Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-Bilanzen
Wir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen Online-Seminaren. → Mehr dazu
| Update: 16. Oktober 2025
🕓 Lesezeit 8 Minuten
1. Was ist die Omnibus-Verordnung?
Ein neues Regelwerk mit weitreichenden Folgen
Der Begriff “Omnibus-Verordnung” wird in der Europäischen Union verwendet, um Rechtsakte zu beschreiben, die mehrere bestehende Verordnungen oder Richtlinien gleichzeitig ändern oder aktualisieren.
Aktuell plant die Europäische Kommission mit einer bedeutenden Initiative eine weitere Omnibus-Verordnung zur Vereinfachung von ESG-Berichtspflichten. Diese soll bestehende und künftige Verordnungen und Richtlinien bündeln und vereinfachen, insbesondere im Hinblick auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD).
Dabei steht nicht nur die Nachhaltigkeit im Fokus, sondern auch die Reduzierung von Bürokratie für Unternehmen.
Wer ist betroffen?
Betroffen sind hauptsächlich Unternehmen, die unter die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die geplante CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) fallen. Hierzu gehören große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMUs, die verstärkt ihre Daten zur Sustainability offenlegen müssen. Auch die EUDR (EU-Entwaldungsverordnung) wird von der neuen Omnibus-Verordnung berührt, was sich direkt auf globale Lieferketten auswirken kann.
Ab wann gilt die Omnibus-Verodnung?
Der Omnibus-Vorschlag umfasst mehrere Pakete. Am 26. Februar 2025 wurde der Entwurf für das erste Omnibus-Paket veröffentlicht, wodurch die konkret geplanten Auswirkungen der Vereinfachungsinitiative auf die Berichtspflichten im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung bekannt wurden. Die geplanten Änderungen sind weitreichend und betreffen alle Unternehmen, die bislang unter die bestehende Regulierung fielen.
Am 3. April 2025, hat das Europäische Parlament dem sogenannten “Stop-the-Clock”-Vorschlag zugestimmt, der am 17. April 2025, am Tag der seiner Veröffentlichung im Amtsblatt, in Kraft trat. Damit wurde die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen der zweiten Welle (ursprünglich für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2025) und der dritten Welle (ursprünglich für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2026) um jeweils zwei Jahre verschoben. Ziel dieser Maßnahme ist es, Unternehmen mehr Zeit zur Vorbereitung auf die neuen Anforderungen zu geben und sicherzustellen, dass sie nicht kurzfristig Berichtspflichten unterliegen, die später möglicherweise wieder geändert werden.
Der Vorschlag, den Schwellenwert komplett auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern anzuheben, ist damit noch nicht umgesetzt. Dieser Punkt wird in der Zweiten Omnibus-Richtlinie (2025/81/KOM) behandel.
Am Montag, den 13.10.2025 hat der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (JURI) seine finale Position hierzu beschlossen, mit der das Parlament in die Verhandlungen (Trilog) mit Rat und Kommission einsteigen wird. Künftig sollen demnach lediglich Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz über 450 Mio. Euro betroffen sein. Das Parlament plant, in der Sitzungswoche vom 20. bis 23.10.2025 zuzustimmen und damit den Trilog einzuleiten.
Die Änderungen haben gute Chancen, weitgehend beizubehalten zu werden. Kritiker bemängeln, dass künftig zu wenige Unternehmen zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten verpflichtet wären, was die Markttransparenz drastisch einschränkt.
2. Welche Gesetze soll die Omnibus-Verordnung wie anpassen?
Die Omnibus-Verordnung zielt darauf ab, verschiedene bestehende europäische Regelwerke zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu überarbeiten und zu vereinfachen. Die geplanten Änderungen betreffen insbesondere die CSRD, die CSDDD, die EU-Taxonomieverordnung sowie weitere Richtlinien, die sich auf Unternehmensberichterstattung und Nachhaltigkeitsanforderungen beziehen.
