3-tägiges Online-Seminar
Berechnung der Treibhausgasbilanz über Scope 1-3
Lernen Sie, wie Sie THG-Emissionen selbst berechnen – mit Methoden, Quellen für Emissionsfaktoren und Praxisbezug
In diesem 3-tägigen Fachseminar mit Tiefgang dreht sich alles um die konkrete Berechnung Ihrer Treibhausgasbilanz nach Scope 1, 2 und 3. Sie lernen Schritt für Schritt, mit welchen Methoden Sie selbstständig und systematisch Ihre Emissionen gemäß GHG-Protokoll berechnen. Es wird vermittelt, wo Sie verlässliche Emissionsfaktoren finden – aus freien wie kostenpflichtigen Datenbanken. In konkreten Beispielen lernen Sie, die Berechnungsschritte für alle Scope 3-Kategorien anzuwenden.


- 3 Tage Live-Online
- Kleingruppen & Austausch
- Zertifizierte Fortbildung durch Green Vision Solutions
Termine zur Auswahl
Erstteilnehmer | Frühbucherpreis bis 19.07.25
€ 2.790,- € 2.390,- zzgl. 19% Mwst
Ermäßigter Preis für jeden weiteren Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen
1.190,00 € zzgl. 19% Mwst

An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Nachhaltigkeitsmanager:innen und Fachverantwortliche, deren Hauptaufgabe in der Berechnung der Treibhausgasbilanz liegt – oder künftig liegen soll. Es wurde gezielt für diejenigen konzipiert, die sich tief in die Methodik einarbeiten möchten und in spezialisierte Datenbanken investieren möchten, um THG-Bilanzen intern fundiert und unabhängig erstellen zu können – weit über die Rolle als Schnittstelle zu externen Dienstleistern hinaus.
Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Emissionsberechnung unabhängig von spezifischen Softwarelösungen umzusetzen – auf Basis eines soliden methodischen Verständnisses. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über verschiedene Emissionsfaktoren-Datenbanken (frei und kostenpflichtig) und lernen den gezielten Einsatz von Excel, unterstützenden Tools und LCA-Software kennen. So entwickeln Sie sich zum internen Experten für THG-Berechnung in Ihrem Unternehmen.
Ziel:
Sie können Emissionen über Scope 1-3 selbst intern berechnen.
inhalt
das Seminar auf einen blick
Inhalte
✓ Das GHG Protocol verstehen:
Verstehen Sie die Standards, Bilanzierungsprinzipien und Scopes 1–3 im Gesamtkontext.
✓ Zugang zu relevanten Emissionsfaktor-Datenbanken:
Lernen Sie freie und kostenpflichtige Datenbanken wie ecoinvent oder exiobase kennen – inkl. Einblick in LCA-Software.
✓ Schritt-für-Schritt-Berechnung von Scope 1 und 2:
Mit Excel und freien Datenquellen zu belastbaren Ergebnissen – inkl. Stromkennzeichnung & nationalen Faktoren.
✓ Tiefer Einstieg in Scope 3 & Umgang mit Datenlücken und Näherungsverfahren:
Detaillierte Herangehensweise an alle 15 Kategorien – mit Fokus auf Berechnung, Datenquellen und Strategien bei begrenzten Daten
✓ Austausch mit Expert:innen
Interaktive Sessions und Q&A-Runden
✓ Umfangreiche Seminarunterlagen & Quellensammlung:
Alle Inhalte zum Nachlesen – inklusive einer Sammlung frei verfügbarer Emissionsfaktor-Datenblätter, Excel-Tools und Datenbanken sowie einem strukturierten Überblick über hilfreiche kostenpflichtige Quellen
✓ Professionelle Qualifikation:
Fortbildung zum/zur zertifizierten Spezialist:in für THG-Bilanzierung mit Abschlusszertifikat von Green Vision Solutions
Hier finden Sie den detaillierten Seminarablauf
Stimmen und Erfahrungen
Was unsere Teilnehmenden an den Seminare und E-Learnings schätzen
„Sehr positives Feedback von mir zu dem sehr praxisorientierten Seminar. Gerade Ihr Ansatz mit Praxisbeispielen ist sehr hilfreich.“

