Die Scope 3 Wesentlichkeitsanalyse mit Fallbeispielen vermittelt
Mit dieser GHG-Methodik identifizieren Sie die signifikanten Scope 3 Kategorien
Blick ins Video
Inhalte
Lernziele
FAQ
Blick ins Video
Die Scope 3 Wesentlichkeitsanalyse mit Fallbeispielen vermittelt
Doppelte-Geld-zurück-Garantie (Details) | Die Zahlung erfolgt auf Rechnung.
Blick ins Video
Inhalte des Wissenspakets
Die Inhalte des vorliegenden Wissenspakets sind nach der Methodik des Greenhouse Gas Protocol aufgebaut, was zudem die methodische Basis für das THG-Reporting im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) darstellt. In diesem Wissenspaket werden die Abgrenzung und Analyse der 15 Scope 3 Kategorien behandelt, mit dem Ziel, Unternehmen bei der Identifizierung Ihrer signifikanten bzw. wesentlichen Scope 3 Emissionskategorien gemäß dem GHG-Standard und den Anforderungen der CSRD zu unterstützen.
Das Wissenspaket beinhaltet ein 75-minütiges Lehrvideo sowie über 40 Seiten begleitendes PDF Material mit Vorlagen und Hintergrundinformationen. Es empfiehlt sich, das umfassende Lehrvideo mit Schritt-für-Schritt-Erklärung bei der Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen begleitend zur Hand zu nehmen und im eigenen Tempo zu wiederholen.
Zunächst wird erläutert, wie sich die 15 Scope 3 Kategorien voneinander abgrenzen. Dies dient dazu, ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Kategorien zu schaffen und sicherzustellen, dass Unternehmen die relevanten Bereiche identifizieren können.
Im Zentrum des Wissenspaket stehen zwei ausführliche Fallbeispiele, für ein produzierendes Unternehmen und für einen Dienstleister, anhand derer die Kriterien und Argumente für die Identifizierung der wesentlichen Scope 3 Kategorien praktisch erläutert werden.
Anhand der Fallbeispiele vermittelt es, mit welcher Methodik und anhand welcher Kriterien man analysiert, welche Scope 3 Kategorien für das eigene Unternehmen erfasst werden müssen. Hierbei werden CSRD-konforme Methoden und Werkzeuge präsentiert, um die erforderlichen Kategorien zu bewerten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auch darauf, welche Scope 3 Kategorien eventuell ausgelassen werden können und wie die Auswahl begründet werden kann. Dies ist von praktischer Bedeutung, da nicht alle Kategorien für jedes Unternehmen relevant sind. Die Bereitstellung von klaren Kriterien und Leitlinien zur Auswahl ermöglicht es Unternehmen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Insgesamt bietet das Wissenspaket eine umfassende Anleitung zur Analyse der wesentlichen Scope 3 Kategorien, die Unternehmen bei der Einhaltung der Berichtspflichten im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt.
Lernziele
✓ Sie kennen die 15 Scope 3 Kategorien und können deren Inhalte abgrenzen
✓ Sie kennen die Kriterien gemäß Greenhouse-Gas-Protocol, mit denen Sie wesentliche Scope 3 Kategorien identifizieren können
✓ Sie verstehen die Methodik anhand von zwei praktischen Fallbeispielen
✓ Sie können den Prozess zur Identifikation wesentlicher/ signifikanter Scope 3 Kategorien auf Ihr Unternehmen anwenden
An wen richtet sich das Wissenspaket?
Für Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistung
✓ Eignen Sie sich Know-How für Ihr CO2-Reporting an
Berater oder Wirtschaftsprüfer mit Kontakt zum Thema Nachhaltigkeit
✓ Bauen Sie Know-How zur Beratung Ihrer Mandanten auf
Über 100 Unternehmen aus allen Branchen vertrauen auf
unser Know-How bei der CO2 -Erhebung
Dienstleistung
Falk GmbH & CO KG

Handel
engelhorn GmbH & CO KGaa

produktion
bekro chemie gmbh

öffentlicher dienst
Studierendenwerk Mannheim AöR

Green Vision Solutions: Ihr Partner für CO2-Reporting
Green Vision Solutions ist ein renommiertes Familienunternehmen mit Sitz in Mannheim, das sich auf umfassende Dienstleistungen im Bereich Treibhausgas-Reporting spezialisiert hat. Unser Unternehmen verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Erfassung, Berichterstattung und Optimierung von Treibhausgasemissionen, und ist bestrebt, nachhaltiges Wissen und Lösungen für Unternehmen zu liefern.
Unsere Wissenspakete und Seminare werden von Nachhaltigkeitsberatern, Wirtschaftsprüfern und unternehmensinternen Nachhaltigkeitsmanagern geschätzt. Unsere Seminare sind praxisorientiert und bieten fundierte Kenntnisse für die effektive Anwendung in Unternehmen.
Unsere Haupttätigkeit besteht darin, Unternehmen beim CO2-Reporting zu unterstützen, indem wir mit unserer Software+Service-Lösung die Erhebung des Corporate Carbon Footprints (CCF), also des jährlichen “CO2-Fußabdrucks”, durchführen. Green Vision Solutions ist TÜV-Rheinland zertifiziert und wurde für seine herausragende Arbeit in mehreren Branchen ausgezeichnet.

Experten mit pädagogischem Know-How
Unsere hochwertigen Wissenspakete werden von unserem erfahrenen Team erstellt. Als Experten im Bereich THG-Reporting haben wir zahlreiche Kundenprojekte erfolgreich betreut. Dies garantiert Ihnen praxisnahes Wissen, das mit pädagogischem Know-how kombiniert wird.
Schließen Sie sich unserem Netzwerk von Wissenssuchenden an und erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenz mit zuverlässigen und praxisorientierten Ressourcen.

Praxisnahe Methodik mit TÜV Zertifizierung
Unsere Wissenspakete bieten praxisorientierte und anhand von konkreten Beispielen veranschaulichte Einblicke, um Ihnen die Methodiken im Bereich THG-Reporting zu vermitteln.
Die Konformität unserer Methodik mit dem Greenhouse-Gas-Protocol ist mit einer Zertifizierung des TÜV Rheinland ausgezeichnet. Jedes Element durchlief einen gründlichen Prüfungsprozess, der mehrere Monate in Anspruch nahm, und erhielt offizielle Zertifizierung. Dies stellt sicher, dass Sie auf bewährte und vertrauenswürdige Methoden zurückgreifen können.

741 Seminar- und Webinarteilnehmer in 2023
Unsere Online-Seminare bieten regelmäßig hochqualifizierte Schulungen zum CO2-Management rund um GHG-Methodik und CSRD. In diesen Veranstaltungen bieten eine dynamische Lernumgebung. Über 700 Teilnehmer aus mehr als 400 Unternehmen in der DACH-Region haben bereits von unseren Online-Seminaren profitiert. Dies unterstreicht das Vertrauen in unsere Schulungsprogramme.
Unsere Seminare bieten praxisnahe Einblicke, um Unternehmen in der sich wandelnden Nachhaltigkeitslandschaft zu unterstützen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu unseren Wissenspaketen
Was ist in dem Wissenspaket enthalten?
Das Wissenspaket enthält ein Video und einen begleitenden Leitfaden als PDF. Im Video werden Sie anhand veranschaulichender Unterlagen von einem unserer Experten durch das Thema geführt. Im Leitfaden erhalten Sie diese Unterlagen mit wichtigen Links und Quellen zum Nachlesen.
Bauen die Inhalte auf einer Zusammenarbeit mit Green Vision Solutions beim Corporate Carbon Footprint auf?
Die Inhalte basieren auf den generellen Methodiken und stehen unabhängig von einer Projektzusammenarbeit sowie von der Nutzung unserer Softwarelösung zur CO2-Berechnung. Wenn eine Projektzusammenarbeit für die CO2-Erhebung für Sie interessant ist, können Sie sich gerne hier zum Corporate Carbon Footprint informieren.
Wie erhalte ich den Zugang?
Der Link und das Passwort zum Video sowie das PDF Begleitmaterial werden Ihnen nach Ihrer Bestellung per E-Mail zugesendet. Sie können beides zeitlich unbegrenzt nutzen.
An wen kann ich mich bei technischen Problemen wenden?
Wenn Sie innerhalb von drei Stunden nach Ihrer Bestellung keine E-Mail mit den Materialien erhalten haben, prüfen Sie bitte zuerst Ihren Spam-Ordner. Wenn die E-Mail auch nicht im Spam gelandet ist, dann wenden Sie sich gerne an Julia Gacs unter wissenspakete@greenvisionsolutions.de. Wir senden Ihnen die Unterlagen dann noch einmal zu.
Was ist die Doppelte-Geld-zurück-Garantie?
Wenn Sie mit dem Wissenspaket unzufrienden sind, weil es nicht der Produktbeschreibung entspricht, können Sie unsere Doppelte-Geld-zurück-Garantie nutzen. Damit erhalten Sie 1. den Einkaufspreis zurück und können 2. das Wissenspaket weiterhin nutzen. Wenden Sie sich dazu bitte mit dem Betreff “Doppelte-Geld-zurück-Garantie und Name des Wissenspakets” an wissenspakete@greenvisionsolutions.de. Wir senden Ihnen ein Feedbackformular zu, in dem Sie uns erläutern, womit Sie nicht zufrieden waren und was Sie sich konkret wünschen. Nachdem wir Ihr aussagekräftiges Feedback zurückerhalten haben, veranlassen wir Ihre Rückerstattung. Eine formlose Rückerstattung ist leider nicht möglich.
Bewertungen
Wissenspaket | Die Scope 3 Wesentlichkeitsanalyse mit Fallbeispielen vermittelt
Cornelia H.
★★★★★
Die praktischen Beispiele und Schritte waren besonders nützlich. Die Unterlagen waren sehr gut strukturiert, vielen Dank!