Geplante Änderungen an der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)
1. Einschränkung des Anwenderkreises
-
- Berichtspflicht künftig nur noch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und mindestens 50 Mio. € Jahresumsatz oder 25 Mio. € Bilanzsumme (ggf sogar min 450 mio. € Umsatz)
- Unabhängig von der Kapitalmarktorientierung
- Rund 80 % der ursprünglich betroffenen Unternehmen würden entfallen
- Annäherung des CSRD-Anwenderkreises an die CSDDD
2. Stop-the-Clock: Zeitliche Verschiebung der Berichtspflicht (abgestimmt am 03.04.2025)
-
- Unternehmen, die ab 2025 berichtspflichtig gewesen wären, erhalten mit dem “Stop-the-Clock”-Vorschlag einen Aufschub um zwei Jahre erhalten
- Erste Berichterstattung somit erst 2028 für das Geschäftsjahr 2027
- Kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern („Welle 1“) sind davon ausgenommen
3. Keine zusätzlichen sektorspezifischen ESRS-Standards
-
- Ursprüngliche geplante zusätzlichen sektorspezifischen ESRS-Standards sollen wegfallen
- Bestehende ESRS-Standards sollen ggf. weiter vereinfacht werden
4. Änderungen in der Prüfung
-
-
Ursprünglich vorgesehener Übergang von „Limited Assurance“ zu „Reasonable Assurance“ (umfassendere Prüfung mit höherer Sicherheit) soll gestrichen werden, um steigende Prüfungskosten zu vermeiden
-
Flexiblere Prüfungsstandards: bis 2026 lediglich Leitlinien für die Prüfung
-
5. Berichtspflichten für KMU
-
- Kapitalmarktorientierte KMU fallen aus dem CSRD-Anwenderkreis heraus
- Große Unternehmen sollen von Firmen mit weniger als 500 Mitarbeitern keine zusätzlichen Nachhaltigkeitsinformationen verlangen dürfen, die über die freiwillig für KMUs entwickelten VSME-Standards hinausgehen – es sei denn, es bestehen triftige Gründe, die eine ergänzende Berichterstattung erforderlich machen
Geplante Änderungen an der EU-Taxonomieverordnung
1. Einschränkung des Anwenderkreises
-
- Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern und weniger als 450 Mio. € Umsatz: freiwillige Taxonomie-Berichterstattung
- Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern, aber weniger als 450 Mio. € Umsatz: Umsatz- und CapEx-KPI verpflichtend, OpEx-KPI optional
- Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und mehr als 450 Mio. € Umsatz: Pflicht zur Offenlegung aller Taxonomiekennzahlen, OpEx-KPI kann nur entfallen, wenn taxonomiefähiger Umsatz < 25 % des Gesamtumsatzes beträgt
2. Vereinfachung der Berichterstattung
-
- Einführung von Wesentlichkeitsgrenzen: Aktivitäten unter 10 % der relevanten Finanzkennzahlen sollen als nicht wesentlich gelten, Unternehmen müssen nur noch wirtschaftlich bedeutende Aktivitäten bewerten
- Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Taxonomie-Berichterstattung bis 26. März 2025
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
1. Beschränkung der Sorgfaltspflichten auf direkte Geschäftspartner
-
- Verpflichtung zur Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken nur noch für direkte Geschäftspartner (Tier-1-Lieferanten)
- Erweiterte Sorgfaltspflichten für indirekte Geschäftspartner nur bei plausiblen Risiken oder negativen Berichten (z. B. durch Medien/NGOs)
- Unternehmen sollen ihren Code of Conduct dennoch in der gesamten Wertschöpfungskette durchsetzen
2. Zeitliche Anpassungen
-
- Überprüfung der Sorgfaltspflichtenmaßnahmen nur noch alle fünf Jahre (statt jährlich)
- Unternehmen haften nicht mehr europaweit für Verstöße gegen die Sorgfaltspflichten
-
Verschiebung der Erstanwendung der CSDDD um ein Jahr auf den 26. Juli 2028

3. Auswirkungen auf die CO₂-Bilanzierungspflicht der CSRD
Die CO₂-Bilanzierung über Scope 1, 2 und 3 bleibt auch mit der Omnibus-Verordnung ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD. Allerdings dürften die Unternehmen von verlängerten Fristen, einer reduzierten Detailtiefe in der Wertschöpfungskette und einer möglichen Vereinfachung der Berichterstattung profitieren.
Fristverlängerung
Die allgemeine Verschiebung der Berichtspflicht für Unternehmen der zweiten und dritten Welle um zwei Jahre bedeutet, dass viele Unternehmen erst 2028 für das Geschäftsjahr 2027 erstmals berichten müssen. Dies gibt ihnen etwas mehr Zeit zur Vorbereitung auf die CO₂-Berichterstattung.
Scope-3-Emissionen
Während Unternehmen weiterhin Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energieverbrauch) auf Basis detaillierter Daten erheben müssen, könnte die Detaillierung der Scope 3 Emissionen aus der Lieferkette erleichtert werden. Scope-3-Emissionen müssen aber wahrscheinlich trotzdem weiter berichtet werden.
Falls die detaillierte Nachweispflicht für weiter entfernte Zulieferer, außerhalb von Tier 1, entfällt, könnte es für Unternehmen einfacher werden, Scope-3-Emissionen mit Durchschnittswerten oder branchenspezifischen Emissionsfaktoren aus Datenbanken berechnen zu lassen, anstatt individuell bei jedem Zulieferer Daten einzuholen. Unternehmen könnten sich also auch in Zukunft weiterhin auf Schätzungen, Modellierungen oder branchenspezifische Durchschnittswerte stützen, wie es derzeit in der Bilanzierungspraxis in der Regel noch der Fall ist.
Keine verbindliche Umsetzung von Klimaplänen
Die CSDDD schreibt zwar weiterhin die Erstellung eines Klimaplans vor, doch dessen tatsächliche Umsetzung ist nicht mehr verpflichtend. Das könnte den Druck auf Unternehmen verringern, CO₂-Reduktionsmaßnahmen sofort nachzuweisen.
Vereinfachung der Datenmeldungen
Die Omnibus-Initiative setzt weiterhin auf die Harmonisierung von Berichtspflichten zwischen verschiedenen Verordnungen (z. B. CSRD, EU-Taxonomie, EUDR). Eine mögliche Standardisierung der Datenstruktur und die Entwicklung zentraler digitaler Plattformen zur CO₂-Datenmeldung könnten die Berichtspflichten langfristig effizienter gestalten.
VSME & Omnibus-Erleichterungen
Aktuelle Erleichterungen und CO₂-Bilanzierung für CSRD oder Lieferkettenanfragen
19. Nov., 10.30-11.15 Uhr
4. Fazit: Das sollten Unternehmen jetzt wissen
Die Omnibus-Verordnung soll Unternehmen eine Erleichterung bringen, indem sie Berichtspflichten und Anforderungen der Sustainability-Berichterstattung harmonisiert. Doch die noch ausstehende Einigung verzögert den erhofften Fortschritt.
Drei zentrale Punkte, die Unternehmen jetzt beachten sollten:
1. Anpassung an harmonisierte Standards
Die Omnibus-Verordnung wird vermutlich bestehende CSRD– und CSDDD-Regeln zusammenführen. Unternehmen sollten sich darauf einstellen, dass es zu Änderungen in den zu berichtenden Datenformaten und Berichtssystemen kommen wird.
2. Unveränderte Kernanforderungen berücksichtigen
Trotz möglicher Vereinfachungen bleiben zentrale Nachhaltigkeitsanforderungen, wie die CO₂-Bilanzierung, bestehen. Unternehmen sollten sich weiterhin intensiv mit ihren Schwerpunkten der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen und sicherstellen, dass sie frühzeitig die relevanten Daten erheben.
3. Regelmäßige Updates verfolgen
Die Entwicklung auf europäischer Ebene bleibt dynamisch. Unternehmen sollten Updates im Auge behalten und sich über kommende Anpassungen informieren, um frühzeitig reagieren zu können.

Über 300 Unternehmen vertrauen auf unsere CO₂-Bilanzierung
- ✓ TÜV-zertifizierter Prozess
- ✓ Persönliche Begleitung statt anonymen Tool
- ✓ Klar strukturierte Software für einfache Dateneingabe
- ✓ Ergebnis: geprüfter CCF, bereit für Ihre Kommunikation
- Erfahren Sie hier mehr
Quellen
Rödl & Partner – Omnibus-Initiative in Bewegung: Wie weit ist die EU mit der Kurskorrektur?
https://www.roedl.de/themen/esg-news/2025-3/omnibus-initiative-bewegung-kurskorrektur Zugriff am 07. August 2025
CMS – Brüsseler Kurskorrektur: EU-Kommission plant mit dem „Omnibus“ reduzierte Nachhaltigkeitspflichten für Unternehmen – Teil I: CSRD und Taxonomie
https://www.cmshs-bloggt.de/rechtsthemen/sustainability/sustainability-corporate-governance-risk-compliance/bruesseler-kurskorrektur-eu-kommission-plant-mit-dem-omnibus-reduzierte-nachhaltigkeitspflichten-fuer-unternehmen-teil-i-csrd-und-taxonomie/ Zugriff am 07. August 2025
Rödl & Partner – Nachhaltigkeitsberichterstattung: EU-Kommission veröffentlicht Omnibus-Entwurf zur Vereinfachung der Berichtspflichten
https://www.roedl.de/themen/esg-news/breaking-news/nachhaltigkeitsberichterstattung-eu-kommission-veroeffentlichung-omnibus-entwurf-berichtspflichten-vereinfachung Zugriff am 27. Februar 2025
KPMG Law – Erste Omnibus-Verordnung soll die Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern
https://kpmg-law.de/erste-omnibus-verordnung-soll-die-pflichten-der-csddd-csrd-und-eu-taxonomie-lockern/ Zugriff am 27. Februar 2025
IHK Frankfurt am Main – „Omnibus“-Verordnung: EU will ESG-Berichtspflichten konsolidieren
https://www.frankfurt-main.ihk.de/hauptnavigation/wirtschaftspolitik/csr-und-nachhaltigkeit/csr-und-nachhaltigkeit-aktuell/-omnibus-verordnung-eu-will-esg-berichtspflichten-konsolidieren-6441152 Zugriff am 4. Februar 2025
Haufe – „Omnibus“-Verordnung: EU will Berichtspflichten konsolidieren
https://www.haufe.de/sustainability/strategie/eu-kommission-will-berichtspflichten-konsolidieren_575772_636968.html Zugriff am 4. Februar 2025
KPMG – Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der CSRD, CSDDD und der EU-Taxonomie
https://kpmg.com/de/de/home/themen/2025/01/eu-kommission-plant-omnibus-initiative-crsd-csddd-eu-taxonomie.htmlhttps://www.haufe.de/sustainability/strategie/eu-kommission-will-berichtspflichten-konsolidieren_575772_636968.html Zugriff am 4. Februar 2025
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Klima-News und verpassen Sie keine Branchen-Neuigkeiten oder Beiträge!
Themenbereiche
Neuster Beitrag
Kostenfreie CO₂-Rechner im Check: Von ECOcockpit bis EFRAG
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Einstieg zur CO₂-Bilanz
CO2 Fußabdruck berechnen: Diese Daten benötigen Unternehmen für ihren Carbon Footprint
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Regulatorik
Die Umsetzung der CSRD in Deutschland | 2025
Mehr als nur Software: Ihr Team für CO₂-BilanzenWir begleiten mit persönlicher Beratung, einem TÜV-zertifizierten Prozess und praxisnahen...
Entdecken Sie unsere Seminare & mehr
Hier finden Sie praxisorientierte Wissensangebote rund um die Treibhausgas-Berichterstattung

3.–5.11. | 3 Tage | Online-Seminar
Berechnung der Treibhausgasbilanz über Scope 1-3
Lernen Sie, wie Sie THG-Emissionen selbst berechnen – mit Methoden, Quellen für Emissionsfaktoren und Praxisbezug

Mi 10.12. | 4 h | Online-Seminar
Wesentlichkeitsanalyse und Datenvorbereitung beim CO₂-Reporting
Fehler und Mehraufwand vermeiden: Welche Scope 1 bis 3 Daten sind nach GHG tatsächlich relevant?

Do 15.01. | 3 h | Online-Seminar
Scope 3 Datendilemma
Zwischen Datenlücken und Datenbergen: Bewältigung nach GHG in der Praxis
