Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-Bilanzen
Wir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen Online-Seminaren. → Mehr dazu
Klimareporting Blog › Verständnis von Scope 2 und indirekter Energie
| 19. Februar 2024
🕓 Lesezeit 5 Minuten
1. Was sind Scope 2 Emissionen?
Die Kategorisierung von Treibhausgasemissionen in drei verschiedene ‘Scopes’ ist ein zentraler Bestandteil des Greenhouse Gas Protocol, einem international anerkannten Standard zur Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen.
Scope 2 umfasst indirekte Emissionen aus der Beschaffung von gekauftem Strom, Wärme, Dampf und Kühlung, die zwar außerhalb der physischen Grenzen eines Unternehmens produziert werden, aber für dessen Betrieb notwendig sind.
Diese Energie wird dann für diverse Prozesse und Aktivitäten innerhalb des Unternehmens genutzt, wie etwa für die Beleuchtung, die Heizung oder den Betrieb von Maschinen. Diese Emissionen sind ein zentraler Bestandteil des Carbon Footprints eines Unternehmens, weil sie aus der Energieerzeugung resultieren, die das Unternehmen indirekt durch seinen Energieverbrauch verursacht.

2. Die Verbindung zwischen Scope 1 und Scope 2 Emissionen
Direkte Emissionen des Energieerzeugers
Wenn ein Energieerzeuger (z.B. ein Kraftwerk) Strom produziert, entstehen bei diesem Prozess direkt Treibhausgasemissionen. Diese Emissionen werden als Scope 1 Emissionen des Energieerzeugers klassifiziert, da sie direkt aus dessen eigenen oder kontrollierten Quellen stammen. Sobald ein Unternehmen diesen Strom kauft und verbraucht, werden die damit verbundenen Emissionen als dessen Scope 2 Emissionen betrachtet. Das bedeutet, dass die direkten Emissionen des Energieerzeugers zu indirekten Emissionen für das Unternehmen werden, das die Energie nutzt.
Beispiel zur Veranschaulichung
Nehmen wir an, ein Kraftwerk verbrennt fossile Brennstoffe wie Kohle, um Strom zu erzeugen. Die dabei freigesetzten CO2-Emissionen zählen zu den Scope 1 Emissionen des Kraftwerks. Ein Unternehmen kauft diesen Strom, um seine Büros zu beleuchten und Maschinen zu betreiben. Die Emissionen, die mit der Erzeugung dieses Stroms verbunden sind, werden nun als Scope 2 Emissionen des Unternehmens erfasst.
3. Beispiele für Scope 2 Emissionen
Stromverbrauch in Bürogebäuden
Ein Unternehmen betreibt mehrere Bürogebäude, in denen Computer, Beleuchtung, Klimaanlagen und andere elektrische Geräte genutzt werden. Der Strom, der für den Betrieb dieser Geräte benötigt wird, wird in der Regel außerhalb des Unternehmens erzeugt, beispielsweise in einem Kohle- oder Gaskraftwerk. Die mit der Erzeugung dieses Stroms verbundenen Emissionen zählen zu den Scope 2 Emissionen des Unternehmens.
Wärmeenergie für Produktionsprozesse
Ein Hersteller benötigt Wärmeenergie für verschiedene Produktionsprozesse, wie etwa das Erhitzen von Materialien. Wenn diese Wärmeenergie in Form von Fernwärme bezogen wird, die in einem externen Heizkraftwerk erzeugt und über ein Fernwärmenetz geliefert wird, fallen die Emissionen, die bei der Erzeugung dieser Wärme entstehen, unter die Scope 2 Emissionen des herstellenden Unternehmens.
Die Scope 3 Wesentlichkeitsanalyse mit Fallbeispielen vermittelt
Mit dieser GHG-Methode identifizieren Sie Ihre signifikanten Kategorien und reduzieren Ihren Aufwand spürbar

Kühlung für Rechenzentren
IT-Unternehmen und Betreiber von Rechenzentren benötigen erhebliche Mengen an Kühlung, um ihre Server und IT-Infrastruktur auf optimalen Temperaturen zu halten. Die Energie, die für den Betrieb der Kühlsysteme benötigt wird, kann als gekühlte Luft oder Wasser von externen Anbietern bezogen werden. Die dabei entstehenden indirekten Emissionen werden als Scope 2 Emissionen klassifiziert.
Dampf für industrielle Reinigungsprozesse
In einigen Industriezweigen, wie der Lebensmittelverarbeitung oder der pharmazeutischen Industrie, wird Dampf für Reinigungs- und Sterilisationsprozesse benötigt. Wenn dieser Dampf von einem externen Dienstleister bezogen wird, der ihn in einem Kraftwerk durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt, gehören die damit verbundenen Emissionen zu den Scope 2 Emissionen des Unternehmens.
Nutzung von erneuerbaren Energien
Unternehmen, die Verträge für den Bezug von erneuerbarer Energie abschließen, wie z.B. Wind- oder Solarenergie, sind ebenfalls mit Scope 2 Emissionen konfrontiert. Obwohl erneuerbare Energiequellen im Betrieb keine Treibhausgase emittieren, können bei ihrer Herstellung und Installation Emissionen entstehen. Diese fallen jedoch in der Regel wesentlich niedriger aus als bei konventionellen Energiequellen.
4. Strategien zur Reduktion von Scope 2 Emissionen
Auch Ihnen fehlt als Geschäftsführer, Inhaber oder Nachhaltigkeitsmanager der Überblick über die neue CSRD-Reportingpflicht ?
Unser CSRD-Briefing bietet einen übersichtlichen Themeneinstieg


Green Vision Solutions ist zertifiziert durch den TÜV Rheinland, ausgezeichnet mit dem Gründerpeis Baden-Württemberg 2022 und dem Mannheimer Existenzgründerpreis 2023, akkreditiert im Kompetenzatlas für Ressouceneffizienz und Umwelttechnik & Partner von FALK
Auch Ihnen fehlt als Geschäftsführer, Inhaber oder Nachhaltigkeitsmanager der Überblick über die neue CSRD-Reportingpflicht ?
Unser CSRD-Briefing bietet einen übersichtlichen Themeneinstieg
Erhalten Sie mit Ihrem CSRD Briefing eine aktuelle und verständlichen Informationsgrundlage zum Einstieg in die neue Berichterstattungspflicht.

Abonnieren Sie kostenfrei unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!
Entdecken Sie unsere E-Learnings und Online-Seminare
Hier finden Sie praxisorientierte Weiterbildungen rund um die Treibhausgas-Berichterstattung
Ähnliche Beiträge
Omnibus Verordnung: Weitreichende Erleichterungen für die CSRD
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Kostenfreie CO₂-Rechner im Check: Von ECOcockpit bis EFRAG
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Die Umsetzung der CSRD in Deutschland | 2025
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...