Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-Bilanzen
Wir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen Online-Seminaren. → Mehr dazu
| 01. März 2024
🕓 Lesezeit 8 Minuten
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist der Unterschied zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung?
2. Die Bedeutung von Klimaschutz und Klimaanpassung im ESRS E1-Standard
3. Unterschiede zwischen Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien
4. Unterschiede in den Zielen zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung
5. Beispiele für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung
1. Was ist der Unterschied zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung?
Klimaschutz und Klimaanpassung sind zwei grundlegende Strategien im Umgang mit dem Klimawandel, die jeweils unterschiedliche Ansätze und Ziele verfolgen.
Klimaschutz befasst sich mit Maßnahmen, die darauf abzielen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Unternehmen werden deshalb dazu angehalten, ihren Corporate Carbon Footprint zu ermitteln, um Transparenz über ihre Emissionen zu schaffen und gezielte Reduktionsstrategien zu entwickeln. Dazu zählen der Ausbau erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die Förderung nachhaltiger Landnutzung.
Während der Klimaschutz auf die Minderung der Ursachen abzielt, fokussiert sich die Klimaanpassung auf den Umgang mit den unvermeidlichen Folgen des Klimawandels. Klimaanpassungsstrategien sind darauf ausgerichtet sind, die Resilienz von Gesellschaften, Ökosystemen und Wirtschaftssektoren gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Beispiele hierfür sind der Hochwasserschutz, die Anpassung der Landwirtschaft an veränderte Klimabedingungen und die Stärkung der Infrastruktur.
2. Die Bedeutung von Klimaschutz und Klimaanpasung im ESRS E1-Standard
Der ESRS E1-Standard, der im Rahmen des CSRD-Reportings angewendet wird, erkennt die Bedeutung beider Ansätze an. Unternehmen sind angehalten, sowohl ihre Strategien zum Klimaschutz als auch zur Klimaanpassung offenzulegen. Dies zeigt, dass ein umfassendes Verständnis und eine integrative Betrachtung beider Bereiche für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Risikomanagement essenziell sind.
Der Standard fordert, dass Unternehmen nicht nur über ihre aktuellen Maßnahmen berichten, sondern auch aufzeigen, wie Klimaschutz und Klimaanpassung in ihre langfristige Geschäftsstrategie integriert sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des ESRS E1-Standards ist die Betonung des Risikomanagements und der Resilienzplanung. Unternehmen müssen darlegen, wie sie potenzielle klimatische Risiken bewerten und welche Schritte sie unternehmen, um ihre Resilienz zu stärken. Dies schließt sowohl physische Risiken, wie die Zunahme von Extremwetterereignissen, als auch Übergangsrisiken, wie veränderte regulatorische oder Marktbedingungen, ein.
3. Unterschiede zwischen Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien
Klimaschutzstrategien
Klimaschutzstrategien für Unternehmen fokussieren darauf, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen. Diese Strategien beinhalten oft:
- Investitionen in erneuerbare Energien, um fossile Brennstoffe zu ersetzen.
- Verbesserung der Energieeffizienz in Betriebsabläufen, Gebäuden und bei der Produktion.
- Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen mit geringerem CO2-Fußabdruck.
- Förderung von Kreislaufwirtschaftspraktiken, um Ressourcen effizienter zu nutzen und Abfall zu reduzieren.
Klimaanpassungsstrategien
Klimaanpassungsstrategien hingegen zielen darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen. Dazu gehören:
- Analyse und Bewertung der spezifischen Risiken, die der Klimawandel für das Unternehmen darstellt.
- Anpassung der betrieblichen Infrastruktur und Prozesse, um diese widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Ereignissen zu machen.
- Entwicklung von Notfallplänen und Resilienzstrategien, um auf extreme Wetterereignisse oder langfristige klimatische Veränderungen reagieren zu können.
4. Unterschiede in den Zielen zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung
Ziele im Klimaschutz
Ziele im Klimaschutz sind oft quantitativ und messbar, wie z.B. die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um einen bestimmten Prozentsatz bis zu einem festgelegten Jahr. Andere Ziele können die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im Energiemix des Unternehmens oder die Erreichung einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft sein.
Klimaanpassungsziele
Klimaanpassungsziele sind hingegen stärker auf die Sicherstellung der betrieblichen Kontinuität und die Minimierung von Risiken ausgerichtet. Sie können die Gewährleistung der Betriebsfähigkeit auch unter veränderten Klimabedingungen, die Reduzierung der Verwundbarkeit gegenüber klimabedingten Unterbrechungen der Lieferkette oder die Sicherstellung der Anpassungsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen an die Bedürfnisse einer sich wandelnden Umwelt umfassen.
VSME & Omnibus-Erleichterungen
Aktuelle Erleichterungen und CO₂-Bilanzierung für CSRD oder Lieferkettenanfragen
19. Nov., 10.30-11.15 Uhr
5. Beispiele für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung
Maßnahmen zum Klimaschutz
Maßnahmen zum Klimaschutz beinhalten konkrete Schritte, wie zum Beispiel die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, die Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen, die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen oder die Umsetzung von Programmen zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Abfall.
Klimaanpassungsmaßnahmen
Klimaanpassungsmaßnahmen beziehen sich auf Aktivitäten, die das Unternehmen unternimmt, um seine Resilienz zu stärken. Beispiel sind die Anpassung der Infrastruktur an erhöhte Risiken von Hochwasser oder Stürmen, die Änderung von Anbau- oder Produktionsmethoden in der Landwirtschaft, die Anpassung von Produktportfolios an veränderte Kundennachfragen oder die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf klimabedingte Herausforderungen.
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!
Ähnliche Beiträge
Kostenfreie CO₂-Rechner im Check: Von ECOcockpit bis EFRAG
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Die Umsetzung der CSRD in Deutschland | 2025
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Datensammlung für den Corporate Carbon Footprint: Praxistipps & Erfolgsrezept von Reichold Feinkost
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Ecoinvent verstehen: So funktioniert die Datenbank und dafür wird sie genutzt
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
CO₂ Reporting und Berichterstattung im Mittelstand | Was? Warum? Wie?
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
CSRD: Die EU-Richtlinie und CO₂-Reporting über Scope 1, 2 und 3 | Aktueller Überblick
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...