Entdecken Sie unsere Ressourcen
Hier finden Sie Informationsmaterialien zum Download, kostenfreie Webinare und umfassende E-Learnings und Seminare
Informationsmaterialien zum kostenfreien Download

Infoblatt für Scope 1, 2 und 3
✓ mit zusammenfassender Erklärung,
✓ praktischen Beispielen und
✓ Hilfestellung zum Vorgehen bei der Scope 3 Erfassung

CSRD als Mittelständler meistern
✓ Aktueller CSRD-Stand, Stop-the-Clock und Omnibus-Erleichertung für Mittelständler
✓ VSME-Bericht für Lieferketten- und Bankanfragen

Infoblatt zum Product Carbon Footprint
✓ die Bedeutung der CO₂-Bilanz auf Produktebene,
✓ das Vorgehen bei der Erhebung und
✓ praktische Beispiele
Kostenfreie Webinare (immer mittwochs)
Scope 1, 2 und 3 erklärt
Grundlagen: Verständlicher Themeneinstieg in die CO₂-Erfassung
17. Dezember, 10.30-11 Uhr
Erfolgreich ins CO2-Management starten
Stakeholder verstehen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Bilanzierung
22. Oktober, 10.30-11.15 Uhr
VSME & Omnibus-Erleichterungen
Aktuelle Entwicklungen: Vorgaben zur CO₂-Bilanz für CSRD oder Lieferkettenanfragen
19. Nov., 10.30-11.15 Uhr
Entdecken Sie unsere Seminare & mehr
Hier finden Sie praxisorientierte Wissensangebote rund um die Treibhausgas-Berichterstattung

3.–5.11. | 3 Tage | Online-Seminar
Berechnung der Treibhausgasbilanz über Scope 1-3
Lernen Sie, wie Sie THG-Emissionen selbst berechnen – mit Methoden, Quellen für Emissionsfaktoren und Praxisbezug

Mi 10.12. | 4 h | Online-Seminar
Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO₂-Reporting
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?

Do 15.01. | 3 h | Online-Seminar
Scope 3 Datendilemma
Zwischen Datenlücken und Datenbergen: Bewältigung nach GHG in der Praxis
