3-tägiges Online-Seminar

Berechnung der Treib­haus­gas­bilanz über Scope 1-3

Lernen Sie, wie Sie THG-Emissionen selbst berechnen – mit Methoden, Quellen für Emissionsfaktoren und Praxisbezug

In diesem 3-tägigen Fachseminar mit Tiefgang dreht sich alles um die konkrete Berechnung Ihrer Treibhausgasbilanz nach Scope 1, 2 und 3. Sie lernen Schritt für Schritt, mit welchen Methoden Sie selbstständig und systematisch Ihre Emissionen gemäß GHG-Protokoll berechnen. Es wird vermittelt, wo Sie verlässliche Emissionsfaktoren finden – aus freien wie kostenpflichtigen Datenbanken. In konkreten Beispielen lernen Sie, die Berechnungsschritte für alle Scope 3-Kategorien anzuwenden.

  • 3 Tage Live-Online
  • Kleingruppen & Austausch
  • Zertifizierte Fortbildung durch Green Vision Solutions

Termine zur Auswahl

📆 8.–10. September 2025 | 09:30–16:30 Uhr
🟢 verfügbar
📆 09.–11. März 2026 | 09:30–16:30 Uhr
🟢 verfügbar

Erstteilnehmer | Frühbucherpreis bis 19.07.25

€ 2.790,- € 2.390,- zzgl. 19% Mwst

Ermäßigter Preis für jeden weiteren Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen

1.190,00 € zzgl. 19% Mwst

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an Nachhaltigkeitsmanager:innen und Fachverantwortliche, deren Hauptaufgabe in der Berechnung der Treibhausgasbilanz liegt – oder künftig liegen soll. Es wurde gezielt für diejenigen konzipiert, die sich tief in die Methodik einarbeiten möchten und in spezialisierte Datenbanken investieren möchten, um THG-Bilanzen intern fundiert und unabhängig erstellen zu können – weit über die Rolle als Schnittstelle zu externen Dienstleistern hinaus.

Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Emissionsberechnung unabhängig von spezifischen Softwarelösungen umzusetzen – auf Basis eines soliden methodischen Verständnisses. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über verschiedene Emissionsfaktoren-Datenbanken (frei und kostenpflichtig) und lernen den gezielten Einsatz von Excel, unterstützenden Tools und LCA-Software kennen. So entwickeln Sie sich zum internen Experten für THG-Berechnung in Ihrem Unternehmen.

Ziel:

Sie können Emissionen über Scope 1-3 selbst intern berechnen.

inhalt

das Seminar auf einen blick

Inhalte

Das GHG Protocol verstehen:
Verstehen Sie die Standards, Bilanzierungsprinzipien und Scopes 1–3 im Gesamtkontext.

✓ Zugang zu relevanten Emissionsfaktor-Datenbanken:
Lernen Sie freie und kostenpflichtige Datenbanken wie ecoinvent oder exiobase kennen – inkl. Einblick in LCA-Software.

Schritt-für-Schritt-Berechnung von Scope 1 und 2:
Mit Excel und freien Datenquellen zu belastbaren Ergebnissen – inkl. Stromkennzeichnung & nationalen Faktoren.

Tiefer Einstieg in Scope 3 & Umgang mit Datenlücken und Näherungsverfahren:
Detaillierte Herangehensweise an alle 15 Kategorien – mit Fokus auf Berechnung, Datenquellen und Strategien bei begrenzten Daten

Austausch mit Expert:innen 
Interaktive Sessions und Q&A-Runden

Umfangreiche Seminarunterlagen & Quellensammlung:
Alle Inhalte zum Nachlesen – inklusive einer Sammlung frei verfügbarer Emissionsfaktor-Datenblätter, Excel-Tools und Datenbanken sowie einem strukturierten Überblick über hilfreiche kostenpflichtige Quellen

Professionelle Qualifikation:
Fortbildung zum/zur zertifizierten Spezialist:in für THG-Bilanzierung mit Abschlusszertifikat von Green Vision Solutions

Hier finden Sie den detaillierten Seminarablauf

Stimmen und Erfahrungen

Was unsere Teilnehmenden an den Seminare und E-Learnings schätzen

„Sehr positives Feedback von mir zu dem sehr praxisorientierten Seminar. Gerade Ihr Ansatz mit Praxisbeispielen ist sehr hilfreich.“

Stefan Herzer

Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer von Acconsis

„Unser Team hat aus dem Seminar viel mitgenommen. Klar strukturierte Inhalte, ansprechende Präsentation und hilfreicher Austausch zu Rückfragen. Wir freuen uns auf die nächsten Schulungen!“

Violeta Krey und Jörg Rehborn

V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

„Mir gefällt besonders der pragmatische Ansatz der Seminare, bei dem es immer um konkrete Lösungen und klare Schritte für den Arbeitsalltag geht.“

Clemes Metz

Geschäftsführer des Studierendenwerks Freiburg

„Die übersichtliche Gestaltung der Inhalte gekoppelt mit einer erfrischenden Vortragsweise haben überzeugt.“"

Anja Zehnle

Teamleiterin Immobilienmanagement von NOVELLUS Integrierte Dienste GmbH

„Dank kompetenter Dozenten und dem pragmatischen Ansatz bin ich mit neuen, umsetzbaren Ideen nach Hause gegangen.“

Dirk Knierim

ACTIEF Personalmanagement GmbH

Lernziele

Ihr Nutzen

Eigenständige Berechnungs­kompetenz aufbauen:
Lernen Sie, THG-Emissionen intern selbst zu berechnen – unabhängig von exter­nen Dienst­leistern.
Sicher in Scope 1, 2 und 3:
Verstehen und berech­nen Sie alle drei Scopes gemäß GHG-Protokoll – inkl. der komplexen Scope-3-Kategorien.

Zugang zu relevanten Emissions­faktoren:
Erhalten Sie einen fundierten Über­blick über freie und kosten­pflichtige Daten­banken – und lernen Sie, diese gezielt zu nutzen.

Vertiefung statt Oberfläche:
Werden Sie zum unternehmens­internen Experten für die THG-Bilanzierung.

Tool-Kompetenz statt Tool-Abhängigkeit:
Arbeiten Sie mit Excel, Datenquellen und gängiger LCA-Software – und bauen Sie sich Ihr eigenes, flexibles Toolset auf.

Fit für interne und externe Anforderungen:
Bereiten Sie sich opti­mal auf Berichts­­pflich­ten und Stake­holder­an­forderungen vor – mit belastbaren Zahlen.

ablauf

ablauf des seminars

Tag 1: Grundlagen & Scope 1 und 2 berechnen

Uhrzeit Inhalt
09:30–09:45 Begrüßung, Vorstellungsrunde & Überblick über das Seminar
09:45–12:00

Einführung: 

  • Interessensgruppen rund um die Treibhausgasbilanz
  • Standards des Greenhouse-Gas-Protocol
  • Prozess der THG-Bilanzierung
  • Bilanzierungsprinzipien des GHG Protocols
  • Die drei Scopes und ihre Verflechtung innerhalb eines und zwischen verschiedenen Unternehmen

Scope 1:

  • Rechenlogik & Ermittlung direkter Emissionen
  • Vorstellung verschiedener Datenbanken mit Emissionsfaktoren für Brennstoffe und Treibhausgase
  • Beispielberechnung Schritt-für-Schritt
  • Stolpersteine und Hilfen
12:00–13:30 Mittagspause
13:30–15:30

Scope 2: 

  • Rechenlogik & Ermittlung indirekter Emissionen durch zugekaufte Energie
  • Location-based vs. Market-based
  • Excel-Praxis: Scope 2 mit Stromkennzeichnungen & Länderdaten berechnen
  • Stolpersteine und Hilfen
  • Übung mit Übungsdaten und Besprechung
15:45–16:15 Austausch, Klärung von individuellen Fragen
16:15–16:30 Zusammenfassung & Ausblick auf Tag 2

Tag 2: Einstieg in Scope 3 & Berechnung

Uhrzeit Inhalt
09:30–09:45 Rückblick Tag 1 & Ausblick Tag 2
09:45–12:00

Scope 3 Generelle Methodik:

 

  • Abgrenzung der 15 Kategorien
  • Bilanzierungsprinzipien
  • Herausforderungen bei Daten aus der Wertschöpfungskette
  • Verschiedene Arten von Berechnungsmethoden
  • Lieferantendaten nutzen & Qualität bewerten
  • Durchschnittsdaten und sekundäre Emissionsfaktoren nutzen (Überblick verschiedener freier und kostenpflichtiger Datenbanken sowie Life-Cycle-Assessment-Software)
  • Umrechnungs- und Schätzmethoden für Datenlücken
12:00–13:30 Mittagspause
13:30–15:30

