Entdecken Sie unsere Wissenspakete und Seminare
Hier finden Sie praxisorientierte Weiterbildungen rund um die Treibhausgas-Berichterstattung
Unsere Wissenspakete und Seminare sind darauf ausgerichtet, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch sofort anwendbare Fähigkeiten zu vermitteln. Entdecken Sie in unseren Kursen praxisorientiertes Fachwissen rund um CO2-Reporting, Methoden des Greenhouse-Gas-Protocol und gesetzliche Berichterstattungsanforderungen. Bei den On-Demand Wissenspaketen entscheiden Sie, wann und wo Sie lernen möchten, ob im Büro, während der Mittagspause oder von zu Hause aus. Die Seminare finden online zu festen Terminen statt und bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Unsere anwendungsbezogenen Pakete vermittelt einerseits unternehmensinternen Nachhaltigkeitsmanagern fundiertes Wissen und praktische Kenntnisse rund um die Treibhausgas-Berichterstattung. Auch für Berater und Wirtschaftsprüfer mit Kontakt zum Thema Nachhaltigkeit stellen Sie wertvolles Know-How bereit. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, um Kunden und Mandanten bestmöglich zu unterstützen und sie kompetent in Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beraten.
Unsere Experten haben die Kursinhalte entwickelt, um zugängliches Know-How für das bislang kaum verfügbare Thema zu schaffen. Entdecken Sie bei uns, wie Sie Methodenwissen und Vorgaben praktisch anwenden können, um Ihr eigenes CO2-Reporting erfolgreich umzusetzen oder die Bedürfnisse Ihrer Kunden als Berater bestens erfüllen.
3 Ergebnisse
Wissenspaket | On-Demand Video mit Begleitmaterial

Die Scope 3 Wesentlichkeitsanalyse mit Fallbeispielen vermittelt
Mit dieser GHG-Methodik identifizieren Sie die signifikanten Scope 3 Kategorien
€ 374,-
zzgl MwSt
Online-Seminar | 07.12.23 oder 10.01.24 ab 9 Uhr

Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO2-Reporting
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?
€ 580,-
pro Erstteilnehmer | weitere Teilnehmer 190€ | zzgl MwSt
Online-Seminar + Beispielbericht | 29.11. ab 9:30 Uhr

ESRS E1 Klimawandel durchleuchtet + Beispielbericht
Startklar für das erste Berichtsjahr mit ausformuliertem Beispielbericht
€ 580,-
pro Erstteilnehmer | weitere Teilnehmer 190€ | zzgl MwSt
An wen richten sich die Wissenspakete und Seminare?
Mitarbeitende im eigenen Unternehmen mit Kontakt zum Thema Nachhaltigkeit
✓ Eignen Sie sich Know-How für die eigene Umsetzung an
Berater oder Wirtschaftsprüfer mit Kontakt zum Thema Nachhaltigkeit
✓ Bauen Sie Know-How zur Beratung Ihrer Mandanten auf
Über 100 Unternehmen aus allen Branchen vertrauen auf
unser Know-How bei der CO2 -Erhebung
Dienstleistung
Falk GmbH & CO KG

Handel
engelhorn GmbH & CO KGaa

produktion
bekro chemie gmbh

öffentlicher dienst
Studierendenwerk Mannheim AöR

Green Vision Solutions: Ihr Partner für CO2-Reporting
Green Vision Solutions ist ein renommiertes Familienunternehmen mit Sitz in Mannheim, das sich auf umfassende Dienstleistungen im Bereich Treibhausgas-Reporting spezialisiert hat. Unser Unternehmen verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Erfassung, Berichterstattung und Optimierung von Treibhausgasemissionen, und ist bestrebt, nachhaltiges Wissen und Lösungen für Unternehmen zu liefern.
Unsere Wissenspakete und Seminare werden von Nachhaltigkeitsberatern, Wirtschaftsprüfern und unternehmensinternen Nachhaltigkeitsmanagern geschätzt. Unsere Seminare sind praxisorientiert und bieten fundierte Kenntnisse für die effektive Anwendung in Unternehmen.
Unsere Haupttätigkeit besteht darin, Unternehmen beim CO2-Reporting zu unterstützen, indem wir mit unserer Software+Service-Lösung die Erhebung des Corporate Carbon Footprints (CCF), also des jährlichen “CO2-Fußabdrucks”, durchführen. Green Vision Solutions ist TÜV-Rheinland zertifiziert und wurde für seine herausragende Arbeit in mehreren Branchen ausgezeichnet.

Experten mit pädagogischem Know-How
Unsere hochwertigen Wissenspakete werden von unserem erfahrenen Team erstellt. Als Experten im Bereich THG-Reporting haben wir zahlreiche Kundenprojekte erfolgreich betreut. Dies garantiert Ihnen praxisnahes Wissen, das mit pädagogischem Know-how kombiniert wird.
Schließen Sie sich unserem Netzwerk von Wissenssuchenden an und erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenz mit zuverlässigen und praxisorientierten Ressourcen.

Praxisnahe Methodik mit TÜV Zertifizierung
Unsere Wissenspakete bieten praxisorientierte und anhand von konkreten Beispielen veranschaulichte Einblicke, um Ihnen die Methodiken im Bereich THG-Reporting zu vermitteln.
Die Konformität unserer Methodik mit dem Greenhouse-Gas-Protocol ist mit einer Zertifizierung des TÜV Rheinland ausgezeichnet. Jedes Element durchlief einen gründlichen Prüfungsprozess, der mehrere Monate in Anspruch nahm, und erhielt offizielle Zertifizierung. Dies stellt sicher, dass Sie auf bewährte und vertrauenswürdige Methoden zurückgreifen können.

741 Seminar- und Webinarteilnehmer in 2023
Unsere Online-Seminare bieten regelmäßig hochqualifizierte Schulungen zum CO2-Management rund um GHG-Methodik und CSRD. In diesen Veranstaltungen bieten eine dynamische Lernumgebung. Über 700 Teilnehmer aus mehr als 400 Unternehmen in der DACH-Region haben bereits von unseren Online-Seminaren profitiert. Dies unterstreicht das Vertrauen in unsere Schulungsprogramme.
Unsere Seminare bieten praxisnahe Einblicke, um Unternehmen in der sich wandelnden Nachhaltigkeitslandschaft zu unterstützen.
Unsere Kommenden Termine
Online-Seminare
In unseren Online-Seminaren beschäftigen wir uns im Detail mit Fachthemen rund um das CO2-Reporting. Zudem erhalten Sie anschauliche Handouts oder ähnliche Begleitmaterialien und ein Fortbildungszertifikat, das Sie als erfolgreichen Seminarteilnehmer mit aktuellem Wissensstand ausweist.
15
November
07
Dezember
Wesentlichkeitsanalyse beim CO2-Reporting
Mittwoch, 15.11. oder 07.12.23 | 9.00–13.00 Uhr
Online-Seminar | Erstteilnehmer 580,- | Weitere Teilnehmer 190,-
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?
Während des vierstündigen Seminars wird unser Team, angeführt von der Carbon Footprint Spezialistin Jennifer Steffen, ausführlich erläutern, welche Daten nach dem Greenhouse Gas Protocol wirklich relevant sind, welche geprüft werden und wo es ausreichend ist, Hochrechnungen zu verwenden. Gemeinsam mit uns erarbeiten und dokumentieren Sie die Erkenntnisse während des Seminars mithilfe der begleitenden Materialien. So haben Sie im Anschluss einen praktischen Leitfaden für die Rohdatenzusammenstellung für Ihr Unternehmen zur Hand.
25
Oktober
29
November
ESRS E1 Klimawandel durchleuchtet
Mittwoch, 25.10.23 | 9.30–12.30 Uhr
Online-Seminar inkl. Beispielbericht | Erstteilnehmer 580,- | Weitere Teilnehmer 190,-
Startklar für das erste Berichtsjahr mit ausformuliertem Beispielbericht
Entlang der deutschen finalen Version des ESRS E1 vom 31.07.2023 möchten wir die Bedeutung der einzelnen Offenlegungsanforderungen und Datenpunkte für nicht-energieintensive Unternehmen im ersten Berichtsjahr besprechen. Des Weiteren werden wir die konkreten Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen der allgemeinen Anforderungen (ESRS 1) betrachten, mit denen sich eine Vielzahl an Vereinfachungen im ersten Berichtsjahr argumentieren lassen.
Basierend auf unserer Analyse präsentieren wir Ihnen einen anschaulichen Erstbericht für ein Handelsunternehmen mit 1.000 Mitarbeitern.