Stefan Herzer
Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer von Acconsis
„Unser Team hat aus dem Seminar viel mitgenommen. Klar strukturierte Inhalte, ansprechende Präsentation und hilfreicher Austausch zu Rückfragen. Wir freuen uns auf die nächsten Schulungen!“

Violeta Krey und Jörg Rehborn
V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
„Mir gefällt besonders der pragmatische Ansatz der Seminare, bei dem es immer um konkrete Lösungen und klare Schritte für den Arbeitsalltag geht.“

Clemes Metz
Geschäftsführer des Studierendenwerks Freiburg
„Die übersichtliche Gestaltung der Inhalte gekoppelt mit einer erfrischenden Vortragsweise haben überzeugt.“"

Anja Zehnle
Teamleiterin Immobilienmanagement von NOVELLUS Integrierte Dienste GmbH
„Dank kompetenter Dozenten und dem pragmatischen Ansatz bin ich mit neuen, umsetzbaren Ideen nach Hause gegangen.“

Dirk Knierim
ACTIEF Personalmanagement GmbH
Lernziele
Ihr Nutzen

Lernen Sie, THG-Emissionen intern selbst zu berechnen – unabhängig von externen Dienstleistern.
Verstehen und berechnen Sie alle drei Scopes gemäß GHG-Protokoll – inkl. der komplexen Scope-3-Kategorien.
Zugang zu relevanten Emissionsfaktoren:
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über freie und kostenpflichtige Datenbanken – und lernen Sie, diese gezielt zu nutzen.
Vertiefung statt Oberfläche:
Werden Sie zum unternehmensinternen Experten für die THG-Bilanzierung.
Tool-Kompetenz statt Tool-Abhängigkeit:
Arbeiten Sie mit Excel, Datenquellen und gängiger LCA-Software – und bauen Sie sich Ihr eigenes, flexibles Toolset auf.
Bereiten Sie sich optimal auf Berichtspflichten und Stakeholderanforderungen vor – mit belastbaren Zahlen.
ablauf
ablauf des seminars
Tag 1: Grundlagen & Scope 1 und 2 berechnen
Uhrzeit | Inhalt |
09:30–09:45 | Begrüßung, Vorstellungsrunde & Überblick über das Seminar |
09:45–12:00 |
Einführung:
Scope 1:
|
12:00–13:30 | Mittagspause |
13:30–15:30 |
Scope 2:
|
15:45–16:15 | Austausch, Klärung von individuellen Fragen |
16:15–16:30 | Zusammenfassung & Ausblick auf Tag 2 |
Tag 2: Einstieg in Scope 3 & Berechnung
Uhrzeit | Inhalt |
09:30–09:45 | Rückblick Tag 1 & Ausblick Tag 2 |
09:45–12:00 |
Scope 3 Generelle Methodik:
|
12:00–13:30 | Mittagspause |
13:30–15:30 |
Scope 3 Berechnung | Teil 1 der Kategorien:
|
15:45–16:15 | Austausch, Klärung von individuellen Fragen |
16:15–16:30 | Zusammenfassung & Ausblick auf Tag 3 |
Tag 3: Scope 3 Berechnung & Übung
Uhrzeit | Inhalt |
09:30–09:45 | Rückblick Tag 2 & Ausblick Tag 3 |
09:45–12:00 | Scope 3 Berechnung | Teil 2 der Kategorien:
|
12:00–13:30 | Mittagspause |
13:30–14:30 | Scope 3 Berechnung | Teil 3 der Kategorien:
|
15:45–16:00 | Überblick über die Materialsammlung zum Seminar (Datenbanken, hilfreicher Tools, Quellen) |
16:00–16:30 | Abschlussrunde: Reflexion, Ausblick, offenes Q&A, Feedback |
Referenten
Ihr Team hinter dem Seminar
Mit unserem TÜV-zertifizierten Prozess für die Bilanzierung von Scope 1-3 sind wir bei Green Vision Solutions Partner des Mittelstands – über 300 Unternehmen gehen diesen Weg bereits mit uns. In unseren von Nachhatigkeitsmanagern und -beratern geschätzten Seminaren vermitteln wir praxisorientiertes Wissen aus unserer langjährigen Projekterfahrung.