Scope 3 Berechnung | Teil 1 der Kategorien:

 

  • Rechenlogik nach verschiedenen möglichen Berechnungsmethoden und benötigte Rohdaten
  • Stolpersteine und Hilfen je Kategorie
  • Berechnungsbeispiele Schritt-für-Schritt
15:45–16:15 Austausch, Klärung von individuellen Fragen
16:15–16:30 Zusammenfassung & Ausblick auf Tag 3

Tag 3: Scope 3 Berechnung & Übung

Uhrzeit Inhalt
09:30–09:45 Rückblick Tag 2 & Ausblick Tag 3
09:45–12:00 Scope 3 Berechnung | Teil 2 der Kategorien:  
  • Rechenlogik nach verschiedenen möglichen Berechnungsmethoden und benötigte Rohdaten
  • Stolpersteine und Hilfen je Kategorie
  • Berechnungsbeispiele Schritt-für-Schritt
12:00–13:30 Mittagspause
13:30–14:30 Scope 3 Berechnung | Teil 3 der Kategorien:  
  • Rechenlogik nach verschiedenen möglichen Berechnungsmethoden und benötigte Rohdaten
  • Stolpersteine und Hilfen je Kategorie
  • Berechnungsbeispiele Schritt-für-Schritt
Scope 3 Praxisübung
  • Übung mit Übungsdaten und Besprechung
15:45–16:00 Überblick über die Materialsammlung zum Seminar (Datenbanken, hilfreicher Tools, Quellen)
16:00–16:30 Abschlussrunde: Reflexion, Ausblick, offenes Q&A, Feedback

Referenten

Ihr Team hinter dem Seminar

Mit unserem TÜV-zertifizierten Prozess für die Bilanzierung von Scope 1-3 sind wir bei Green Vision Solutions Partner des Mittelstands – über 300 Unternehmen gehen diesen Weg bereits mit uns. In unseren von Nachhatigkeitsmanagern und -beratern geschätzten Seminaren vermitteln wir praxisorientiertes Wissen aus unserer langjährigen Projekterfahrung.

Jennifer Steffen

Als Leiterin des Bereichs Unternehmens­bilanzierung bringt sie fundiertes Praxis­wissen in der Emissions­berechnung mit – besonders im Bereich Scope 3 entlang der Wert­schöpfungs­kette. Mit ihrem pädagogischen Hintergrund vermittelt sie auch komplexe Rechen­logiken klar und ver­ständ­lich.

Chantal Vogel

Mit ihrem technischen Hin­tergrund im Maschinen­bau bringt sie fundiertes Ver­ständ­nis für Energie­flüsse, Anlagen und Emissionen aus Scope 1 und 2 mit. Als er­fahrene Projekt­betreuerin hat sie bereits zahlreiche THG-Bilanzen erstellt und unterstützt unsere Unter­nehmens­kunden bei der präzisen Datenerfassung und Be­rech­nung.

Eva Karcher

Als Wirtschafts­­mathe­matikerin bringt sie ana­ly­tische Tiefe in die Emissions­berechnung ein – mit besonderem Fokus auf produkt­bezogene Scope-3-Kategorien. Dank ihrer Er­fahrung in der Unter­­neh­mens- und Produkt­bi­lan­zierung liefert sie fun­diertes Know-how für die Er­mitt­lung von Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus.

Jan Karcher

Jan Karcher ist Gründer und Geschäftsführer der Green Vision Solutions GmbH – Wirtschafts­ingenieur, BAFA-anerkannter Energie­auditor und Experte für THG-Bilan­zierung. Mit lang­jähriger Praxis­erfahrung bringt er fundierter Exper­tise an der Schnittstelle von Technik, Wirt­schaft und Nach­hal­tig­keit mit.

Julia Gacs

Sie ist unsere Spezialistin für die verständliche Ver­­mitt­lung komplexer Inhalte im Treibhaus­gas­reporting – mit einem besonderen Blick auf gesetzliche und regu­la­to­rische An­forderungen. Mit ihrem Hinter­grund im Kom­mu­nikations­­design sorgt sie dafür, dass Fach­themen klar, strukturiert und praxisnah aufbereitet werden.

Termine

Termine zur Auswahl

15.–17. September 2025 | Live Online

  • Montag bis Mittwoch
  • jeweils ganztägig 09:30–16:30 Uhr

oder

09.–12. März 2026 | Live Online

  • Montag bis Mittwoch
  • jeweils ganztägig 09:30–16:30 Uhr

Die Termine finden in Kleingruppen mit begrenzter Teilnehmerzahl statt, um einen interaktiven Austausch zu ermöglichen. Kein passender Termin? Schreiben Sie uns eine Mail an wissenspakete@greenvisionsolutions.de, damit wir Sie bei weiteren Termine benachrichtigen. 

details

Teilnahmedetails

Technische Voraussetzungen

  • stabile Internetverbindung, aktuelle Browserversion, Mikrofon sowie Lautsprecher oder Headset

Technischer Ablauf

Sie erhalten spätestens drei Tage vor der Veranstaltung Ihren Zugangslink für Microsoft Teams. Sie können über die Desktop-App oder als Gast über den Browser teilnehmen. Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie dem Meeting beitreten können.

Bitte seien Sie pünktlich zum Beginn anwesend weil das Seminar um 9.30 Uhr mit wichtigen Inhalten beginnt.

Wir empfehlen, am Laptop teilzunehmen, da die Technik bei einer mobile Teilnahme eingeschränkt ist. Das Webinar wird über Microsoft Teams durchgeführt. Bitte prüfen Sie, die Funktionsfähigkeit Ihrer Technik.

Julia Gacs

Ihre Ansprechpartnerin

Wir sind für Sie da

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne

0621 493086-52

wissenspakete@greenvisionsolutions.de

Warum wir die richtigen Partner für Wissensvermittlung zum CO₂-Reporting sind

Green Vision Solutions ist ein renommiertes Familienunternehmen mit Sitz in Mannheim und verlässlicher Partner im Treibhausgas-Reporting mit Fokus auf der Erhebung des Corporate Carbon Footprints (CCF) über Scope 1, 2 und 3. Basierend auf langjähriger praktischer Projekterfahrung und einem TÜV-Rheinland zertifizierten Prozess liefern wir nachhaltiges Wissen und Lösungen für Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistung.

Unsere Seminare & E-Learnings werden von Nachhaltigkeitsberatern, Wirtschaftsprüfern und unternehmensinternen Nachhaltigkeitsmanagern geschätzt. Sie sind praxisorientiert und bieten fundierte Kenntnisse für die pragmatische Anwendung.

Experten mit pädagogischem Know-How

Unsere hochwertigen Wissenspakete werden von unserem erfahrenen Team erstellt. Als Experten im Bereich THG-Reporting haben wir zahlreiche Kundenprojekte erfolgreich betreut. Dies garantiert Ihnen praxisnahes Wissen, das mit pädagogischem Know-how kombiniert wird.

Schließen Sie sich unserem Netzwerk von Wissenssuchenden an und erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenz mit zuverlässigen und praxisorientierten Ressourcen.

Praxisnahe Methodik mit TÜV Zertifizierung

Unsere Wissenspakete bieten praxisorientierte und anhand von konkreten Beispielen veranschaulichte Einblicke, um Ihnen die Methodiken im Bereich THG-Reporting zu vermitteln.

Die Konformität unserer Methodik zur Berechnung der THG-Bilanz nach dem Greenhouse-Gas-Protocol istdurch den TÜV Rheinland zertifiziert. Jedes Element durchlief einen gründlichen, mehrmonatigen Prüfungs­prozess, der jährlich erneuert wird. Dies stellt sicher, dass Sie auf bewährte und vertrauenswürdige Methoden zurückgreifen können.

564 Teilnehmende bei Seminaren und E-Learnings in 2024

Unsere Online-Seminare bieten regelmäßig hoch­qualifizierte Schulungen zum CO2-Management rund um GHG-Methodik und CSRD. In diesen Ver­an­stal­tungen bieten wir eine dynamische Weiter­bil­dungs­umgebung. Über 700 Teilnehmer aus mehr als 400 Unternehmen in der DACH-Region haben bereits von unseren Online-Seminaren profitiert. Dies unterstreicht das Vertrauen in unsere Schulungsprogramme.

Unsere Seminare bieten praxisnahe Einblicke, um Unternehmen in der sich wandelnden Nachhaltigkeitslandschaft zu unterstützen.

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner