Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-Bilanzen
Wir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen Online-Seminaren. → Mehr dazu
| 04. April 2025
🕓 Lesezeit 4 Minuten
1. Was bedeutet „Stop the Clock“?
Mit dem „Stop-the-Clock“-Beschluss werden die Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten für die zweite Welle (ursprünglich ab dem 1. Januar 2025) und die dritte Welle (ursprünglich ab dem 1. Januar 2026) jeweils um zwei Jahre verschoben. Das bedeutet, dass Unternehmen mehr Zeit haben, sich auf die gesetzlichen Vorgaben vorzubereiten.
Definition: Zweite und Dritte Welle
Die zweite Welle umfasst “Große” Unternehmen nach HBG ab 250 Mitarbeitenden, die eine Bilanzsumme von mindestens 25 Millionen Euro oder einen Umsatz von mindestens 50 Millionen Euro aufweisen. Diese Unternehmen sollten ursprünglich ab dem Geschäftsjahr 2025 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet werden.
Die dritte Welle betrifft kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), die börsennotiert sind. Für sie war die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ursprünglich ab dem Geschäftsjahr 2026 vorgesehen.
Ursprünglich sollten Unternehmen ab diesen Zeitpunkten für die CSRD umfangreiche Nachhaltigkeitsberichte nach den ESRS-Standards vorlegen, die alle wesentlichen ESG-Bereiche umfassend behandeln. Die Verschiebung schafft somit eine Atempause, bis klar ist, ob sich die Schwellenwerte der CSRD-Betrofffenheit tatsächlich ändern werden.
Allerdings ist die Verschiebung auch eine Reaktion auf die Kritik aus der Wirtschaft, dass die ursprünglich festgelegten Fristen zu ambitioniert seien. Viele Unternehmen, insbesondere mittelständische Betriebe, hatten sich besorgt über den administrativen Aufwand und die Ressourcenbelastung geäußert. Der „Stop-the-Clock“-Beschluss ist daher ein Kompromiss.
2. Was passiert mit den CSRD Schwellenwerten?
Obwohl diese Verschiebung den Druck für viele Unternehmen kurzfristig mindert, bleibt die Unsicherheit bestehen. Ein zentraler Kritikpunkt: Der Vorschlag, den Schwellenwert komplett auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und mindestens 50 Mio. € Jahresumsatz oder 25 Mio. € Bilanzsumme anzuheben, ist damit noch nicht umgesetzt. Das bedeutet, dass Unternehmen weiterhin unklar ist, ob und wann sie in die Berichtspflicht fallen.
Viele Unternehmen fragen sich daher, ob die zwischenzeitlich begonnenen Vorbereitungen weitergeführt oder eingefroren werden sollten. Rechtlich gesehen bietet die Verschiebung keinen völligen Aufschub, sondern lediglich eine temporäre Entlastung.
3. Wie weiter vorbereiten?
Trotz der Verschiebung ist es ratsam, die grundlegende Nachhaltigkeitsberichterstattung weiter vorzubereiten. Unternehmen, die bereits Maßnahmen ergriffen haben, sollten diese nicht zurückfahren, sondern fortsetzen, , sinnvollerweise nach dem freiwilligen und komprimierten VSME-Standard. Denn die Anforderungen werden nicht grundsätzlich gestrichen, sondern lediglich aufgeschoben oder vereinfacht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsanforderungen von Geschäftspartnern und Finanzinstituten:
Anforderungen von Geschäftspartnern in der Lieferkette: Viele Großunternehmen verlangen von ihren Zulieferern den Nachweis nachhaltiger Praktiken, um ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele und gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. So haben mittlerweile viele Konzerne Nachhaltigkeitsziele für ihr Lieferantennetzwerk definiert, die Umwelt- und Sozialstandards, insbesondere die Achtung der Menschenrechte, umfassen. Unternehmen, die diese Standards nicht erfüllen, riskieren den Verlust von Aufträgen.
Anforderungen von Banken und Finanzinstituten: Finanzinstitute integrieren zunehmend ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in ihre Kreditvergabeprozesse. Unternehmen, die nachhaltige Praktiken nachweisen können, profitieren häufig von günstigeren Finanzierungskonditionen. Beispielsweise berücksichtigen Banken bei der Kreditvergabe die ESG-Faktoren eines Unternehmens, um das mit der Kreditvergabe verbundene Risiko zu reduzieren. Unternehmen, die diese Kriterien nicht erfüllen, könnten mit höheren Finanzierungskosten oder eingeschränktem Zugang zu Kapital konfrontiert werden.
Durch proaktive Vorbereitung eines VSME-konformen Nachhaltigkeitsberichts können Unternehmen nicht nur regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und Finanzierungsoptionen verbessern.
Online-Seminar

Jetzt neu
CSRD, Omnibus & VSME – Gesetzliches Minimum für Mittelständler
Was Sie als Mittelständler berichten müssen, um das gesetzliche Minimum zu erfüllen
Je Erstteilnehmer | Weitere je 190€ | zzgl Mwst

Über 300 Unternehmen vertrauen auf unsere CO₂-Bilanzierung
- ✓ TÜV-zertifizierter Prozess
- ✓ Persönliche Begleitung statt anonymen Tool
- ✓ Klar strukturierte Software für einfache Dateneingabe
- ✓ Ergebnis: geprüfter CCF, bereit für Ihre Kommunikation
- Erfahren Sie hier mehr
Quellen
IDW – Omnibus-Vorschlag: EU-Parlament billigt „Stop-the-Clock“-Vorschlag:
https://www.idw.de/idw/idw-aktuell/omnibus-vorschlag-eu-parlament-billigt-stop-the-clock-vorschlag.com Zugriff am 4. April 2025
European Parliament – Sustainability and due diligence: MEPs agree to delay application of new rules:
https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20250331IPR27557/sustainability-and-due-diligence-meps-agree-to-delay-application-of-new-rules Zugriff am 4. April 2025
European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) – VSME Standards veröffentlicht:
https://www.efrag.org/sites/default/files/sites/webpublishing/SiteAssets/VSME%20Standard.pdf Zugriff am 01. April 2025
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!
Themenbereiche
Neuster Beitrag
Omnibus Verordnung: Weitreichende Erleichterungen für die CSRD
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Einstieg zur CO₂-Bilanz
CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen für ihren Carbon Footprint
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Regulatorik
Omnibus Verordnung: Weitreichende Erleichterungen für die CSRD
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Entdecken Sie unsere Seminare & mehr
Hier finden Sie praxisorientierte Wissensangebote rund um die Treibhausgas-Berichterstattung

3.–5.11. | 3 Tage | Online-Seminar
Berechnung der Treibhausgasbilanz über Scope 1-3
Lernen Sie, wie Sie THG-Emissionen selbst berechnen – mit Methoden, Quellen für Emissionsfaktoren und Praxisbezug

Mi 10.12. | 4 h | Online-Seminar
Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO₂-Reporting
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?

Do 15.01. | 3 h | Online-Seminar
Scope 3 Datendilemma
Zwischen Datenlücken und Datenbergen: Bewältigung nach GHG in der Praxis
