|  31. Juli 2024

Jedes einzelne Produkt in der CO₂-Bilanz erfassen? | Anforderungen und Methoden

Die Bilanzierung von Scope 3-Emissionen kann überwältigend erscheinen. Erfahren Sie, nach welchen Methoden sich Waren gruppieren lassen und wie Sie mittels des Pareto-Prinzips einen effektiven Überblick über Ihre Emissionen in den warenbezogenen Kategorien erhalten, ohne jedes Produkt einzeln erfassen zu müssen.

🕓 Lesezeit 8 Minuten

Carbon Credits

1. Einführung in die Problematik

 

Unternehmen weltweit stehen unter zunehmendem Druck, ihre Klimaauswirkungen transparent zu machen. Dies betrifft insbesondere die Berichterstattung über Scope 3-Emissionen, die alle indirekten Emissionen umfasst, die nicht direkt durch die eigenen Betriebsaktivitäten entstehen. Scope 3-Emissionen umfassen auch Emissionen aus eingekauften Produkten, sowie durch Weiterverarbeitung, Nutzung und Entsorgung verkaufter Produkte. Diese Kategorien sind oft die umfangreichsten und vielfältigsten, was die Erfassung und Berichterstattung komplex macht.

Viele Unternehmen stehen daher vor der Frage: “Muss ich als Unternehmen wirklich jedes einzelne Produkt in meiner Bilanz ausweisen?” Angesichts der Vielfalt und Menge der Produkte kann dies eine überwältigende Aufgabe sein.

Der vorliegende Artikel bietet eine Anleitung, wie Unternehmen diesen Prozess durch effiziente Strategien und den Einsatz des Pareto-Prinzips vereinfachen können, um die Ressourcen besser zu nutzen und gleichzeitig die Transparenz gegenüber Stakeholdern zu erhöhen.

2. Methoden zur Klassifizierung von Waren in Warengruppen

 

Gänige Praxis der Gruppierung

Die Zusammenfassung von einzelnen Waren zu Warengruppen ist ein zentraler Schritt, um die Komplexität in der Emissionsbilanzierung zu reduzieren und eine effiziente Datenanalyse und Berichterstattung zu ermöglichen. Durch die Gruppierung ähnlicher Produkte oder Materialien können Unternehmen bedeutende Einsichten gewinnen und ihre Strategien zur Reduzierung von Emissionen zielgerichteter gestalten.

Die Methoden zur Gruppierung von Waren nach Materialart, Herkunftsland oder Anwendungsbereich finden Unterstützung in Standards wie ISO 14001, dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), den Global Reporting Initiative (GRI) Standards und Life Cycle Assessment (LCA) Methodologien.

Für eingekaufte Waren wie auch für verkaufte Waren gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

Briefing CSRD Richtlinie

Infoblatt für Scope 1, 2 und 3

  • mit zusammenfassender Erklärung,
  • praktischen Beispielen und
  • Hilfestellung zum Vorgehen bei der Scope 3 Erfassung

💎 Gliederung nach Materialart

Eine gängige Methode zur Gruppierung von eingekauften Waren ist die Klassifizierung nach der Art des verwendeten Materials.

Dies ist besonders nützlich in Industrien, wo die Materialbeschaffenheit entscheidend für die Umweltauswirkungen ist. Beispielsweise können Metalle in Gruppen wie “Stahl”, “Aluminium” und “Kupfer” unterteilt werden. Innerhalb dieser Kategorien kann weiter differenziert werden, z. B. zwischen “warmgewalztem Stahl” und “kaltgewalztem Stahl”. Diese Unterscheidung ist relevant, da der Energiebedarf und die damit verbundenen Emissionen zwischen den Herstellungsverfahren variieren können.

Beispiel

  • Stahl
    • Warmgewalzter Stahl
    • Kaltgewalzter Stahl

🌍 Gliederung nach Herkunftsland

Die Herkunft von Produkten spielt eine wesentliche Rolle bei der Bewertung von Umwelteinflüssen, insbesondere aufgrund unterschiedlicher Umweltstandards und Transportwege. Durch die Gruppierung von eingekauften Produkten nach ihrem Herkunftsland können Unternehmen besser abschätzen, welche Lieferketten höhere Emissionen verursachen. Dies ist besonders wichtig für global agierende Unternehmen, die eine Vielzahl von Zulieferern aus verschiedenen Ländern haben.

Besonders bei den folgenden Produkten, wie Textilien, Elektronikkomponenten oder Lebensmitteln kann eine Gliederung nach Herkunftsland sinnvoll sein.

Auch ist es häufig sinnvoll, nach Materialart gegliederte Waren weiter nach Herkunftsland aufzuschlüsseln.

Beispiel

  • Stahl
    • Warmgewalzter Stahl
      • Warmgewalzter Stahl aus Indien
      • Warmgewalzter Stahl aus China
    • Kaltgewalzter Stahl
      • Kaltgewalzter Stahl aus Indien
      • Kaltgewalzter Stahl aus China

🛠️ Gliederung nach Anwendungsbereich

Eine weitere nützliche Klassifizierungsmethode ist die Gruppierung von Waren nach ihrem Anwendungsbereich. Dies kann besonders bei verkauften Waren aufschlussreich sein, da Produkte, die in ähnlichen Kontexten verwendet werden, oft vergleichbare Weiterverarbeitungs- und Nutzungsprozesse und Umweltauswirkungen haben.

Beispiele

Batterien

  • Elektromobilität: Diese Batterien werden in Elektroautos verwendet und haben eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer und sind oft schwerer zu recyceln, da sie spezielle Lithium-Ionen-Technologien nutzen. Die Produktion und spätere Entsorgung dieser Batterien sind emissionsintensiv, vor allem wegen des Bergbaus für Lithium und Kobalt sowie der energieintensiven Herstellungsprozesse.
  • Batterien für Konsumelektronik: Beispielsweise in Smartphones und Laptops verwendet. Diese Batterien sind kleiner, haben eine kürzere Lebensdauer und werden häufiger ersetzt. 

Kunststoffe

  • Verpackungskunststoffe: Oft einmalig verwendet und führen zu hohen Mengen an Verbrauchsabfällen, die entweder deponiert oder verbrannt werden, was zu hohen Emissionen führt. Die Recyclingraten sind oft niedrig, was die Umweltbelastung weiter erhöht.
  • Baukunststoffe: Zum Beispiel PVC in Fensterrahmen oder Rohrleitungen, die eine sehr lange Lebensdauer haben und weniger häufig ersetzt werden. Am Ende ihrer Nutzungsdauer ist die Wiederverwertung dieser Materialien komplex, da sie oft mit anderen Materialien verbunden sind, was die Emissionen bei der Abfallverarbeitung erhöht.

Textilien

  • Fast-Fashion-Textilien: Charakterisiert durch schnelle Produktionszyklen und eine kurze Nutzungsdauer, was zu hohen Abfallmengen führt. Die Entsorgung durch Verbrennung oder Deponierung ist oft emissionsreich.
  • Technische Textilien: Zum Beispiel in Geotextilien oder Filtermaterialien verwendet. Diese Produkte haben spezifische, langlebige Anwendungen, die weniger häufig ausgetauscht werden. Ihre Herstellung kann ebenfalls ressourcenintensiv sein, jedoch ist der Gesamteinfluss auf die Emissionen über ihre Lebensdauer hinweg oft geringer im Vergleich zu Fast-Fashion-Produkten.

Online-Seminar

Unser beliebtestes Seminar

Mi 23.10. oder Do 05.12.24
9-13 Uhr
Interaktiv

Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO₂-Reporting

Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?

4,6 (173)
€ 580,-

Je Erstteilnehmer | Weitere je 190€ | zzgl Mwst

3. Effiziente Emissionsbilanzierung durch das Pareto-Prinzip

 

Priorisierung statt Perfektion

Bei der Emissionsbilanzierung ist es oft ausreichend, sich einen Überblick über die Hauptemissionsquellen zu verschaffen, ohne jedes Detail zu erfassen. Die Hauptquellen können dann in Folgejahren detaillierter bilanziert werden. Die Fokussierung auf die bedeutendsten Emissionsquellen ermöglicht eine effiziente Ressourcennutzung und vereinfacht die Datenverwaltung. Dies unterstützt Unternehmen dabei, signifikante Reduktionen mit minimalem Aufwand zu erreichen.

 

Die Anwendung des Pareto-Prinzips

Das Pareto-Prinzip, auch als 80/20-Regel bekannt, besagt, dass häufig 80% der Effekte durch 20% der Ursachen hervorgerufen werden. In der Praxis der Emissionsbilanzierung bedeutet dies, dass oft ein relativ kleiner Anteil der Produkte oder Prozesse den Großteil der Emissionen verursacht. Durch die Anwendung dieses Prinzips können Unternehmen ihre Analyse auf die wichtigsten Emissionsquellen fokussieren, was eine effizientere Nutzung der Ressourcen ermöglicht und die Komplexität in der Datenverwaltung reduziert. Diese Methode unterstützt Unternehmen dabei, sich auf die größten Hebel zur Emissionsminderung zu konzentrieren, ohne sich in der Detailtiefe zu verlieren, die mit der Erfassung jeder einzelnen kleinen Emissionsquelle verbunden wäre.

Erfolgreich ins CO2-Management starten

So gelingt der Prozess der CO2-Erhebung:
Ressourcen, Dauer & Vorgehen

13. November 2024, 10.30 bis 11.15 Uhr

Integration des Pareto-Prinzips im Einklang mit dem GHG Protocol

Das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) bietet einen globalen Standard für die Treibhausgasbilanzierung. Obwohl eine detaillierte Berichterstattung gefördert wird, erkennt das GHG Protocol die Herausforderungen der Datensammlung, besonders bei Scope 3-Emissionen, an. Hier erweist sich die Anwendung des Pareto-Prinzips als bewährt und strategisch sinnvoll, um die komplexen Anforderungen effektiv zu managen.

