Als Familienunternehmen aus Mannheim sind wir

Ihr kompetenter Partner beim CO₂-Reporting

Green Vision Solutions, unser Familienunternehmen, wurde 2021 in Mannheim gegründet. Wir sind verlässlicher Partner für mittelständische Unternehmen im Treibhausgas-Reporting und wurden dafür bereits mit mehreren Unternehmenspreisen ausgezeichnet. Unser TÜV-zertifizierter Prozess, persönlich begleitet durch unsere Spezialisten, ermöglicht Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die CO₂-Erhebung, ohne Vorkenntnisse. Wir übernehmen den Großteil der Arbeit, sind stets an Ihrer Seite und stellen sicher, dass Ihre Daten standardkonform erfasst werden.

Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-Bilanzen

Mithilfe unserer intuitiven Eingabe-Software können Sie die Scope 1, 2 und 3 Emissionen TÜV-zertifiziert nach dem GHG-Protokoll erfassen und wichtige KPIs sowie Emissionshotspots identifizieren. Zusätzlich bieten wir die Erstellung von Product Carbon Footprints (PCFs) auf Produktebene an. Ein persönlicher Projektpate begleitet Sie während des gesamten Prozesses im mehreren Beratungsmeetings und darüber hinaus.

Praxisorientierte Wissensvermittlung

Unsere Seminare und Wissenspakete, geschätzt von unternehmensinternen Nachhaltigkeitsmanagern, Nachhaltigkeitsberatern und Wirtschaftsprüfern vermitteln fundiertes Wissen und praktische Kenntnisse rund um die Treibhausgas-Berichterstattung, die effektiv in Unternehmen angewandt werden können. Wir sind stolz darauf, praxisorientierte Weiterbildungen anzubieten, die Sie bei der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen.

Wir sind mehr als nur Software: Denn unsere Reise begann mit der Erkenntnis, dass Unternehmen für die Erfassung ihrer CO₂-Emissionen mehr als nur digitale Lösungen benötigen – und auch nicht zwangsläufig eine vollumfängliche CSRD-Software. Sie brauchen einen Partner, der Beratung, individuelle Unterstützung und praxistaugliche Lösungen vereint.

Schon lange vor den neuen CSRD-Anforderungen haben wir Unternehmen bei der CO₂-Bilanzierung unterstützt. Nun bieten wir mittelständischen Unternehmen, die den Erwartungen ihrer Geschäftspartner, den Anforderungen entlang der Lieferkette oder den neuen Klimavorgaben der CSRD gerecht werden möchten, eine flexible und sichere Herangehensweise, um die CO₂-Erhebung erfolgreich zu meistern. Unsere persönlichen Projektpaten bringen Erfahrung aus unterschiedlichsten Branchen mit und begleiten Sie von Anfang bis Ende.

Ob freiwillig nach dem VSME-Standard oder im Rahmen der CSRD – wir liefern strukturierte und prüfungsfeste THG-Bilanzen, die anerkannte Reportingformate bedienen. In enger Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern, Banken und Kammern haben wir unser Angebot gezielt weiterentwickelt, um mittelständischen Unternehmen frühzeitig Transparenz zu ermöglichen und praxisnahe Schulungen bereitzustellen.

Wir sind Partner des Mittelstands – über 300 Unternehmen gehen bereits mit uns den Weg, ihre CO₂-Emissionen zu messen und gezielt zu reduzieren. Unser engagiertes Team und unsere umfassende Expertise machen uns zum vertrauenswürdigen Partner für Ihre CO₂-Bilanzierung.

Perspektiven auf uns

Der Erklärfilm über uns

Unser Prozess in 2 Minuten

Green Vision Solutions über uns

Wir und unsere Kunden berichten

Acconsis über uns

Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft berichtet

Die Sparkasse über uns

Sparkasse Rhein Neckard Nord berichtet

Unsere Bereichsleitungen

Geschäftsführung

Ihr Ansprechpartner

Jan Karcher

Jan Karcher ist Geschäftsführer und Inhaber der Green Vision Solutions GmbH. Sein Interesse an Ingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre und Ökologie verband er durch sein Wirtschaftsingenieurstudium. Jan Karcher ist außerdem vom BAFA anerkannter Energieauditor. Mehrere Jahre Erfahrung als selbstständiger ökologischer Unternehmensberater flossen schließlich in unser Unternehmen. Seit der Gründung 2021 wurde Green Vision Solutions bereits mehrfach ausgezeichnet: zunächst mit dem Gründerpreis Baden-Württemberg 2022 und im Anschluss mit dem Mannheimer Gründerpreis MEXI 2023. Neben seiner Tätigkeit in unserem Unternehmen lehrt Jan Karcher als Gastdozent über Themen innovativer Unternehmensführung.

Projektmanagement | Corporate Carbon Footprint

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Steffen

Jennifer Steffen leitet unser Carbon Footprint Management mit dem Schwerpunkt Unternehmensbilanzierung. Von Kickoff bis zur Nachbetreuung hat sie unsere Projekte im Griff und dabei den fachlichen Überblick über die Bilanzierungsmethodiken. Mit ihrem Studienhintergrund im pädagogischen Bereich stellt sie komplexe Sachverhalte verständlich dar. Damit steht sie unseren Kunden bei allen Fragen optimal zur Seite. Durch ihre umfassenden GHG-Weiterbildungen mit Fokus auf die Scope 3 Corporate Value Chain ist sie unser Profi, wenn es um die Ermittlung der Scope 3 Emissionen entlang der Wertschöpfungskette geht.

Kundenbeziehungen | Product Carbon Footprint

Ihre Ansprechpartnerin

Eva Karcher

Eva Karcher begleitet unsere Kunden bei allen Fragen rund um unsere Carbon Footprint Services: von der ersten Kontaktaufnahme, über die individuelle Bedarfsanalyse bis hin zum Projektstart. Zusätzlich verantwortet sie die Durchführung von Produktbilanzierungen. Ihr Studium der Wirtschaftsmathematik an der Universität Mannheim hat sie befähigt, Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden. Durch ihre umfassende Erfahrung in der Berechnung von CO₂-Emissionen auf Unternehmens- und Produktebene sowie ihre Expertise in den Anforderungen der Carbon Accounting Standards bietet sie unseren Kunden eine fachgerechte und ganzheitliche Betreuung. Dabei kombiniert sie ihr technisches Know-how mit ausgeprägten sozialen Fähigkeiten, um Projekte von Anfang an erfolgreich zu begleiten.

Wissensangebote | Informationsaufbereitung

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Karcher 

Julia Karcher (geb. Gacs) ist unsere Spezialistin für die Aufbereitung und Vermittlung von Fachwissen rund um das Treibhausgasreporting. Sie kennt sich bestens mit den gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen aus und stellt sicher, dass komplexe Themen verständlich und praxisnah aufbereitet werden. Mit ihrem Hintergrund als Kommunikationsdesignerin und einem Masterabschluss in Creative Direction bereitet sie Fachthemen und aktuelle Entwicklungen anschaulich auf und sorgt dafür, dass unser Informationsmaterial sowie unsere Seminare und E-Learnings optimal auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind.

IT | Softwareentwicklung

Ihr Ansprechpartner

Christopher Wunder

Christopher Wunder ist der Ansprechpartner für unsere Softwareentwicklung und die interne IT. Schon im Maschinenbau- und Mathematikstudium zog es ihn in die IT. Danach war er bei einem internationalen Ingenieurdienstleister tätig und leitete als Full-Stack-Developer die Entwicklung einer Web-Applikation zum Projektdaten-Tracking im Bereich der Bremsenauslegung. Mittlerweile betreut er Projekte mit unserem internen und externen Software-Team. Er hat zudem ein besonderes Interesse für Test Driven Design, um durch qualitativ hochwertigen Code das reibungslose Funktionieren unsere Software zu ermöglichen.

Über 300 Unternehmen aus allen Branchen vertrauen auf

unseren erprobten Prozess bei der CO₂-Bilanzierung

Lebensmittel­produktion

Feinkost Dittmann

Industrie­produktion

Bray Controls Europe

Dienst­leistung

Falk GmbH & CO KG

Mode­einzelhandel

engelhorn GmbH & CO KGaa

Öffentlicher Dienst

Studierendenwerk Mannheim

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner