Verpflichtung zur CSRD-Berichterstattung identifiziert wurde.

Die Entwicklung einer Wesentlichkeitsmatrix kann helfen, die relevantesten Themen zu identifizieren. Die Wesentlichkeitsmatrix ermöglicht es Unternehmen, die Bedeutung der Themen zu bewerten und sie nach ihrer Auswirkung auf das Unternehmen und seine Anspruchsgruppen zu priorisieren.

 

3. Schritt: Aufbereitung der Berichterstattung

Die in der Wesentlichkeitsanalyse identifizierten Themen müssen dann bearbeitet und zur verpflichtenden Berichterstattung 2024 oder 2025 vorgelegt werden.

 

CO2-Erfassung im Rahmen der CSRD

Standardkonforme und wirtschaftliche Umsetzung für die neue Reportingpflicht

19. April 2023, 10.30 Uhr

Fazit

Eine effektive Wesentlichkeitsanalyse ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsthemen zu priorisieren und gezielt anzugehen.

Die CO2-Kennzahlen sind eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der CSRD-Reporting und sollten zum aktuellen Zeitpunkt bereits vorliegen. Eine erfolgreiche Erhebung der Emissions-Daten ist der erste Schritt für eine erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens.

 

Sie haben noch keineCO2-Kennzahlen und benötigen diese innerhalb weniger Wochen, um mit der Wesentlichkeitsanalyse zu beginnen?

In diesem Fall ist unsere TÜV-zertifizierte Software+Service-Lösung zur Erhebung Ihres Corporate Carbon Footprints (CO2 Fußabdruck) interessant für Sie!

 

Die TÜV-zertifizierte CO2-Erhebung bei Green Vision Solutions

✅ läuft über eine zertifizierte, nutzerfreundliche Online-Plattform,

✅ gibt Ihnen für die Kommunikation einen Bericht sowie ein übersichtliches Dashboard aus

✅ und bietet Ihnen zusätzlich den durchgängigen Kontakt zu Ihrem persönlichem Ansprechpartner mit individuellem Kick-Off und durchgängigem fachlichem Support.

 

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Online-Meeting mit einem unserer spezialisierten Mitarbeiter, der Ihnen unseren Prozess und unsere Software vorstellt:

Ähnliche Beiträge

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner