In der modernen Arbeitswelt sind ESG-Kompetenzen nicht mehr nur für direkte ESG-Jobs erforderlich. Sie gewinnen auch in anderen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Ob im Management, in der Rechtsabteilung oder in operativen Teams – ESG-Wissen kann auch beim Gehalt einen Unterschied machen. Dieser Artikel zeigt auf, warum ESG-Kompetenzen für alle Berufspersonen relevant sind und welche Vorteile sie in Bezug auf Karrierechancen bieten.
| 24. Februar 2025
🕓 Lesezeit 10 Minuten
Inhaltsverzeichnis
1. Warum ESG-Kompetenzen für alle Berufsgruppen wichtig werden
2. Die Bedeutung von rechtlichem ESG-Wissen
3. Schnittstellen und Zusammenarbeit im Unternehmen
4. Die Rolle des Managements bei der Umsetzung von ESG-Initiativen
5. Höhere Gehaltsmöglichkeiten durch ESG-Kompetenzen
6. Fazit — ESG-Kompetenzen im Job: Warum sie auch für Nicht-ESG-Jobs unverzichtbar werden
1. Warum ESG-Kompetenzen für alle Berufsgruppen wichtig werden
In der heutigen Arbeitswelt sind ESG-Kompetenzen nicht nur für direkte ESG-Jobs erforderlich. Sie gewinnen auch in anderen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Beispiele aus verschiedenen beruflichen Feldern zeigen, wie ESG-Kompetenzen den Arbeitsalltag und die Karrierechancen verbessern können:
Produktion
In der Produktionsabteilung kann ein Betriebsleiter, der ESG-Kompetenzen besitzt, proaktive Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen umsetzen. Dies könnte durch die Einführung energieeffizienter Maschinen, die Optimierung von Produktionsprozessen oder die Nutzung erneuerbarer Energiequellen geschehen. Ein solches Wissen ermöglicht es, den CO2-Ausstoß über den gesamten Produktionsprozess hinweg zu messen und zu verringern, was langfristig auch Kosten spart und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
Marketing
Ein Marketingmanager, der mit den ESG-Kriterien vertraut ist, kann in der Markenkommunikation transparent und nachhaltig agieren, was zunehmend von Konsumenten und Partnern erwartet wird. Marken, die ihre Nachhaltigkeitsziele klar kommunizieren, erzielen oft einen höheren Kundenloyalitätsgrad und können sich von Wettbewerbern abheben.

Forschung und Entwicklung (R&D)
Ein R&D-Manager, der mit ESG-Prinzipien vertraut ist, kann in der Entwicklung neuer Produkte oder Technologien sicherstellen, dass diese umweltfreundlicher sind und die CO2-Emissionen in der Produktionsphase oder in der Nutzungsphase durch den Kunden minimieren. Durch die Integration von CO2-Reduktionszielen in den Innovationsprozess kann das Unternehmen nicht nur umweltfreundlichere Produkte auf den Markt bringen, sondern auch neue nachhaltige Lösungen entwickeln, die den Unternehmenswert langfristig steigern.
Personalabteilung (HR)
In HR-Abteilungen wird die Integration von Diversity- und Inklusionszielen immer wichtiger. Eine HR-Managerin, die ESG-Kriterien kennt, kann sicherstellen, dass die Rekrutierungsprozesse ethischen und sozialen Standards entsprechen, was nicht nur das Unternehmensimage stärkt, sondern auch ein breiteres Talentpool erschließt.
2. Die Bedeutung von rechtlichem ESG-Wissen
Für Fach- und Führungskräfte wird es immer wichtiger, über ein grundlegendes rechtliches Wissen zu ESG-Vorgaben zu verfügen. Besonders für Managementpositionen ist es entscheidend, diese rechtlichen Anforderungen zu kennen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Ohne ein Verständnis der ESG-Vorgaben, etwa in Bezug auf Umweltauflagen oder soziale Verantwortung, können Führungskräfte unabsichtlich Risiken eingehen, die das Unternehmen teuer zu stehen kommen. Ein grundlegendes Wissen ermöglicht es, ESG-Faktoren in strategische Entscheidungen einzubeziehen, sei es bei Investitionsentscheidungen, der Auswahl von Lieferanten oder der Entwicklung von neuen Produkten.
Beispielsweise kann ein Geschäftsführer, der mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zu CO2-Emissionen vertraut ist, frühzeitig Verantwortlichkeiten im Unternehmen verteilen und Prozesse effizienter planen. Dies ermöglicht eine kostensparende Umsetzung von ESG-Initiativen und sorgt dafür, dass das Unternehmen durch bereits frühzeitig erstellte Reports gut positioniert ist, um sich gegenüber Geschäftspartnern und Kunden als verantwortungsbewusster Akteur zu präsentieren.
3. Schnittstellen und Zusammenarbeit im Unternehmen
ESG-Kompetenzen fördern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und erleichtern die Kommunikation.
Ein gutes Beispiel dafür ist der Einkaufsbereich. Der Einkauf ist häufig dafür verantwortlich, die notwendigen Daten der eingekauften Waren für die Treibhausgasbilanz zu sammeln. Wenn Einkäufer hier geschult sind und verstehen, warum genau diese Daten benötigt werden – etwa Informationen zu CO2-Emissionen von Lieferanten oder Produkten – können sie effizienter und zielgerichteter mit anderen Abteilungen und externen Partnern zusammenarbeiten.
Dies führt zu einer reibungsloseren Kommunikation und besseren Datenübertragung, da alle Beteiligten wissen, welche Informationen benötigt werden und warum.
Online-Seminar

Unser beliebtestes Seminar
Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO₂-Reporting
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?
Je Erstteilnehmer | Weitere je 190€ | zzgl Mwst
4. Die Rolle des Managements bei der Umsetzung von ESG-Initiativen
Für das Management eines Unternehmens wird es immer wichtiger, ESG-Aspekte in die strategische Planung und Entscheidungsprozesse zu integrieren.
Führungskräfte, die über ESG-Kompetenzen verfügen, sind in der Lage, den Wert nachhaltiger Geschäftspraktiken zu erkennen und ihr Unternehmen entsprechend auszurichten. ESG-Wissen hilft dabei, die Unternehmensstrategie langfristig zukunftssicher zu gestalten und das Unternehmen in eine führende Position in der Branche zu bringen.
Zudem stärkt es das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern, was sich positiv auf die Marktstellung auswirkt.
5. Höhere Gehaltsmöglichkeiten durch ESG-Kompetenzen
Ein weiterer Vorteil, den ESG-Kompetenzen im Job bieten, ist die Möglichkeit, das eigene Gehalt zu steigern.
Unternehmen, die auf ESG-Initiativen setzen, suchen verstärkt nach Fach- und Führungskräften, die sich in diesen Bereichen auskennen. Laut verschiedenen Studien haben Mitarbeiter, die in ESG-relevanten Themen geschult sind, bessere Karriereaussichten und können höhere Gehälter erwarten.
ESG-Kompetenzen gelten inzwischen als wertvolle Zusatzqualifikation, die nicht nur die individuelle Karriereentwicklung fördert, sondern auch das Unternehmen wettbewerbsfähiger macht.
6. Fazit: ESG-Kompetenzen im Job: Warum sie auch für Nicht-ESG-Jobs unverzichtbar werden
ESG-Kompetenzen sind nicht nur für spezialisierte ESG-Positionen wichtig, sondern auch für viele andere Berufsbereiche wie Management, Produktion oder Personalabteilungen. Warum ist ESG Kompetenz wichtig im Job? Das Verständnis von ESG-Kriterien, insbesondere im Hinblick auf CO2-Emissionen, hilft, nachhaltige Geschäftsprozesse zu gestalten und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Für Führungskräfte ist zudem das rechtliche ESG-Wissen entscheidend, um strategische Entscheidungen fundiert zu treffen und Risiken zu vermeiden.
ESG-Kompetenzen verbessern nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen, sondern fördern auch Innovationen zur CO2-Reduktion. Sie bieten außerdem die Möglichkeit, das eigene Gehalt zu steigern, da Unternehmen zunehmend Fachkräfte mit ESG-Wissen suchen. Insgesamt wird ESG zu einer Schlüsselqualifikation für die berufliche Weiterentwicklung und den langfristigen Unternehmenserfolg.
Quellen
Handelsblatt – Bis zu 180.000 Euro Gehalt: Diese Skills brauchen ESG-Manager wirklich
https://www.handelsblatt.com/karriere/bis-zu-180-000-euro-gehalt-diese-skills-brauchen-esg-manager-wirklich/29347196.html Zugriff am 26. Februar 2025
Forum Wirtschaftsethik – Sustainability People Report: Fast die Hälfte der Sustainability-Manager:innen ist wechselwillig
https://www.forum-wirtschaftsethik.de/sustainability-people-report-fast-die-haelfte-der-sustainability-managerinnen-ist-wechselwillig/ Zugriff am 26. Februar 2025
Wirtschaftscampus – Gehalt ESG Compliance
https://www.wirtschaftscampus.de/service/gehalt-esg-compliance Zugriff am 26. Februar 2025
Entdecken Sie unsere E-Learnings und Online-Seminare
Hier finden Sie praxisorientierte Weiterbildungen rund um die Treibhausgas-Berichterstattung

Neu
60 Seiten PDF
Effektive Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasbilanz für Scope 1-3
Mit konkreten Emissionsfaktoren und praxisnahen Berechnungsbeispielen

Neu
8.–10.09. | 3 Tage | Online-Seminar
Berechnung der Treibhausgasbilanz über Scope 1-3
Lernen Sie, wie Sie THG-Emissionen selbst berechnen – mit Methoden, Quellen für Emissionsfaktoren und Praxisbezug

11.06.25 | 4 h | Online-Seminar
Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO₂-Reporting
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?

10.07.25 | 3 h | Online-Seminar
CSRD, Omnibus & VSME – Gesetzliches Minimum für Mittelständler
Was Sie als Mittelständler berichten müssen, um das gesetzliche Minimum zu erfüllen
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!
Themenbereiche
Neuster Beitrag
Stop the Clock – Abstimmung zum CSRD-Omnibus verschiebt Fristen
Stop the Clock – Abstimmung zum CSRD-Omnibus verschiebt Fristen Am 3. April 2025 hat das Europäische Parlament dem „Stop-the-Clock“-Vorschlag...
Einstieg zur CO₂-Bilanz
CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen für ihren Carbon Footprint
CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen verschiedener Branchen für ihren Carbon Footprint Der CO2-Fußabdruck ist die Basis, um...
Regulatorik
Stop the Clock – Abstimmung zum CSRD-Omnibus verschiebt Fristen
Stop the Clock – Abstimmung zum CSRD-Omnibus verschiebt Fristen Am 3. April 2025 hat das Europäische Parlament dem „Stop-the-Clock“-Vorschlag...