Jennifer Steffen

Chantal Vogel

Eva Karcher

Jan Karcher

Julia Gacs
Termine
Termine zur Auswahl
15.–17. September 2025 | Live Online
- Montag bis Mittwoch
- jeweils ganztägig 09:30–16:30 Uhr
oder
09.–12. März 2026 | Live Online
- Montag bis Mittwoch
- jeweils ganztägig 09:30–16:30 Uhr
Die Termine finden in Kleingruppen mit begrenzter Teilnehmerzahl statt, um einen interaktiven Austausch zu ermöglichen. Kein passender Termin? Schreiben Sie uns eine Mail an wissenspakete@greenvisionsolutions.de, damit wir Sie bei weiteren Termine benachrichtigen.
details
Teilnahmedetails
Technische Voraussetzungen
- stabile Internetverbindung, aktuelle Browserversion, Mikrofon sowie Lautsprecher oder Headset
Technischer Ablauf
Sie erhalten spätestens drei Tage vor der Veranstaltung Ihren Zugangslink für Microsoft Teams. Sie können über die Desktop-App oder als Gast über den Browser teilnehmen. Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie dem Meeting beitreten können.
Bitte seien Sie pünktlich zum Beginn anwesend weil das Seminar um 9.30 Uhr mit wichtigen Inhalten beginnt.
Wir empfehlen, am Laptop teilzunehmen, da die Technik bei einer mobile Teilnahme eingeschränkt ist. Das Webinar wird über Microsoft Teams durchgeführt. Bitte prüfen Sie, die Funktionsfähigkeit Ihrer Technik.

Julia Gacs
Ihre Ansprechpartnerin
Wir sind für Sie da
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne
0621 493086-52
wissenspakete@greenvisionsolutions.de
Warum wir die richtigen Partner für Wissensvermittlung zum CO₂-Reporting sind
Green Vision Solutions ist ein renommiertes Familienunternehmen mit Sitz in Mannheim und verlässlicher Partner im Treibhausgas-Reporting mit Fokus auf der Erhebung des Corporate Carbon Footprints (CCF) über Scope 1, 2 und 3. Basierend auf langjähriger praktischer Projekterfahrung und einem TÜV-Rheinland zertifizierten Prozess liefern wir nachhaltiges Wissen und Lösungen für Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistung.
Unsere Seminare & E-Learnings werden von Nachhaltigkeitsberatern, Wirtschaftsprüfern und unternehmensinternen Nachhaltigkeitsmanagern geschätzt. Sie sind praxisorientiert und bieten fundierte Kenntnisse für die pragmatische Anwendung.

Experten mit pädagogischem Know-How
Unsere hochwertigen Wissenspakete werden von unserem erfahrenen Team erstellt. Als Experten im Bereich THG-Reporting haben wir zahlreiche Kundenprojekte erfolgreich betreut. Dies garantiert Ihnen praxisnahes Wissen, das mit pädagogischem Know-how kombiniert wird.
Schließen Sie sich unserem Netzwerk von Wissenssuchenden an und erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenz mit zuverlässigen und praxisorientierten Ressourcen.

Praxisnahe Methodik mit TÜV Zertifizierung
Unsere Wissenspakete bieten praxisorientierte und anhand von konkreten Beispielen veranschaulichte Einblicke, um Ihnen die Methodiken im Bereich THG-Reporting zu vermitteln.
Die Konformität unserer Methodik zur Berechnung der THG-Bilanz nach dem Greenhouse-Gas-Protocol istdurch den TÜV Rheinland zertifiziert. Jedes Element durchlief einen gründlichen, mehrmonatigen Prüfungsprozess, der jährlich erneuert wird. Dies stellt sicher, dass Sie auf bewährte und vertrauenswürdige Methoden zurückgreifen können.

564 Teilnehmende bei Seminaren und E-Learnings in 2024
Unsere Seminare bieten praxisnahe Einblicke, um Unternehmen in der sich wandelnden Nachhaltigkeitslandschaft zu unterstützen.