 

Pareto für die CSRD

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verlangt ab 2024 eine detaillierte Berichterstattung über Nachhaltigkeitspraktiken. Auch hier kann das Pareto-Prinzip eine wertvolle Rolle spielen, indem es Unternehmen ermöglicht, ihre Berichterstattung zu priorisieren und sich auf jene Aspekte zu konzentrieren, die die größte Auswirkung auf ihre Treibhasugasbilanz haben. Die Anwendung des Pareto-Prinzips kann somit helfen, die Anforderungen der CSRD effizient zu erfüllen, indem die bedeutendsten Emissionsquellen und -aktivitäten hervorgehoben und zielgerichtete Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltperformance umgesetzt werden.

Abonnieren Sie kostenfrei unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

JETZT HANDELN LOHNT SICH

Bei dem Thema Nachhaltigkeit bzw. ökologische Tragfähigkeit stehen der Klimawandel und die menschliche Einflussnahme auf diesen im Zentrum, weil in kaum einem anderen Bereich Umweltwirkungen so gut gemessen und mit Zahlen belegt werden können. Der Indikator sind hier die anthropogenen Emissionen, also die Treibhausgasemissionen, die vom Menschen verursacht werden und zur Klimaerwärmung beitragen.

Was bedeutet das im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens? Jedes Unternehmen sollte seine Treibhausgasemissionen – die bei der betriebswirtschaftlichen Leistungserstellung unvermeidbar sind – so gering wie möglich halten. Nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf Knopfdruck erreichen, doch ein auf ökologischen Kennzahlen basierter, ständiger Optimierungsprozess ist der entscheidende Ansatz.

Indem Sie die für Ihr Unternehmen, für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung anfallenden Treibhausgasemissionen erfassen, können Sie Potenziale zur Emissionsreduktion identifizieren. Damit sind in der Lage, Ihre Prozesse zu optimieren und zudem Kosten einzusparen. Gegenüber Ihren Kunden und Lieferanten kommunizieren Sie, dass Sie die Verantwortung für die von Ihnen verantworteten Emissionen übernehmen. Damit können Sie Vertrauen aufbauen und sich auf Anforderungen Ihrer Unternehmenspartner einstellen.

Jetzt handeln lohnt sich

Wenn Sie Ihre Emissionen kennen, sind Sie auf vorhersehbare strengere gesetzliche Vorgaben, wie die steigende Besteuerung von Treibhausgasemissionen oder die verpflichtende Umsetzung investitionsintensiver Maßnahmen, vorbereitet. Diese Komponente in Ihrem unternehmerischen Risikomanagement abzubilden, ist langfristig unerlässlich.

Aufgrund der andauernden gesellschaftlichen Forderung nach Klimaschutz, hat inzwischen sogar die europäische Zentralbank unter Christine Lagarde den unabwendbaren Kurs eingeschlagen, Kapital bevorzugt den Unternehmen zufließen zu lassen, die sich nachweislich mit Klimaschutz befassen. In dem Kapitalfluss großer Vermögensverwalter, wie z.B. BlackRock, zeigt sich dieselbe Richtung. Ihr Vorsitzender Larry Fink schreibt in einem Brief an seine CEOs, dass Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema Ökologie ernsthaft und transparent auseinandersetzen, nicht mehr zukunftsfähig sind und deshalb auch nicht mehr in diese investiert wird.

Klimaschutz als Unternehmen professionell und nachweisbar zu betreiben, ist also bereits in naher Zukunft unausweichlich. Wenn Ihr Unternehmen zu denjenigen gehört, die sich zuerst dieser Situation stellen, bauen Sie einen Vorreitereffekt auf, der auf die Berücksichtigung der hervorsehbaren gesetzlichen Vorgaben vorbereitet, langfristig niedrigere Kapitalkosten mit sich bringt und Vorteile im Markt garantiert!

Neuster Beitrag

Einstieg zur CO₂-Bilanz

Regulatorik

Entdecken Sie unsere E-Learnings und Seminare

Hier finden Sie praxisorientierte Weiterbildungen rund um die Treibhausgas-Berichterstattung

Neu

28.11.24  |  1,5 h  |  Online-Seminar

Nachhaltigkeitsbericht als Unternehmensstrategie

Pragmatischen Ansätze u. interne Mehrwerte mit Regulatorik u. Stakeholder-Bedürfnissen verbinden

19.11.24  |  3 h  |  Online-Seminar

CO₂-Reporting für KMUs: Professionelle Grundlagen

Basiswissen für den erfolgreichen Umgang mit Treibhausgas-Berichterstattung in KMUs 

14.11. o. 17.12. | 3 h | Online-Seminar

Scope 3 Datendilemma

Zwischen Datenlücken und Datenbergen: Bewältigung nach GHG in der Praxis

Video (135 min) + PDF

ESRS E1 Klimawandel durchleuchtet + Beispielbericht

Erstbericht als Mittelständler pragmatisch umsetzen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner